COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Fraud deutsches Analyse internen Kreditinstituten Corporate Institut Bedeutung Rahmen Instituts Arbeitskreis deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 14 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Bubendorfer/Krumm Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2 Organisatorische… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Vorbemerkung Bubendorfer/Krumm 49 1 Vorbemerkung Die Interne Revision ist ein wesentlicher Teil des Internen Überwachungssystems eines… …Ertragskraft des Unternehmens durch das Aufzeigen von Verbesserungspotentialen zu erhöhen. 1 RegE mit Begründung KonTraG 1998, S. 15. 2 Vgl. Lück 2001, S. 9… …; Lück 2003, S. 1. 3 IIR 2007, S. 1. Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation 50 Bubendorfer/Krumm 2.3 Prinzipien der… …lagen/definition.asp?navid=9 (Download: 21.2.2007), S. 1. Lück, W.: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …besonders in den so genannten „Offshore-Standorten“. 1. Sachverhalt Die im vorliegenden Beitrag diskutierten Zusammenhänge werden anhand eines vereinfachten… …überdurchschnittliche Ausbildung verfügen, 1 32 % der Täter sind im Topmanagement beschäftigt. 2 Es verwundert daher nicht, dass diese Täter sich zur Begehung der Tat und… …auf dem Gebiet der Betrugsbekämpfung (bernd.klose@raklose.de). 1 Vgl. Wirtschaftskriminalität 2005, Internationale und deutsche Ergebnisse… …http://www.bvifsc.vg/ eingesehen am 28.7.2007 7 Vgl. Section 231 Abs. 1 BVI Business Companies Act, 2004 8 Für die Bundesrepublik Deutschland vgl. §§ 73 ff StGB, 111b ff… …. Section 230 Abs. 1 lit. a BVI Business Companies Act, 2004 11 Vgl. Goldspink and Cole, International Commercial Litigation, Sweet & Maxwell, London, 2002… …. 6-150 13 [1973] 2 All E.R. 943 14 [1980] 1 W.L.R. 1274, CA. Rückgewinnungshilfe im Ausland ZRFG 5/07 199 Nebenverfügungen sichern die Geheimhaltung der… …I, Seite 457, Rn. 6-160 18 Für die Bundesrepublik Deutschland vgl. § 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO Eine Durchsuchung beim Täter und die weltweit gültige… …grundsätzlich in den anderen Mitgliedsstaaten anerkannt (Art. 16 Abs. 1, 25 Abs. 1 S. 1 EuInsVO). Diese Entscheidungen werden nach den Art. 31 bis 51 (mit… …. Münchener-Kommentar-Insolvenzordnung, München, 2001, Band 3, Art. 102 EGInsO Anhang II, England und Wales, Rn. 4 34 Vgl. Section 8 Abs. 1 British Virgin Islands Insolvency Act, 2004 35… …Für England und Wales: Section 122 Abs. 1 Lit. g Insolvency Act, 1986 36 Vgl. Goldspink and Cole, International Commercial Litigation, Sweet & Maxwell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …. 1. Konsequenzen des nichtigen Hauptvertrages – Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei 1.1… …von Anfang an wegen eines Verstoßes gegen § 138 I BGB nichtig, bestimmt sich der Rückforderungsanspruch nach § 812 I 1 1. Alt BGB. 1 Dementsprechend… …Lovells (Frankfurt). 1 Vgl. Busz, NZBau 2003, 65 (73). 2 Vgl. Busz, NZBau 2003, 65 (72f.). 3 Vgl. Staudinger-Lorenz BGB (1999), § 812 Rn. 79. 4 Vgl… …Leistungskondiktion anwendbar, könnte jeder Rückforderungsanspruch nach § 817 S. 1 BGB, der durch § 817 S. 2 BGB ausgeschlossen wäre, nunmehr über § 812 I S. 1, 1. Alt… …; Bamberger/Roth-Wendehorst, BGB (2003), § 817 Rn. 11; so bereits RGZ 161, 52 (55). 1 1 Vgl. Reuter/Martinek, Ungerechtfertigte Bereicherung (1983), S. 175; Staudinger-Lorenz… …, 2259. 48 BGHZ 33, 298. 49 Vgl. Mot. II S. 30; Wolf, ZIP 1998, 1657 (1659f.); Soergel-Wolf, BGB, 12. Aufl. (1987), § 278 Rn. 1; Staudinger-Löwisch, BGB… …(2001), § 278 Rn. 1; MüKo- Grundmann, 4. Aufl. (2001), § 278 Rn. 3ff.; Fundel, Die Haftung für Gehilfenfehlverhalten im Bürgerlichen Recht (1999), S. 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Verbraucherschutz Amt für Verwaltung/V 311 Hamburg 814 Rieckmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …. Die OECD hatte wegen der Besonderheiten der Public Corporate Governance im Mai 1 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, –… …Infrastruktur,Versorgung undKultur: 1. Versorgungsbetriebe wie Strom, Gas, Heizung, Wasser etc., 2. Entsorgungsbetriebe wie Müllabfuhr, Müllverbrennung, Kanalisation etc., 3… …. und 7. Kulturbetriebe wie Theater, Oper, Festivals etc. 2 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, – http://www.publicgovernance.de… …Bundes- und Länderverfassungen durch. Folgende Grundtypen der Organisation lassen sich aus der Vielfalt der Erscheinungen unterscheiden: 1. Körperschaften… …gegensätzlichen Zielkorridoren öffentlicher Interessen respektive politischer Funktionen und privatwirtschaftlichen Managementfunktionen. 9 Schedler 2007, S. 1… …. Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit 824 Rieckmann Abb. 1: Lineares Denken zur Analyse und Darstellung idealisierender… …. Von diesen könnten folgende in die Systemprüfung einbezogen werden: 1. Stakeholderanalyse, 2. Strategische Umwelt, 3. 3-Umwelten-Modell und 4… …, http://www.publicgovernance.de/public_governance/794.htm (Download: 21.3.2007), S. 1. Pesch, I.: Corporate Governance von öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisatio- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …Fraud-Hintergrund, kurz ein vollständiges Anti-Fraud-Management. 1. Einleitung Die Problematik Erwartungslücke erlebt derzeit eine Renaissance. Allerdings erscheint… …sie diesmal nicht im viel beschriebenen Gewand des fehlinterpretierten Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers. 1 Vielmehr suggerieren immer stärkere… …Abschlussprüfungen Implementierungen von Anti-Fraud- Managementsystemen. 1 Die Erwartungslücke (Expectation Gap) im Rahmen der Abschlussprüfung beschreibt die… …Wirtschaftsprüfung, Heft 15/2006, S. 940 ff. 6 IDW PS 261, Düsseldorf 2006, S.14, RZ 26. 7 Siehe u. a. § 43 Abs. 1 GmbHG i.V.m. § 91 Abs. 2 AktG. Die Pflicht der… …, 1684; Seibert, FS Bezzenberger, 2000, S. 427, 437; Zimmer/Sonneborn in Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, 2001, § 1 Rn 158… …; Kindler/Pahlke in Lange/Wall (Hrsg.), Risikomanagement nach dem KonTraG, 2001, § 1 Rn 195 ff., 201; J.G. Schäfer, Das Übverwachungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG… …erschwert worden wäre. Einzelheiten zur Auslegung: Rogall, in Karlsruher-Kommentar zum OWiG, 2. Aufl. 2000,, § 130, Rz. 25 ff. 9 § 93 (1) Abs. 1 S. 1 AktG 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …in Deutschland. 1 Tatsächlich wäre schon viel gewonnen, wenn sich endlich flächendeckend (gerade bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen) die… …oder Komponenten oder bei der Anwendung von informationstechnischen Systemen oder Komponenten (vgl. § 2 Abs. 2 BSIG). 1. Rechtliche Pflichten im… …, Softwarelizenzrecht, IT-Security sowie den E-Commerce spezialisiert. 1 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): „BSI-Präsident fordert mehr… …25 Die Vernachlässigung der IT-Sicherheitsinfra struktur kann teuer zu stehen kommen. 1. Schritt: Zunächst müssen im Rahmen einer Risikoanalyse alle… …. Pflicht zur Gewährleistung eines effektiven Datenschutzes: Durch § 9 BDSG i.V.m. der Anlage zu § 9 Satz 1 BDSG werden diese verpflichtet, durch geeignete… …Geschäftsmannes“ zu erbringen hat (§ 43 Abs. 1 GmbHG). 6 für andere Gesellschaftsformen, wie etwa die Offene Handelsgesellschaft oder die Kommanditgesellschaft… …Haftungsrisiken enorm, sowohl für das Unternehmen als auch für die Geschäftsführung. So ergibt sich etwa aus § 7 S. 1 BDSG ein verschuldensunabhängiger… …Firewall eingesetzt wird (vgl. Anlage zu § 9 Satz 1 BDSG Nr. 2.) Dabei ist insbesondere die in § 7 BDSG enthaltene Beweislastumkehr für Unternehmen… …. zum Trend der staatlichen IT-Selbstversorgung Heckmann, D.: Der Staat als IT-Selbstversorger, in: Computer und Recht, 1/2006, S. 1 ff. 14 Vgl. o. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …, sondern wiederum auf die Recht sprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1… …. Beratungsvertrag und Stimmrecht eines Aufsichtsratsmitglieds 1.1 Einleitung Wie an dieser Stelle schon mehrfach behandelt 1 , wird die Frage nach der generellen… …, sei * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Siehe schon ZCG 2006 S. 21; ZCG 2007 S. 29, 72. 2 Urteil vom 2. 4. 2007 –… …scheitere jedoch an der fehlenden Möglichkeit zur Genehmigung durch den Aufsichtsrat nach § 114 Abs. 1 AktG. Der Vertrag mit dem dem Aufsichtsratsmitglied… …Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), in Kraft getreten am 1. 11. 2005, zielte u. a. auf die Erleichterung der Geltendmachung von Rügen und Ansprüchen durch… …Aktionärsminderheiten. Insbesondere durch die Neufassung der §§ 147, 148 AktG sollten deren Rechte gestärkt werden. Zuvor wurde nach § 147 Abs. 2 Satz 1 AktG a. F. ein… …besonderer Vertreter zur Durchsetzung der Ansprüche einer Aktionärsminderheit gewählt. In einer Entscheidung des OLG Hamburg vom 19. 1. 2007 4 war ein nach… …angerufene Amtsgericht hatte über den Antrag der Aktionärsminderheit erst am 4. 11. 2006, also deutlich nach dem Inkrafttreten des UMAG am 1. 11. 2005… …mit Ablauf der Bestellung, wenn nicht zuvor der – eben nach § 84 Abs. 3 Satz 1 AktG ausschließlich zuständige – Aufsichtsrat die Bestellung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …hatte sich der 1. Disziplinarsenat des Bundesverwaltungsgerichts auseinanderzusetzen (Urteil vom 23.11.2006, 1 D 1/06). Im zu Grunde liegenden Fall war… …aktiven Dienstzeit vorsätzlich gegen die Pflicht zur uneigennützigen Amtsführung nach § 54 S. 2 BBG und gegen das Vorteilsannahmeverbot gemäß § 70 S. 1 BBG… …Beamtenschaft erforderlich, bereits jeden Anschein einer Käuflichkeit zu vermeiden. Schadensersatzanspruch wegen Submissionsabsprachen Ein vom 1. Kartellsenat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …übernommene Nebentätigkeiten des Angestellten, könne ein Vorteil im Sinne der §§ 331 Abs. 1, 333 Abs. 1 StGB gegeben sein. Insbesondere könne ein solcher… …nach Nr. 9 Abs. 1 Satz 1 AGB-Banken und AGB-Sparkassen von Kreditinstituten aus bankwirtschaftlichen Gründen zwar bei Hereinnahme „unter dem Vorbehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Unternehmensrechnung 110 Kajüter Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Einleitung Kajüter 111 1 Einleitung Ausgelöst durch eine Reihe spektakulärer Unternehmenskrisen und Insolvenzen in den 1990er Jahren sahen… …ergibt sich nach h.M. für den Vorstand eine zwei- 1 Vgl. Kajüter 2004a. 2 Vgl. Lück/Henke 2004, S. 3 f. 3 Vgl. Kajüter 2005. Rolle der Internen… …93 Abs. 1 AktG). Durch das Risikofrüherkennungssystem soll sicher- gestellt werden, dass der Vorstand frühzeitig über bestandsgefährdende Risiken… …, risikominderndeMaßnahmen zu ergrei- fen, kann sich indes aus den Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1 AktG ergeben, da es unzulässig ist, unangemessene oder den Bestand des… …eingebettet in eine Reihe weiterer gesetzlicher und berufsständischer Normen (vgl. Abb. 1). Da die verschiedenen Vorschriften einan- der ergänzen und auch die… …ergreifendenMaßnahmen zur Leitungsaufgabe des Vorstandes gehören, unterliegen sie unmittelbar der Überwachungspflicht durch den Aufsichtsrat gem. § 111 Abs. 1 AktG.17… …Prüfungsinhalte des Abschlussprüfers hinausgehend – auch die Wirtschaftlichkeit des eingerichteten Risi- Abb. 1: Normen zum Risikomanagement 18 Vgl. Dobler 2001… …Revision zur Wahrung ihrer Unab- hängigkeit nicht übernehmen sollte (vgl. Tab. 1). Core Internal Audit Roles in Regard to ERM – Giving Assurance on the… …Management’s Behalf – Accountability for Risk Management Tab. 1: Internal Audit Role in ERM24 Auch das IIR hat sich zur Rolle der Internen Revision im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück