COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Ifrs Rechnungslegung Fraud Rahmen Arbeitskreis internen Bedeutung Deutschland Risikomanagement Management deutsches Anforderungen Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …Korruption in der Justiz in Deutschland kein Thema. Zwar gibt es auch hierzulande Einzelfälle von Korruption in der Justiz und die Weisungsabhängigkeit der… …Deutschland jedoch weithin anerkannt. Doch sind im GCR 2007 globale Trends beschrieben, die auch in Deutschland sorgfältig beachtet werden müssen. Dazu gehört u… …Deutschland weist Transparency seit Jahren auf die inakzeptable Überlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften hin. Bei Wirtschaftskriminalität wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …zur Transparenzrichtlinie. Diese Durchführungsrichtlinie ist innerhalb von 12 Monaten in Deutschland umzusetzen (vgl. zum Thema auch Müller/Stute, ZCG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …erarbeitete Vorschläge zur Bilanzrechtsmodernisierung werden laut der Deloitte-Studie „Modernisierung des HGB“ von den Unternehmen in Deutschland überwiegend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Bezug auf die Effektivität des Internen Überwachungssystems fordert. Die für Deutschland maßgeblichen Initiativen der vergangenen Jahre sind in ihrer… …zeitlichen Abfolge in Tab. 1 grob skizziert. Der DCGK stellt das zentrale Reformwerk in Deutschland dar. Seine Bedeutung für börsennotierte Gesellschaften… …Bilanzkontrollverfahren (Enforcement) in Deutschland eingeführt. Das APAG11 diente als Sechste Novelle der WPO der Fort- entwicklung der Berufsaussicht über… …Internal Control in a Financial Statement Audit“, as modified in 1995 by Statement on Auditing Standards No. 78.27 2. In Deutschland nahm der IDW PS 260… …auf Prozessstabilität gesehen. In Deutschland publizierte das IIR im Jahr 2001 drei Revisionsstandards, die auf den Governance Reformprozess… …Arbeit der Internen Revision ein hohes Maß an Prozessorientierung abzuleiten.62 Für die Interne Revision existieren in Deutschland keine gesetzlichen… …akzeptable Grad an Unsicherheit bestimmt werden, der die Einheiten eines Unter- nehmens gegenüberstehen. Dem Framework liegt – anders als dem in Deutschland… …Control Activities entsprechen in etwa den Phasen des Risikomanagementprozesses, wie er durch das KonTraG in Deutschland gefordert wird. Abb. 3 fasst die… …die zukünftige Arbeit der Internen Revision auch in Deutschland, wenn auch die Detailwirkungen gegenwärtig noch nicht absehbar sind. 5.3… …einschließlich der Wirksamkeit des inter- nen Kontroll- und Risikomanagementsystems und der Innenrevision.92 Während sich diese Aufgabenschwerpunkte in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Deutschland. Spätestens seit der Flick-Affäre im Jahre 1975 wird von den Medien verstärkt über Korruption als Teil der Wirtschaftskrimina lität berichtet. Die… …sowie des Korruptionsbekämpfungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. 12. 2004 zeigen deutlich, dass sich in Deutschland und anderen Ländern der… …Transparency International Deutschland ist der Ansicht, dass in der geltenden Fassung des Kodex die Verpflichtung der Unternehmensleitung zur… …International Deutschland empfiehlt, dass der Corporate Governance Kodex die Verpflichtung des Vorstands zu aktiver Korruptionsprävention klarstellt und die… …Korruption, Die öffentliche Verwaltung 1997 S. 579, sowie LT-Drucks. BW 12197. 2 Vgl. KPMG-Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, S. 7. 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegungsstandards in Deutschland bildet das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) 9 . Wesentlicher Bestandteil des BilReG ist die Ausübung der in der IAS-Verordnung… …Rechnungslegung in Deutschland Im globalen Wettbewerb stehende Unternehmen verzeichnen einen ständig wachsenden Kapitalbedarf, den sie auf den jeweiligen nationalen… …Unternehmen in Deutschland, Frankfurt/M. 2004, S. 6, 27. c Die Eignung eines Rechnungslegungssystems ist danach zu beurteilen, in welchem Maße das betrachtete… …Deutschland bewusst unterbleiben. Mit Blick darauf, dass jedes Rechnungslegungssystem ein mit Konventionen arbeitendes Modell zur Abbildung der Realität… …der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1996, S. 9; Ballwieser, ZfbF 1982 S. 778. 28 Vgl. Hartmann, WPg-Sonderausgabe zum 50-jährigen Jubiläum, 1998, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Deutschland. Es wurde 1958 gegründet und hat mittlerweile über 1.700 Mitglieder aus allen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Die Aufgaben… …minimieren. In Deutschland ist die Interne Revision allerdings stärker managementorientiert im oben beschriebenen Sinne tätig. Péter Horváth: Die Effektivität… …m. E. eine stärkere wissenschaftliche Fundierung von Nöten. Hier sieht es momentan in der Universitätslandschaft in Deutschland leider schlecht aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Deutschland zu viele Gesetze und Vorschriften gibt, welche die Kom munikation mit dem Finanzmarkt re geln. Weitere knapp elf Prozent halten den Kapitalmarkt… …Standardansatzes vor allem für kleinere und spezialisierte Versicherer deutliche Schwächen, die es im weiteren Entwicklungsprozess zu beseitigen gilt. In Deutschland… …Verfügung. Der Gesamtbericht des CEIOPS kann unter www.ceiops.org herun tergeladen werden, der dazugehörige offizielle Länderbericht für Deutschland steht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Christina Stercken beleuchtet. (4) In Deutschland gewinnt der Mittelstand als Beratungsfeld an Bedeutung und hier u. a. die Personalberatung (Koenen und von… …Vorschläge erläutert, die möglichen Auswirkungen in Deutschland aufgezeigt, Probleme und Alternativen diskutiert sowie eine erste Einschätzung gegeben… …Qualitätskontrolle und öffentliche Prüferaufsicht in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen“ Frank Schneider (Direktor der eidg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Diese führten in zahlreichen Ländern zur Kodifizierung von Corporate Governance Grundsätzen6 und so auch in Deutschland zur Verabschie- dung des DCGK im… …wertorientierten Ansätze kamen zu Beginn der 1990er Jahre auch nach Deutschland, wo sie seitdem eine weite Verbreitung gefunden haben.15 „Auch wenn die Nutzung… …vor. Demzufolge ist mindestens die Erfüllung der Soll-Bestimmungen des Kodex gem. § 161 AktG offen zu legen. In Deutschland sind in den Unternehmen… …Sammelwerken Achleitner, A.-K./Bassen, A.: Entwicklungsstand des Shareholder Value-Ansatzes in Deutschland, EBS Finance Group Working Paper No. 00-02… …Unternehmen. Die drei großen Schritte ins Jahr 2000, München 1994. Horváth, P./Minning, F.: Wertorientiertes Management in Deutschland, Großbritannien, Ita-… …unternehmensinterne Überwachung, Berlin 2000. Pellens, B./Rockholtz, C./Stienemann, M.: Marktwertorientiertes Konzerncontrolling in Deutschland, in: DB 50 (1997), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück