COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …, wenn die Vorräte im Zeitpunkt der Entstehung des Anspru- ches noch im Unternehmen vorhanden sind. Dies gilt auch für erst nachträglich einge- räumte… …Betracht, wenn 1. dem berichtenden Unternehmen aus einem Ereignis der Vergangenheit eine gegen- wärtige rechtliche oder faktische Verpflichtung entstanden… …der Barwert eines Vermögenswertes zum Bewertungsstichtag ermittelt wird. Wenn ein beizulegender Zeitwert zu ermitteln ist, hat das Unternehmen… …tatsächlich unter seinem Buchwert liegt. In der Theorie und zumeist auch in der Praxis würde ein Unternehmen nach rationalen Erwägungen einen Vermö- genswert… …ermittelt, da das Unternehmen den Vermögenswert behalten oder veräußern wird, je nachdem, was den höchsten Nutzen verspricht. Dazu ist der erzielbare Betrag… …Unternehmen von Bedeutung sind, und sich daher einer Objektivierung entziehen können. 6 Nettoveräußerungswert 6.1 Allgemeines Nach IAS 2.6 ergibt sich der… …müssen folgende Ele- mente enthalten sein: 1. eine Schätzung der künftigen Cash Flows, die das Unternehmen durch den Vermö- genswert zu erzielen erhofft… …Illiquidität, die Marktteilnehmer bei der Preisgestaltung der künftigen Cash Flows, die das Unternehmen durch den Vermögenswert zu erzielen erhofft… …. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Ein Handbuch für mittelständische Unternehmen, Herne/Berlin 2004. Wohlgemuth, M./Radde, J.: Der Bewertungsmaßstab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) ver- standen, die (. . .) auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidung der… …: Regelungsbereich des Internen Kontrollsystems2 Das Interne Steuerungssystem stellt Maßnahmen zur Steuerung von Aktivitäten im Unternehmen dar, während das Interne… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …oder frei- williger Basis durchgeführt werden. Ein Unternehmen kann eine Jahresabschlussprü- fung freiwillig durchführen lassen, um z. B. Geldgebern… …, ob das Unternehmen „geeignete Maßnahmen getroffen hat, insbesondere ein Überwachungssystem eingerichtet hat, da- mit den Fortbestand des Unternehmens… …ersten Schritt einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems muss sich der Abschlussprüfer einen Überblick über das zu prüfende Unternehmen verschaffen… …Unternehmen und das Umfeld des Unternehmens kennen lernt.10 8 Vgl. IDW PS 261.6 f. 9 Vgl. Hömberg 2002, Sp. 1234. 10 Vgl. IDW PS 261.37. Prüfung des… …bisherige Erfahrungen des Abschlussprüfers mit dem zu prüfenden Unternehmen und die Wesentlichkeitsbeurteilungen des Abschlussprüfers haben einen Einfluss auf… …hat das Kontrollumfeld im Unternehmen zu prüfen, da ein schlechtes Kontrollumfeld dazu führen kann, dass die im Internen Kontrollsystem ein- geführten… …Regelungen von den Mitarbeitern nur bedingt umgesetzt werden. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer zu untersuchen, ob das Unternehmen die Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …-interdependenzen (DRS 5.13 f., DRS 5.21 f. undDRS5.25). Plant ein Unternehmen beispielsweise den Markteintritt in bislang nicht bedienten Regionen, ist diese… …sich das berichtende Unternehmen in einer wirtschaftlichen Krisensituation, sind die prognostischen und wertenden Angaben besonders kritisch zu… …, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken Adler/Düring/Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen. Kommentar zum HGB, AktG, GmbHG, PublG nach… …des Bilanz- rechtsreformgesetzes für Unternehmen, in: DB 58 (2005a), S. 345–353. Kaiser, K.: Jahresabschlussprüfung und prüfungsnahe Beratung bei… …„Management Commentary“, in: StuB 8 (2006), S. 393–395. Lück, W.: Chancenmanagementsystem – neue Chance für Unternehmen, in: BB 56 (2001), S. 2312–2315. Lück… …, W.: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem!, in: BB 59 (2004), Heft 33, S. I. Marten, K.-U./Köhler, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Preise für das betreffende Unternehmen aus vergange- nen Transaktionen oder Preise für vergleichbare Unternehmen wichtig sind,2 und erfolgsorientierte… …Verfahren, bei denen die aus dem zu bewertenden Unternehmen zu erwartenden finanziellen Vorteile abgezinst werden.3 Die Barwertkalküle lassen sich in Netto-… …Vermögenswert zu schätzen, hat ein Unternehmen den erzielbaren Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen, zu der der Vermögenswert gehört (die… …Unternehmen noch nicht verpflichtet ist, basieren, oder die zu einer Verbesserung oder Erhöhung der Ertragskraft des Vermögenswertes beitragen sollen (IAS… …mer bei der Preisgestaltung der künftigen Cashflows, die das Unternehmen durch die Vermögenswerte zu erzielen hofft, widerspiegeln würden.“ (A1) Dies… …Änderungen der Cash Flows: „Welchen Ansatz ein Unternehmen auch anwendet, um Erwartungen hinsicht- lich eventueller wertmäßiger oder zeitlicher Änderungen der… …Abzinsungssatzes.“ (A16) . . . „Als Aus- gangspunkt kann ein Unternehmen bei der Erstellung einer solchen Schätzung die folgenden Zinssätze berücksichtigen: (a) die… …nehmens und von der Art und Weise, wie das Unternehmen den Kauf des Vermö- genswertes finanziert, weil die künftig erwarteten Cash Flows aus dem Vermögens-… …wert nicht von der Art und Weise abhängen, wie das Unternehmen den Kauf des Vermögenswertes finanziert hat.“ Dies ist aus zwei Gründen paradox: (i) Die… …Ausführungen sollen dazu beitragen, einen Nutzungswert für das Unternehmen zu bestimmen. Dieser ist nicht finanzie- rungsunabhängig, es sei denn, man würde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …, aktivierungspflichtig (IAS 38.1). Diese Voraussetzungen werden in IAS 38.18 ausgeführt. Das Unternehmen muss nach- weisen, dass der betreffende Posten der Definition… …darauf ab, dass „(a) es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete künf- tige wirtschaftliche Nutzen zufließen wird; und (b) die Anschaffungs-… …gegeben: Der Vermögenswert ist „separierbar“ – „er kann vom Unternehmen getrennt und somit verkauft, übertragen, lizenziert, vermietet oder getauscht… …darauf an, ob diese Rechte übertragbar sind bzw. vom Unternehmen oder von anderen Rechten oder Pflichten getrennt werden können (sog. Contractual Legal… …handelt es sich um im Bestand befindliche Geldmittel und Vermögenswerte, für die das Unternehmen einen festen oder bestimmbaren Geldbetrag erhält. Ob ein… …Vermögenswertes ist dann gegeben, wenn ein „Unternehmen die Macht hat, sich den künftigen wirtschaftlichen Nutzen (. . .) zu verschaffen, und es den Zugriff Dritter… …oder andere Vorteile, die sich für das Unternehmen aus der Eigenverwertung des Vermögenswertes ergeben“ (IAS 38.17). Der Beurteilung der… …mögenswertes vorgeschrieben, wenn das Unternehmen den Nachweis der Erfüllung aller folgenden sechs Kriterien führen kann (IAS 38.57): 1. Technical Feasibility –… …kommt es auf die Branche an: Bestimmt das Unternehmen den Zeitpunkt des Markteintrittes seiner Pro- dukte autonom – beispielsweise Automobil- oder… …Gesellschaftsrechten.19 Andern- falls wird das übernehmende Unternehmen an die Buchwerte des abgebenden Unter- nehmens gebunden sein. Werden immaterielle Vermögenswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …des Zusammenschlusses von separaten Unternehmen oder Geschäftsbetrieben zu einer berichterstattenden Einheit verstanden. Unternehmenszusammenschlüsse… …zeichnen sich dadurch aus, dass ein Unternehmen, der Erwerber, eine Beherrschungsmöglichkeit über ein oder mehrere andere Unternehmen erhält (IFRS 3.4). Für… …Zülch/Erdmann/Gebhardt Kapital eines anderen Unternehmens beteiligen, wobei das erworbene Unternehmen seine eigenständige Rechtspersönlichkeit beibehält (Share Deal)… …der sog. Inte- ressenzusammenführungsmethode, welche eine Fortführung der Buchwerte der betei- ligten Unternehmen erlaubte, ist im Zuge der… …Konsequenzen für Vermögenswerte und Schulden, die bereits beim erwerbenden Unternehmen angesetzt waren und nicht Gegenstand der Transaktion sind (IFRS 3.15). Die… …Identifizierung des Erwerbers Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, welches durch die Transaktion die Möglich- keit zur Beherrschung des anderen Unternehmens… …wer- den, wenn im Rahmen des Zusammenschlusses vereinbart wird, dass das Unternehmen Unternehmenszusammenschlüsse nach der Erwerbsmethode… …demnach die Größe der beteiligten Unternehmen sein, wobei das gemessen am Fair Value (beizulegenden Zeit- wert) signifikant größere Unternehmen als Erwerber… …. Als Erwerber gilt dasjenige Unternehmen, dessen Management die Zusammensetzung des neuen Leitungsgremiums bestimmen kann (IFRS 3.20). Wird der… …identifizieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifikation der beim erworbenen Unternehmen bis- her nicht bilanzierten Vermögenswerte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen zum Zwecke der Herstellung oder Liefe- rung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungs- zwecke gehalten werden… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig… …lichkeiten von der Ausgestaltung des internen Kosten- und Erlösrechnungssystems ab und es ergeben sich für die Unternehmen enorme Einschätzungsspielräume.20 So… …Governance und auch die Interne Revision bei Anwendung der IFRS in den Unternehmen stark ausgeprägt sein, um das abschlusspolitische Potential kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …FinanzanlagenAnteile an Unternehmen, Wertpapiere und Ausleihungen verstanden, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Ein solches… …Form von Termineinlagen bei Banken, Kreditgewährung an andere Unternehmen oder spekulativen Anlagen, vorliegt.3 Eine derartige Definition der… …nehmen dabei die Anteile an verbundenen bzw. assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunter- nehmen ein.Diese zählen zwar nach der hier… …Unternehmensleitung (IDW PS 200.20).6 Die Art und der Umfang der Prüfungshand- lungen hängen dabei von der Bedeutung der Finanzanlagen für das Unternehmen ab. Aufgrund… …Ein Unternehmen hat eine Finanzanlage erstmalig zu bilanzieren, wenn es Partei des Finanzinstrumentes geworden ist (IAS 39.14). Es muss somit ein… …Vertragsverhältnis vorliegen, aus dem sich Rechte und/oder Pflichten für das Unternehmen ergeben.8 Geplante oder zukünftige Geschäfte mit Finanzanlagen sind hingegen… …keine Vermö- genswerte und damit nicht zu bilanzieren. Im Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes einer Finanzanlage hat das Unternehmen grds. dasWahlrecht… …Unternehmen die Verpflichtung zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses der Finanz- anlage eingeht. Der Erfüllungstag ist der Tag, an dem der finanzielle… …Unternehmen die wesentlichen wirtschaftlichen Chancen und Risiken über- tragen hat. Maßstab dieser Prüfung ist ein Vergleich der Risiken, denen das Unterneh-… …Finanzanlagen Döring/Obermann 429 In die Kategorie Unternehmensverbindungen werden Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Schwerpunkt der ver- traglichen Verflechtungen von Unternehmen technologieorientierter Branchen dar.3 Der Zusatz der Langfristfertigung verdeutlicht, dass… …zwingenden Implementierung eines Risikomanagementsystems auf andere Unternehmen wird vermutet. Vgl. hierzu auch die weiteren Ausführungen in Kapitel 3. 13 Vgl… …berücksichtigt werden. Daher sind viele Unternehmen dazu übergegangen, die Festpreisverträge an sog. Preisgleitklauseln zu koppeln, um z. B. eine Anpassung an die… …werden. 4. Ein wahrscheinlicher Nutzenzufluss besteht für das Unternehmen. Kostenzuschlagsverträge werden hingegen als Aufträge definiert, bei denen das… …Auftragsergebnis bei Kostenzu- schlagsverträgen immer dann als verlässlich zu klassifizieren, sofern ein wahrscheinli- cher Nutzenzufluss für das Unternehmen… …Unternehmen das Auftragsergebnis nicht verlässlich schätzen, werden die anteiligen Umsatzerlöse lediglich in Höhe der in der Periode angefallenen und erfolgs-… …Internen Kontrollsystems wesentliche Fehler im Abschluss unerkannt bleiben. Es ist anzuneh- men, dass ein Großteil der Unternehmen, deren Schwerpunkt die… …, abgelöst. Die IFRS-Umstellung bei Unternehmen mit einem hohen (langfristigen) Fertigungsvolumen beinhaltet weit rei- chende Konsequenzen für die interne… …Defizit an Verlässlichkeit „erkauft“, sofern das Unternehmen nicht über ein effizientes Risikomanagementsystem verfügt. Zudem sind die bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …. Ergänzend gilt die Generalnorm des IAS 1.74: Zu den genannten Mindestbilanz- posten hat das Unternehmen weitere Unterposten entweder in der Bilanz oder im… …, mit Angaben nach § 152 und § 160 AktG). Ein Unternehmen hat gem. IAS 1.76 (a) für jede Gattung bzw. Klasse von Anteilen entweder in der Bilanz oder im… …. Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine Tochterun- ternehmen oder assoziierte Unternehmen gehalten werden, sowie 7. Anteile… …. Die IFRS sehen unter den Vermögenswerten keinen Bilanzposten „eigene Anteile“ vor. Sollte es einem Unternehmen gesellschaftsrechtlich erlaubt sein… …anderes Unternehmen zu leisten.4 Um Umgehungen zu verhindern, darf statt der Verpflichtung zu Geldzahlungen auch keine andere Verpflichtung zur Abgabe von… …. 14 f. zu § 20. 6 Die Kündigungsmöglichkeit durch das kapitalaufnehmende Unternehmen schadet nicht. 7 Bei 1-Mann-Gesellschaften verschwimmt allerdings… …Eigenkapital hinreichend aufgegliedert werden (§ 247 Abs. 1 HGB). Jedoch enthält IAS 1.77 eine Öffnungsklausel. Unternehmen ohne gezeichnetes Kapital, wie… …. B. eine natür- liche Person, welche einen Kommanditanteil als Geldanlage hält, nur schwer unter „anderes Unternehmen“ subsumieren. Die h. M. würde… …entsprechenden Bild der Lage des Unternehmens sprechen. Unter diesen Bedingungen wären die Regelungen von IAS 1.17–22 einschlägig.26 Das Unternehmen hat in diesem… …Unternehmen im Jahresabschluß nach IFRS – Analyse eines Problems, in: BFuP 58 (2006), S. 325–341. Schubert, D.: Eigenkapitalabgrenzung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück