COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (141)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud internen interne Rechnungslegung Analyse Risikomanagement Praxis Institut Management Ifrs Kreditinstituten Compliance Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …Management • ZCG 1/08 • 5 Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unter nehmensführung Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?… …Unternehmer als Chef, Manager und Privatperson, 2006. 6 • ZCG 1/08 • Management Eigentümerorientierte Führung Die Entscheidung der Allo kation von Kapital… …für den Unternehmer ist. Eigentümerorientierte Führung Management • ZCG 1/08 • 7 für sein Handeln tragen müssen, um den Inhaber- Bonus nicht zu… …Management, Vallendar Abb. 2: Wo die Eigentümer führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …begrenzt und unterliegt zudem gesetzlichen Regelungen. Beteiligungsmanagement Management • ZCG 1/08 • 9 Unternehmensmanagement Beteiligungscontrolling… …ZCG 1/08 • Management Beteiligungsmanagement Die Herausforderung liegt in der Ermittlung und Verfolgung der konzernfremden Mandate und ihrer… …beteiligungsrelevante Transaktion umgehend zu erfassen. Beteiligungsmanagement Management • ZCG 1/08 • 11 Sitz, Nominalanteil und ggf. Finanzkennzahlen wie Höhe des… …Governance-Proble matik im Beteiligungs management 8.1 Grundlagen Zunächst ist auf den erforderlichen Willen der verantwortlichen Personen, sich ernsthaft mit dem… …moderne, revisionssichere Datawarehouse-Systeme lassen 2 Beispielsweise sind die §§ 16 AktG und 296, 310 HGB einschlägig. 12 • ZCG 1/08 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …ZRFG 5/08 222 Keywords: Interne Revision Anti Fraud Management Systeme Wirtschaftskriminalität Anti-Fraud- Management-Systeme und Aufgaben der… …regelmäßigen Inventuren und Inventurüberwachungen durchgeführt. Auf Grund eines Wechsels im Management werden die Lagerprozesse erstmals wieder nach einer… …umfangreichsten Katalog an möglichen Einzelaktivitäten, die in Fachkreisen und Praxis auch bislang am häufigsten disku- Anti-Fraud- Management- Systeme brauchen… …(beispielsweise in den Bereichen Rechtswesen, Einkauf, Forschung & Entwicklung, Facility Management, Mergers & Acquisitions, Daten- und Umweltschutz oder Public… …beispielsweise lauten: Durchführung von Gefährdungsanalysen in den Bereichen Entwicklung, Einkauf, Facility Management, Logistik und Human Resources innerhalb der… …, aber zumindest erwähnt werden. Anti-Fraud- Management- System als Gesamtsystem betrachten. ZRFG 5/08 230 6.3 Evaluation der Internen Revision als Teil… …wesentlich für die Einführung und das Betreiben eines wirksamen Anti Fraud Management Systems anzusehen sind. Unabhängig davon sollte jede Organisation ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Vertrauensprobleme wie das Management. Kostenorientierung, Performance-Steigerung und Entlassungen haben bei den Mitarbeitenden viel Vertrauen, Motivation und Image… …Industrieunternehmens und als Management Consultant einer führenden Beratungsgesellschaft, insbesondere für strategische, kulturelle und personelle Fragen. Kontakt… …: info@kobipartner.ch 1 Vgl. Probst G./Raisch S.: Organsizational Crisis: The logic of Failure, in Academy of Management Executive, 19 (2005), S. 90–105. Die Balancen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: FINANZ BE- TRIEB, 4/2005, S. 217–229. Risikomanagement als… …(speziell auch bestandsbedrohenden) Risiken in aggregierter Form 8 Vgl. Romeike, F./Finke, R.: Erfolgsfaktor Risiko- Management, Wiesbaden 2003. 9 Vgl… …Extremwertverhalten, in: FINANZ BETRIEB, 10/2002, S. 603–607. 15 Vgl. Embrechts, P./McNeil, A./Straumann, D.: Correlation and dependence in risk management: properties… …and pitfalls, in: Risk management: Value at risk and beyond, 2002, S. 176–223. 16 Vgl. Bemmann, M./Gleißner, W.: Ansatzpunkte für die… …Gesamtkapitalkosten (WACC) anstelle des 18 Vgl. Gleißner, W.: Kapitalkosten – Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in… …empirischer Untersuchungen im breiten Management 3268 817 0 von Unternehmen ein Risikoverständnis, das einer erhebliche Gefahr von Fehlern bei Entscheidungen… …Perception of Risk, Earthscan, 2004. 24 Vgl. March, J./Shapira, Z.: Managerial Perspectives on risk and risk taking, in: Management Science, Vol. 33, No. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …Geschäftsführerin der Forensic Management GmbH sowie Direktorin des Institute Risk & Fraud Management und der School of Governance, Risk & Compliance der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …das Management ableiten. Jedoch müssen die internen Risikomodelle durch ein funktionstüchtiges Risikomanagement flankiert werden, um die erkannten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …bleibt auch hinsichtlich der Anforderungen an Auslagerungen bestehen. 6 Die BaFin wird zukünftig verstärkt Wert auf das Management outsourcing-spezifischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Eigentümerorientierte Führung Management • ZCG 1/08 • 7 rate Fusion). Den Unternehmen soll mit den Leitlinien eine Orientierungshilfe und darüber… …bereits derzeit nur im Rahmen bestimmter (Fortsetzung auf S. 12) 12 • ZCG 1/08 • Management Beteiligungsmanagement ZCG-Nachrichten Managergehälter weiter in… …zum Management von Fraud-Risiken Am 13. 11. 2007 hatte die ACFE (Association of Certified Fraud Examiners) einen gemeinsam mit dem Institute of Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …werden im Buch „3D-Krisenmanagement“ multiple Krisen als neue Herausforderung für das Management konzeptionalisiert. Die Autoren entwickeln vor dem… …Management Festschrift für Wolfgang Lück. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Henke und Dr. Hilmar Siebert, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 206 S., 44 e… …. Dieses Buch von Prof. Dr. Michael Henke und Dr. Hilmar Siebert beleuchtet Optimierungspotenziale in den Funktionen Accounting, Auditing und Management… …Management (Prof. Dr. Michael Henke) Mittelstand und Kapitalmarktfinanzierung (Dr. Andreas Dahmen/Dr. Hilmar Siebert). c ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe… …Betriebsratsbegünstigung als unterschätztes Compliance-Risiko c c c c Change Management Prozess bei Siemens Steuerstrafrecht: Einblicke in die Praxis IT-Compliance… …c Internationale Ermittlungen in einem vermuteten Fall von Management Fraud (Elmar Schwager, Geschäftsleitung, The Audit Factory, Bietigheim-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück