COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (69)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Institut Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Banken Instituts Controlling Compliance internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …prägen. Dazu ist mit den an staatliche Hilfen für deutsche Banken geknüpften Auflagen (z. B. hinsichtlich der Geschäftspolitik und Managementver gütung)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …, CISA, Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008) II. Kreditrisikominderung (KRM) Banken, die den KSA anwenden, dürfen… …für den Großteil der eher kleineren Standardansatzbanken nicht relevant sein. Für die Revisionen von Banken, die Ver brie fungstransaktionen anwenden… …gewährleisten, dass eine angemessene Kommunikation zwischen den beteiligten Konzernrevisionen gewährleistet ist. Schlussteil Die Banken in Deutschland haben sich… …die glücklicherweise oftmals gute Eigenkapitalausstattung kleinerer Banken. Die Aussicht, Eigenkapital zu sparen, stellt für diese Banken keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …der Banken im Restrukturierungsprozess (Angelika Ifftner, S. 269–272). 5. Integrierte Ideen- und Wissensmanagementplattform Die Umsetzung von Ideen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …in erster Linie Fremdkapitalgeber wie Banken, die seit der Einführung von Basel II nur noch unter verschärften Bedingungen Fremdkapital zur Verfügung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Revisoren etc.) und unternehmensexternen (Banken, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer etc.) sachverständigen Stakeholdern in Anspruch zu nehmen, um die Effizienz… …Corporate Governance im Mittelstand Banken und Ratingagenturen orientieren sich bei der Vergabe von Krediten und Ratings immer mehr an kodifizierten… …Mittelstands ggü. bürokratischen Regelungen kritisch beäugt 34 . Banken und Ratingagenturen konzentrieren sich für die Vergabe von Krediten und Ratings immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …risikointelligente Unternehmen Die Hypothekenkrise hat einige Banken so hart getroffen, dass sie ohne externe Hilfe nicht mehr überlebensfähig wären. Andere hatten… …internen Interessensgruppen (Banken, Ratingagenturen, Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden) sind teilweise gesetzlich verankert oder gehören schlicht zu einer… …munikation von Risiken und eines transparenten Risikomanagements gebildet hat, ist fraglich. Banken beispielsweise betrachten aufgrund gesetzlicher und… …vergangenen Monaten war jedoch festzustellen, dass trotz einer solch dezidierten Betrachtungs weise bei vielen Banken Risiken aus den Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …der Banken, wie etwa der Vorbeugung von Insidergeschäften oder der Geldwäsche-Prävention. 5 Makroökonomisch betrachtet ist es erstrebenswert, die Zahl… …Kreditwesengesetzes und § 64a des Versicherungsaufsichtsgesetzes im Bereich der Banken bzw. der Versicherungswirtschaft. 20 Ziffer 4.1.3 des Deutschen Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen und nachhaltigen Geldanlageprodukten un - tersucht. Befragt wurden insgesamt 155 Banken, Sparkassen und Kapitalanlagegesellschaften, bei denen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Handelsstrategien von interna tional agierenden Banken breiten Raum ein. Im Mittelpunkt der von allen Teilnehmern rege und offen geführten Diskus sion stand die Frage…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Fall von Anlagebetrug förderte die Analyse vorhandener Daten auf einem PC wertvolle Hinweise auf Beziehungen mit ausländischen Banken und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück