COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Risikomanagement Compliance internen Revision Praxis Instituts Management Risikomanagements Ifrs deutsches Analyse deutschen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 27. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 15. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski ◆…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …der Finanzstabilität +++ E-DRS 22 zur Vergütung der Organmitglieder +++ Zwischenberichterstattung +++ IFRS für den Mittelstand +++ Umfeldinformationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …Verhalten oftmals schmal. 4. Rechnungslegung und Strafrecht 4.1 Die Bedeutung der IFRS Die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 17 verpflichtet… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, ab 1. 1. 2005 ihren Konzernabschluss nach den Bestimmungen der IFRS aufzustellen. Gem. § 315 a Abs. 3 HGB können auch nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss mit befreiender Wirkung nach den IFRS aufstellen. Ausschließlich für Zwecke der Offenlegung großer… …Kapitalgesellschaften darf gem. § 325 Abs. 2 a HGB an Stelle des Jahresabschlusses ein nach den IFRS aufgestellter Einzelabschluss treten. Nach dem DCGK sollen… …abschlüsse nach den Vorschriften des HGB aufzustellen sind18 . Unbestritten nimmt die Praxisrelevanz der IFRS zu und damit auch die Frage, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Weiterentwicklung eines Kapitalerhaltungskonzepts unter Berücksichtigung von IFRS- Abschlüssen, zum Rechtsvergleich USA, Frankreich, UK sowie über die Kosten der… …Rechnungslegung nach IAS/ IFRS für bestimmte börsenunabhängige Unternehmen, insbesondere solche, die grenzüberschreitend tätig sind3 , durchaus Vorteile bieten, die… …wissen, belohnt der Markt die Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung nicht durch niedrigere Kapitalkosten.“ IFRS im Mittelstand? Rechnungslegung… …Kapitalschutz in Europa. Als mögliche Vorteile der IFRS werden im Mittelstand erwartet: von 47 %: bessere Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von… …Unternehmens von 22 %: Erleichterungen bei der internen und externen Berichterstattung Quelle: DIHK und PwC, International Financial Reporting Standards (IFRS… …des IDW sachgerecht. V. Kosten und Nutzen der Internationalen Rechnungslegung Der direkte Mehraufwand für eine Rechnungslegung nach IFRS nimmt nach den… …Unternehmen ihre Konzernabschlüsse seit 2005 ohnehin nach IFRS erstellen müssen, geht es hinsichtlich des Nutzens vorrangig um die mittelständischen und kleinen… …Vorteile aus einer IAS/IFRS-Anwendung ziehen könne, bezog sich der 5 Partner, Head of IFRS, Grant Thornton Paris. 6 Director of IFRS, Grant Thornton… …ZCG 2/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand? Gefahren bestehen ins besondere in einer schleichenden Anglisierung des HGB, da somit die… …Auftragsfertigungen (IAS 11) und der Pensionsrückstellungen (IAS 19). Hinsichtlich des Verhältnisses von IFRS und allgemeinem Gläubigerschutz betonte Balthasar, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Aspekte der IFRS für die Finanzstabilität. Diese umfassen: ZCG-Nachrichten die insgesamt höhere Vergleichbarkeit und Transparenz, die zu mehr… …, die nicht nach den IFRS aufgestellt wurden (Art. 3) und an die Angaben zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Personen in einem… …1/2007 S. 35 ff.). IFRS für den Mittelstand – Konkurrenz für das HGB? Im Februar 2007 hat das IASB den Entwurf eines International Financial Reporting… …Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Er soll wesentliche Vereinfachungen bieten gegenüber den komplexen Gesamt-IFRS… …für mittelständische Unternehmen zu entwickeln. Kristisiert wird aber, dass für die Rechnungslegung bestimmter Sachverhalte auf die allgemeinen IFRS… …Wesentlichen den Charakter eines Extrakts aus den allgemeinen IFRS habe. An vielen Stellen seien daher die Regelungen ohne Rückgriff auf die Langfassung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Einreichungsformat für die neu geltenden Offenlegungspflichten von Jahresabschlüssen in Deutschland (HGB und IFRS). XBRL ist dabei das Einreichungsformat mit dem… …Plattform für das Konzernrechnungswesen entwickelt. Nürnberger Steuergespräche 2007: Auswirkungen der IFRS auf Rechnungslegung und Besteuerung Das Thema der… …Nürnberger Steuergespräche 2007 lautet „IFRS: Auswirkungen auf Rechnungslegung und Besteuerung im Mittelstand“. Es referieren u. a.: Dipl.-Kffr. Kati… …, Eigenkapitalausweis und Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS; Professor Dr. Klaus Heubeck (Vorsitzender des Vorstands der Heubeck AG), PensionsrücksteIlungen… …für Ge- Service • ZCG 2/07 • 95 sellschafter-Geschäftsführer im IFRS- Abschluss; Professor Dr. Harald Krehl (DATEV eG, Nürnberg), IFRS: Einfluss… …auf das Rating von mittelständischen Unternehmen; Professor Dr. Christoph Kuhner (Universität Köln), Rechnungslegung nach IFRS und Kapitalerhaltung –… …Gläubigerschutz durch bilanzielle Kapitalerhaltung oder durch Solvenztest?; Professor Dr. Wolfram Scheffler (Universität Erlangen-Nürnberg), IFRS und steuerliche… …, Frankfurt a. M.): IFRS 8: Management Approach – Trendwende in der Segmentberichterstattung im Lichte internationaler Harmonisierungsprozesse; sowie Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …zu reduzieren. SCHRIFTEN ZUR RECHNUNGSLEGUNG 6 Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS Von Dr. Janine Zauner 2006, XIX, 236 Seiten, EUR (D) 39,80 /… …umfassende Darstellung zu dem besonders schwierigen Teilgebiet der Übergangsund Endkonsolidierung nach IFRS vorgelegt. Dabei handelt es sich um die… …konkrete Maßnahmen zur Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS und veranschaulicht die Ausführungen durch gut nachvollziehbare Beispielrechnungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Wirtschaftlichkeitsrechnungen 27. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 15. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski ◆ Seminare IT-Revision ◆ Grundstufe Einführung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Rechnungs legungsstandards (International Financial Reporting Standards = IFRS) kommt hauptsächlich für international agierende Unternehmen in Betracht, wobei… …Rechnungslegung nach IFRS sind vor allem zu sehen in einer besseren Darstellbarkeit der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens, einer… …. 47 Vgl. PwC/DIHK (Hrsg.), IFRS in mittelständischen Unternehmen, Berlin/Frankfurt 2005, S. 27. 48 Vgl. die ausführliche Analyse von Müller, Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …Umwälzungen in den Rahmenbedingungen angesehen. Im Schrifttum wird hier nur der Übergang von der HGB-Rechnungslegung zur IFRS- Rechnungslegung genannt. Für…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück