COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Risikomanagements internen Prüfung PS 980 Instituts Unternehmen Rahmen Controlling deutschen Praxis Risikomanagement Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …. (Wirtschaftskriminalität; Grundlagen der Korruptionsprävention; Korruptionsprävention als Aufgabe von Unternehmen und von Verbänden; Vermeidung von Korruptionsrisiken… …Unternehmen Bailey, James A.: A Symbiotic Relationship. In: Internal Auditor, April 2007, S. 45–49. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Revision im Unternehmen 10. – 11. 04. 2008 03. – 04. 11. 2008 Geschäftsprozessmodellierung 29. – 30. 05. 2008 13. – 14. 10. 2008 Überblick Basel II und… …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 08. – 9. 10. 2008 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 04. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Jochen Bigus, u.a.
    …Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Erfüllung ihrer Aufgabe muss die Interne Revision eine unabhängige Stellung im Unternehmen einnehmen mit hoher Akzeptanz bei der Unternehmensleitung… …Überwachungs- system der Unternehmen.2 Weitere Anforderungen ergeben sich z. B. für an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen, für die eine Interne… …Informationsrecht bedeutet, dass die Interne Revision in den Verteiler aller im Unternehmen veröffentlichter Informationen aufgenommen ist, die für ihre Aufga- ben… …im Unternehmen kommuniziert. Vorausset- zung für die Anerkennung ist natürlich eine hohe Qualität der Revisionsarbeit. In Deutschland folgen rund drei… …der Internen Revision Bubendorfer/Krumm 53 4.2 Zentrale Revisionsfunktion Grds. ist, insbesondere bei kleineren Unternehmen, eine Zentralisierung… …, sowie die Vorgabe und den Einsatz einheitlicher Revisionstools. Bei größeren Unternehmen hängt die Ausprägung der Revisionsfunktion vom jewei- ligen… …Geschäfts- und Führungsmodell ab. Zentral geführte Unternehmen werden auch die Revision zentralisieren. Dagegen sollten Unternehmen mit dezentralen Geschäfts-… …Konzernrevision – in den Geschäftseinheiten ansiedeln. 4.3 Dezentrale Revisionsfunktion Wie in Punkt 4.1 erläutert, ergibt sich für größere Unternehmen mit… …insbesondere bei kleinen Unternehmen denkbar – bleibt die Verantwortung für die sachgerechte Auf- gabenerfüllung bei der Unternehmensleitung. Es ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …und in verbindliche Regelungen transformiert, die bewirken sollen, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungs-… …Reformbestrebungen Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen – insbesondere in der Rechtsform einer AG – zeigt die Notwendigkeit einer Corporate… …Interessen der Aktionäre zu schützen. Corporate Governance stellt sich damit als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet… …entsteht insbe- sondere dadurch, dass infolge einer Änderung des AktG diese Unternehmen eine jähr- liche Entsprechenserklärung nach § 161 AktG abzugeben… …dominanter, je kleiner das Unternehmen ist. Weitere Überwachungsträger sind die Interne Revision, das Control- ling mit dem Schwerpunkt auf der… …verbreiteter Begriff ist und von vielen Unternehmen eingesetzt wird, gab es bislang in den USA kein einheitli- ches Verständnis über Begriff und Verständnis von… …ganzen Unternehmen, auf 79 Vgl. Menzies 2004, S. 120. Einzelne Beiträge der Internen Revision zur Verbesserung der Corporate Governance Paetzmann 33… …Reformbestrebungen der Corporate Governance 36 Paetzmann 5.4 Sarbanes-Oxley Act und weitere internationale Reformeinflüsse In börsennotierten deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …Unternehmen, die interne Revisionsleistun- gen erbringen. Verstöße gegen die Prinzipien des Ethikkodex sowie auch dort nicht explizit erwähntes, standeswidriges…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …eine gesetzeskonforme Jahresabschlussprüfung nur durchgeführt werden kann, wenn das Unternehmen über ein funktionierendes Internes Kontrollsystem7, zu… …– gerade angesichts der tiefgehenden Restruktu- rierungsprozesse in vielen Unternehmen – qualifizierte Beratung als erforderlich. Diese Entwicklung… …Änderungen im Unternehmen und dessen Umfeld auch unterschiedliche Anforderungen. Folglich muss eine situations- und unterneh- mensspezifische Anpassung… …maximal erreichbare Lösung für das Unternehmen angestrebt. 2.2 Transparenz und Verdeutlichung der Objektivität der Internen Revision Aus Sicht der… …Beratungsleistun- gen durch die Interne Revision im Vergleich mit externen Beratern (namentlich die bereits vorhandene Vertrautheit mit dem Unternehmen… …Revision unmittelbaren Handlungsbedarf fest, muss dies „der Unternehmensleitung“21 unverzüglichmitgeteilt werden, um (weite- ren) Schaden von dem Unternehmen… …. Hierbei zeigt sich, dass bei Unternehmen in der Krise sich die Lage häufig kontinuierlich ver- schlechtert.23 Folglich muss versucht werden, durch… …Ineffizienzen und daraus resultierende Nachteile (wie z. B. eine verschlechterte Wettbewerbsposition) für das Unternehmen vermieden werden können. 2.5 Erfüllung… …Notwendigkeit bestehen, sich in neue Fragen und Probleme einzuarbeiten, um hieraus resultierende Auswirkungen für das Unternehmen bzw. den Konzern analysieren und… …das Unternehmen bzw. den Konzern gewon- nen wird und dieses auch in der Zukunft genutzt werden kann (z. B. bei weiteren Unter- 29 Hierbei verhindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …, die für alle Internen Revisionen gilt, unab- hängig von der Größe und Branche der Unternehmen: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …serung, die für das betreffende Unternehmen von großem Nutzen sein können. Diese wertvollen Informationen spiegeln sich in der Beratung, den schriftlichen… …die Interne Revision in Kreditinstituten3. Allerdings wird auch in der Öffentlichkeit stärker nach der Rolle der Internen Revision im Unternehmen… …Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen. 3. Es dürfen keine revisionsfreien Räume im Unternehmen bestehen. 4. Es muss sichergestellt werden, dass die… …soll. Im Hinblick auf die Anforderungen durch den SOX, ein Audit Committee einzurichten, wurde der Prü- fungsausschuss in deutschen Unternehmen vielfach… …Entwicklung der Internen Revision 6 Peemöller 4 Aktuelle Entwicklungen 4.1 Vorbemerkungen Die Umwelt- und Systembedingungen prägen die Unternehmen… …Kerneigenschaften der Internen Revision auch in Zukunft Bestand haben werden, sonst gibt es weder die Institution noch die Funktion im Unternehmen. Um die zukünfti-… …gen Anforderungen an die Interne Revision prognostizieren zu können, sind deshalb die Veränderungen im Umfeld der Unternehmen und im Unternehmen… …Dynamik durch die Fort- schritte in der Wissens- und Informationstechnologie haben den Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen erheblich erhöht. Davon… …betroffen sind die kleinen und mittleren inländischen Unternehmen, die demWettbewerb der zunehmenden ausländischen Kon- kurrenz ausgesetzt sind. Zumanderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …Gebote und Verbote für den Prüfer und das Unternehmen. Die Bestimmungen verzichten insbesondere auf konkrete Hin- weise zum notwendigen Vorgehen des… …IFRS-Abschlusses zum Ende der ersten IFRS-Berichtsperiode festzulegen. Der erste IFRS-Geschäftsjahresabschluss ist derjenige, in welchem ein Unternehmen die… …Doppelarbeit wegen beschränken sich Unternehmen, wie auch im folgenden Beispiel angenommen sei, üblicherweise auf ein Vergleichsvorjahr. Das Vorjahr dient dazu… …pflichten.42 Jedoch werden aus Sicherheitsgründen von Unternehmen Prüfungen auch für diese Abschlüsse nachgefragt, so dass das IDW das Textmuster einer… …Ausschlussgründe folgen aus dem Selbstprüfungsver- bot. § 319 a HGB verschärft die Ausschlussgründe für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Unternehmen, die… …, G./Schmidt, S.: Kommentierung des § 319 a HGB. Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, in: Ellrott, H./Förschle, G./Hoyos, M./… …. Wirtschaftsprüfer begleiten mittelständische Unternehmen bei der Umstellung auf IFRS, Düsseldorf 2005. IDW (Hrsg.): WP Handbuch 2006. Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Kajüter 113 das Risikofrüherkennungssystem durch diese prüfen zu lassen.11 Für kapitalmarktori- entierte Unternehmen wird indes beides als Best Practice… …lassen, durch die rechtliche Grundlage der Lei- tungsmacht, die Rechtsform der abhängigen Unternehmen sowie die Beteiligungsquo- ten beeinflusst.16 2.2… …, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevan- ten Fragen (. . .) der Risikolage und des Risikomanagements“ (DCGK 3.4) informiert. Zudem… …ergriffenen Maßnahmen zur Risikosteuerung einschließt. Existiert im Unternehmen eine Interne Revision und betraut der Vorstand diese mit der internen Prüfung… …im Unternehmen. Aufgrund ihres Tätigkeitsspektrums ist die Interne Revision dazu prädestiniert, Aufgaben im Zusam- menhang mit dem Risikomanagement zu… …übernehmen.20 Gleichzeitig werden durch ihre unabhängige, neutrale Stellung im Unternehmen Grenzen gezogen. Beide Aspekte werden in verschiedenen nationalen und… …dementsprechend unregelmäßige Prüfung findet bei knapp der Hälfte der befragten Unternehmen (vgl. Tab. 2) statt. Der überwiegende Teil der Konzerne hat hingegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück