COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Unternehmen interne Banken Rechnungslegung Compliance Analyse deutsches Deutschland Bedeutung Risikomanagement Prüfung deutschen Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …Revision Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz* Mit diesem Beitrag soll zusammengefasst und… …IIR vorgegebenen Instrumente verbessern und wie dies sich in der Praxis umsetzen lässt. Die externe Qualitätsüberwachung der Internen Revision ist… …verbessern und wie dies sich in der Praxis umsetzen Ralf Kimpel lässt. Die externe Qualitätsüberwachung der Internen Revision ist geregelt im Standard Nr. 3… …unzureichend befolgt werden. Im Ergebnis bestünde die Gefahr, das QA könnte in der Praxis zu einer bedeutungslosen, da kaum beachteten Empfehlung der… …auf die anerkannten Standards der beruflichen Praxis von IIA und IIR zu berufen. 7 Die Versagung dieser Bestätigung hätte erhebliche Auswirkungen auf… …Konformität mit den Standards der beruflichen Praxis zöge einerseits erhebliche Akzeptanzprobleme der Internen Revision gegenüber Unternehmensführung und… …ein vorgefertigtes QA-System aufoktroyiert. Indem das IIR mit seinen regulatorischen Vorgaben lediglich den Rahmen des QA bestimmt, stellt es der Praxis… …Praxis, welches es zur Anpassung des QA an laufende Entwicklungen zu nutzen gilt. Die zukünftige Ausrichtung des Verfahrens hängt letztendlich davon ab… …gestellt. Die Praxis zeigt eine hohe Professionalität der geprüften Revisionsabteilungen im Umgang mit einem QA und den getroffenen Feststellungen des… …durch Ausrichtung der Internen Revision auf die Werttreiber des Unternehmens. Zum Zwecke der Etablierung und Steigerung der Akzeptanz des QA in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 1/07 • 1 Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Aufsichtsratstätigkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2 Regelwerk der beruflichen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 2.1 Grundlegendes… …Einleitung Im Folgenden wird zuerst ein Überblick über die geltenden Grundlagen für die beruf- liche Praxis der Internen Revision, die internationalen… …Berufsgrundlagen der ISACA gegeben. Dann werden die in den internationalen Standards für die berufliche Praxis der Inter- nen Revision geregelten, fürMitglieder der… …beruflichen Praxis 2.1 Grundlegendes Die Interne Revision verfügt über ein System von Berufsgrundlagen auf mehreren Ebe- nen. Allgemein und umfassend… …anwendbar ist das „Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision“ (Professional Practices Framework), das sich der Berufsstand auf internationaler… …Regelwerke sind im Folgenden kurz dargestellt. 2.2 Internationale Berufsgrundlagen 2.2.1 Überblick Die Struktur der Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Fachkompetenz auf. 2.2.3 Standards Die verbindlichen internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (im Folgenden auch Standards oder… …im Lauf des Jahres 2007 veröffentlicht. Regelwerk der beruflichen Praxis Hahn 79 keit der Internen Revision dadurch, dass sie für Mitglieder der… …internationalen Berufsgrundlagen Die letzte grundlegende Überarbeitung des Regelwerkes für die berufliche Praxis der Internen Revision wurde im Jahr 1999… …Die internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision werden vom Internal Auditing Standards Board des IIA vorbereitet und durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Grundlagen für eine risiko - orientierte Prüfungsplanung Praxis der… …, definiert werden. 2.1 Anforderungen In den allgemein für die Arbeit der Internen Revision anerkannten „Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Ergebnissteuerung Gesamtbank Aktivprozesse Geld- und Kapitalmarktprozesse Unterstützungsprozesse Die Praxis sieht leider anders aus, wie jeder Prüfer bestätigen kann… …Organisationseinheit der Unternehmung gewährleistet. Endnoten 1 „Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“, The Institute of Internal Auditors (IIA) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Messansätze (vgl. § 278 ff. SolvV). In der Praxis geht es hierbei insbesondere auch um die Entwicklung und prozessuale Implementierung einer Schadensdatenbank… …Qualitätssicherung. In diesem Zusammenhang zeigt sich dann auch in der Praxis, ob die im Einzelfall schwierige Abgrenzung der Risikoarten (Adressenausfallrisiken… …Risikobeurteilung werden in der Praxis Risikoworkshops mit Vertretern der Fachbereiche durchgeführt. Die Funktionalität dieser Workshops hängt ganz wesentlich von der… …, bestehend aus Identifikation, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation der Risiken (vgl. MaRisk AT 4.3.2). Kritisch ist in der Praxis häufig… …Review- Verfahrens zur regelmäßigen Überarbeitung des bestehenden Manage mentprozesses als für die Praxis relevante Prüfungs ansätze der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …, wie die Praxis mit diesen Problemen umgeht, sollen diese zunächst aus ökonomischer und aus rechtlicher Sicht betrachtet werden. 2. Die Gestaltung der… …Anreizwirkung bestehen kann 8 . Die Gruppe der Anteilseignervertreter ist in der Praxis meist heterogen besetzt. Neben ehemaligen Vorstandsmitgliedern des… …anschließende empirische Untersuchung wird zeigen, wie die Praxis mit den dargestellten ökonomischen und rechtlichen Problemfeldern im Rahmen der Gestaltung der… …zu finden. Dabei stellt insbesondere die vom Kodex empfohlene erfolgsorientierte Vergütungskomponente die Praxis vor einige Probleme. So ist zunächst… …empfehlenswert. Aber auch der von der Praxis teilweise beschrittene Weg, die Unabhängigkeit der vor allem mit Kontrollaufgaben betrauten Mitglieder des… …Unternehmen auf den Aktienkurs als Bezugsgröße der Vergütung verzichten 43 . Die Analyse der Praxis hat gezeigt, dass ein Drittel der Gesellschaften der… …DCGK empfohlenen funktionsabhängigen Vergütung stellt die Praxis vor keine größeren Probleme und wird überwiegend als zweckmäßig angesehen. Dies zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …und gemeinschaftsrechtlichen Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen… …Supervisors Für die künftige aufsichtsrechtliche Praxis von Bedeutung sind nicht zuletzt auch die „Grundsätze zur Anwendung des Aufsichtlichen… …Gerade hierauf beruht der Rang als praktisch bedeutsamster Leitfaden für die künftige Praxis der Gesetzesauslegung durch die BaFin selbst und damit auch… …letztgenannten Bereich verweist AT 9 Rn. 1 auf § 25a Abs. 2 KWG sowie die „diesbezüglich erlassene[n] Regelungen“. Für die Praxis von Bedeutung sind damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Rechtszustand. Die nachfolgenden… …tragen auch die MaRisk Bedenken aus der Praxis Rechnung, eine schematische Anwendung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen auf die Gruppenebene kön ne die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlicher Bedeutung ist. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU… …ein die Grenzen der IFRS aufzeigender Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer5c c c anschloss. c Entwicklungstrends der deutschen Praxis der… …. Entwicklungstrends der Deutschen Corporate-Governance- Praxis im Europäischen Kontext In den letzten Jahren hat sich die Corporate Governance – nach allgemeinem… …Prüfprozesse. Negativ bewertet werde in der Praxis die Zeitdauer der Prüfungen, ein fehlendes Pre- Clearance, ein mangelndes Verständnis für das operative… …der Praxis eröffnet, der von Prof. Dr. Edgar Ernst 11 vorgetragen wurde. Dazu konzentrierte sich der Referent auf die am 13. 12. 2005 vollzogene… …inzwischen weit verbreitete Praxis; eine Reihe internationaler Usancen im Umgang mit Banken in M & A-Prozessen werde aber in Deutschland noch sehr intensiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …sind nach den Formulierungen in den Gesetzen nicht deckungsgleich; dies wirft somit weitreichende Fragen in der unternehmerischen Praxis auf. Der Beitrag… …Verbreitung von nennwertlosen Stückaktien8 wird dies in der Praxis jedoch im Zeitablauf tendenziell weniger in Betracht kommen. Wichtiger erscheint in diesem… …kann, sofern sich eine Angabepflicht nicht schon aus anderen gesetzlichen Bestimmungen ergibt. Somit wird diese Befreiungsvorschrift in der Praxis nur… …unternehmerische Praxis erscheint es sinnvoll, diesen Bericht des Vorstands bereits in den Geschäftsbericht der Gesellschaft zu integrieren 29 . Hier bietet sich… …regelmäßig durch die Praxis innerhalb des Geschäftsberichts der Gesellschaft abgedeckt wurden. Der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmung in § 175 Abs. 2 AktG… …gesetzlichen Bestimmungen und ein Lösungsansatz für die Praxis 3.1 Inkonsistenzen der gesetzlichen Bestimmungen Die Angaben im Lagebericht bzw… …wünschenswert. 3.2 Lösungsansatz für die Praxis Nach dem Wortlaut des Gesetzes sind AG sowie KGaA verpflichtet, Angaben nach § 289 Abs. 4 HGB und § 315 Abs. 4 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück