COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung interne Governance deutschen Analyse Unternehmen Risikomanagements Kreditinstituten Praxis Revision Rahmen Ifrs Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …sein, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch das Heben von Synergien oder die Erzielung von Größenvorteilen zu steigern. Weitaus intensiver wird… …für die europäischen Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen („level playing field“) in Übernahme fällen ergeben würden 4 . Allerdings waren und sind… …Unternehmen die Möglichkeit offen halten, freiwillig, d. h. über Bestimmungen in der Satzung, das europäische Regime zu wählen (opt-in-Möglichkeit, Art. 12 Abs… …der Reziprozität gestellt werden, d. h. sie müssen nur dann durch die von einem Übernahmeangebot betroffenen Unternehmen angewandt werden, wenn sich der… …(grenzüberschreitende) Akquisitionen zögerlich sind und einige Mitgliedstaaten sogar dazu übergegangen sind, ihre inländischen Unternehmen mit zusätzlichen Befugnissen… …Durchbrechungsregel eingeführt worden oder zumindest geplant. Allerdings machen die davon betroffenen Unternehmen lediglich 1 % aller in der EU notierten Unternehmen… …staatlichen Miteigentümern teilprivatisierter öffentlicher Unternehmen Sonder- oder Vetorechte garantieren, sondern auch Mehrfachstimmrechte, die oftmals mit… …vergleichsweise übernahmefreundlich ein gestuft werden kann. Nach dem Bericht setzen 56 % der 464 untersuchten europäischen Unternehmen keinerlei… …nieder ländischen Unternehmen verzichten vollständig auf Abweichungen vom Proportionalitätsprinzip. In Deutschland sind hingegen in 77 % der untersuchten… …Unternehmen keine kontrollverstärkenden Maßnahmen vorzufinden. Zudem werden nichtstimmberechtigte Vorzugsaktien (eine in Deutschland mögliche Abweichung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …Praxis und zu den Universitäten im In- und Ausland. Péter Horváth: Sowohl die Interne Revision als auch die Controllingabteilungen sollen in Unternehmen… …weitere Komponente kommt für diejenigen Unternehmen zum Tragen, die an amerikanischen Börsen notiert sind und den Anforderungen des Sarbanes-Oxley Acts… …unterliegen. Aufgrund des enormen formalen Aufwands sind einige Unternehmen dazu übergegangen, zusätzliche Revisionsabteilungen einzurichten. Wir spiegeln die… …Börsen gelisteten Unternehmen schon beobachtet werden, dass der Anteil der mit dem SOX zusammenhängen den Tätigkeiten einen signifikanten Raum in der… …Revisionsarbeit einnimmt. Ich kenne Konzernrevisionen großer Unternehmen, die mehr als 50 % ihrer gesamten Kapazität auf die formale Einhaltung der SOX-Kriterien… …sicherzustellen, dass das Unternehmen und seine Führungskräfte mit allen relevanten Vorschriften und Regelungen „compliant“ sind. 154 Interne Revision 4 · 2007… …wichtig für die Interne Revision, deutlich zu machen, welchen Wertbeitrag sie dem Unternehmen bringt. Damit meine ich weniger, welche Einsparungen/savings… …vorstellen, dass größere Unternehmen IR-Funktionen auslagern? Bernd Schartmann: Bei KMU ist das eher denkbar. Aber auch bei kleinen Unternehmen fährt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …sowie deren Aus- und Fortbildung 3.1 Anforderungen Kennzeichnend für ein QA ist, dass vom Unternehmen unabhängige Personen die Prüfung durch führen. Sie… …sollten insbesondere nicht bei dem Unternehmen beschäftigt sein und auch nicht in einer Beziehung zu dem geprüften Unternehmen stehen, aus der… …QA-Assessor registrieren zu lassen. Dieses Assessoren-Register ist für Unternehmen, die ein QA planen, einsehbar. Damit besteht die Möglichkeit, eine… …, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder ◆ II. Budget ◆ III. Planung ◆ Durchführung ◆ IV. Vorbereitung ◆ V. Prüfung ◆ VI. Berichterstattung ◆ VII… …Prüferteam über Branchenkenntnisse verfügt und Praxiserfahrung mit Unternehmen ähnlicher Größenordnung vorweisen kann. Unter materiellen Aspekten sollten nach… …, die dem Kapitel „Grundlagen“ mit dem Unterpunkt „Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“ zuzuordnen ist. Zur Orientierung für den… …IR im Unternehmen nachhaltig zu verbessern und das Vertrauen von Vorstand und Aufsichtsrat sowie von Stakeholdern in die Verlässlichkeit der Ergebnisse… …externen Qualitätskontrolle wird entscheidend davon abhängen, wie es gelingt, das QA als anerkanntes Qualitätssiegel im Bewusstsein der Unternehmen und ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …grenzüberschreitend sind. Stehen doch generelle Fragen im Vordergrund wie: Welche Wagnisse sind einzugehen, wie zuverlässig sind die einzubeziehenden Unternehmen und/… …rechtlicher Vertragsgestaltung und Lösungen Probleme entstehen, auf die das Unternehmen oder die Projektgruppe keinen Einfluss hat. Der Titel des Buches ist… …erfährt. Ob jedoch die Projektleiter und Risikomanager angesprochen werden, die bereits heute in global operierenden Unternehmen aktiv sind, bleibt… …dahingestellt. Immerhin verfügen die se Unternehmen über ihre eigene Rechtsabteilung und Expertise über die verschiedensten Aspekte eines länderübergreifenden… …Unternehmen sowohl gegen endogene als auch exogene Risiken besser zu schützen. Auch der Autor hat sich mit seiner Dissertation diesem Thema gewidmet. Ziel… …werden“ kann, wie beispielsweise beim Thema Value at Risk (Seite 38). Mit diesem Buch dürften sich viele Praktiker aus Unternehmen nicht wiederfinden. Es… …sind Unternehmen sicherlich mit ihren Ansätzen und Instrumenten sehr weit. Es ließen sich bessere Beispiele finden, um die gewählte methodische… …288 sich Unternehmen und Organisationen doch durch komplexe Strukturen und Einflüsse aus. Christoph Tigges ZRFG Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■ Inhalt: ■… …Produktpiraten entwickelt und in die Unternehmensabläufe integriert werden können. Das Buch ist uneingeschränkt allen Unternehmen zu empfehlen, die mit dem Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …internationalen Unternehmen; Risikomanagement; Einschätzung von politischen Risiken; Bekämpfung von Korruption; Compliance mit dem Foreign Corrupt Practices Act… …: Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2 AktG. In: Die Aktiengesellschaft 2007, S.271-278. (Wirtschaftskrimina lität; Schmiergelder… …Integrität für Unternehmen; Aufgaben der Internen Revision; Unterschlagungsprüfung; Maßnahmen zur Fraud Prävention; forensische Prüfer) Ruhnke, Klaus; Schwind… …, Erich; Langrock, Marc: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im und durch Unternehmen. In: Der Betrieb 2007, S. 1684–1689. (Wirtschaftskriminalität… …; Tätertypus; Motivlage des Täters; Wirkungen des staatlichen Strafrechts; Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch das Unternehmen; Paradigmenwechsel… …von Unternehmen Abbott, Lawrence J.; Parker, Susan; Peters, Gary F.; Rama, Dasaratha V.: Corporate Governance, Audit Quality, and the Sarbanes-Oxley Act…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …im Präventivbereich nutzen können. Es schließt sich eine ausführliche Analyse von zivil- und arbeitsrechtlichen Instrumenten an, die Unternehmen zur… …IAS 30 bezieht sich IFRS 7 auf sämtliche Unternehmen und alle bilanzierten und nicht bilanzierten Finanzinstrumente aller Branchen. In diesem Kontext… …Unternehmen vor neue Herausforderungen an die Datengenerierung und -aufbereitung. An diesem Punkt setzt das Buch an. Basierend auf einer Analyse der… …zur daraus resultierenden Risikosituation für das Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Hierbei sind Angaben über Höhe, Zeitpunkt und… …Unternehmen in ihrer Abschlussberichterstattung der Geschäftsjahre 2004 und 2005 Informationen zur Verfügung stellen, die den durch IFRS 7 eingeführten… …Unternehmen, dem Wirtschaftsprüfer, Analysten, Regulator und Wissenschaftler uneingeschränkt empfohlen werden. Frank Romeike ZRFG Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Aktien im Übernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz (§§ 289 Abs. 4 HGB und 314 Abs. 4 HGB) enthalten. Wenn das Unternehmen sich nicht gerade mit diesem… …Klärungsbedarf in den Unternehmen führen. Zu diesen Fragestellungen soll im nächsten Heft der ZCG ein praxistauglicher Lösungsansatz vorgestellt werden. Eine in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …durch eine deutliche Annäherung an die IFRS so stärken zu können, dass die Alternative der freiwilligen Anwendung der IFRS für die Unternehmen weniger… …Schwellenwerte Erleichterungen bei der Jahresabschlusserstellung und -offenlegung nutzen können, die den geschärften Blick auf das Unternehmen dann wieder partiell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …(ZRFG 4/07 S. 149–155) ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens von Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes… …. Aufstellung eines Turnaround- Programms Noch immer haben viele mittelständische Unternehmen zum Teil gravierende Probleme, ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …statt einem Urteil beigelegt wurden – sehr viel häufiger als bei sonstigen Zivilprozessen. Wegen des hohen Streitwerts liegen die von den Unternehmen… …als Kostenerstattung deklariert werden. Um dies in einem anderen Licht erscheinen zu lassen, würden weitere „vielfältigste“ Pflichten der Unternehmen…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück