COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Corporate Management Governance Bedeutung Fraud Rahmen Ifrs Instituts Controlling Rechnungslegung Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Abbildung 1: Regelwerk für die berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices… …stellt die Änderungen der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision im Jahr 2005 dar und enthält einen Ausblick auf die weitere… …berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices Framework – PPF), siehe Abb. 1. Durch die Mitgliedschaft der nationalen Innenrevisionsverbände… …Beurteilenden – mit dem Überwachungsorgan nahe gelegt. Ethikkodex Regelwerk der beruflichen Praxis Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit… …Glossar Pflicht für Verbandsmitglieder, CIAs Empfehlungen Praktische Ratschläge Nationale Revisionsstandards Entwicklungs- und Praxis hilfen (z. B… …anwendbarer, die Standards ergänzender Teil des Regelwerks für die berufliche Praxis der Internen Revision. Mit den neun in 2005 hinzugekommenen Praktischen… …Auditor (CIA) und des Regelwerks der beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA) für Interne Revisoren in Kreditinstituten, in: Becker, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …vor, keinen Financial Expert in das Audit Committee zu berufen und das Fehlen gegenüber der Aufsichtsbehörde zu erläutern. In der Praxis wird von dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Landesstiftungsgesetze enthalten letztlich nur Regelungen zur insgesamt deutlich zurückgefahrenen Stiftungsaufsicht. 2.2 Stiftungsarten In der Praxis finden sich… …, Die Roten Seiten zum Magazin Stiftung & Sponsoring 02/2002. 19 Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, 2003, S. 127. 20… …80 Rdn. 5. 22 Seifart/v. Campenhausen/Hof, Handbuch des Stiftungsrechts, 2. Aufl. 1999, S. 239; Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, 2003… …den nachfolgenden Ausführungen Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, 2003, S. 49 ff. Die Frage nach einer Corporate Governance stellt… …Überwachungsorgan der Stiftung, festlegen. Bei der Stiftung im Unternehmensbereich (unternehmensverbundene Stiftung) hat sich in der Praxis nur die… …Unternehmenssubstanz, als Begünstigte der Stiftung kommen sie aber ggf. in den Genuss der Unternehmenserträge. In der Praxis findet sich häufig eine Mischung der… …Genehmigungspflichten für bestimmte Geschäfte entfallen sind, eher 28 Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, 2003, S. 232. 29 Aktuell Schiffer, Der Fachanwalt… …HessStiftG, Anm. 1. Die Vermögensschadenhaftpflicht für Stiftungsorganmitglieder (D&O-Versicherung) ist in der Praxis ein zunehmend wichtiges Thema… …im Übrigen, was in der Praxis nicht selten verkannt wird, auch nur so weit, wie der betreffende Sachverhalt dem Aufsichtsorgan bekannt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …eines Investments vorliegen. Während die Kalkulation der erwarteten Rendite in jedem Unternehmen geübte Praxis ist, stellt die Bewertung der Risiken für… …zur wertorientierten Unternehmenssteuerung In der Praxis ist es wichtig, eine einfache Methode zur Bewertung der Risiken zu finden. Nur so ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …recht emotional geführten Diskussion um die Praxis der Vergütung der Organe einer Gesellschaft dienen. Die in dem Beitrag angegebenen Textziffern (Tz.)… …und bestätigt. Urteil wurde von Wissenschaft und Praxis außerordentlich kontrovers aufgenommen. Schon sehr früh wurden Stimmen laut, die insbesondere… …ausgerichtete Leitung und Kontrolle des Unternehmens versteht 4 , so kann es keinem Zweifel unterliegen, dass auch die Praxis der Vergütung der Organe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …, Finanzund Ertragslage von Unternehmen ist in den letzten Jahren in den Fokus sowohl der Theorie als auch der Praxis getreten. Ausgelöst durch Veränderungen im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikobewusstsein im Unternehmen der eigentliche Grund für die Fehlfunktionen von Risikomanagementsystemen und deren weitreichenden Folgen in der Praxis ist. 1… …und Risikomanagement in der Praxis, in: Der Schweizer Treuhänder 9/2003, S. 687. 4 Vgl. insbesondere Lück, W. (Hrsg.): Risikomanagementsystem und Über… …wachungs system – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis – Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung… …Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre, in: Heinen, E.; Fank, M. (Hrsg.): Unternehmenskultur – Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, 2. Aufl., München und… …Die Betonung des Einflusses eines jeden Mitarbeiters auf die Risikokultur entspricht dem Trend, dass in der Praxis die Verantwortlichkeit für das… …. Wittmann, E.: Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Ka te gorien… …internationalen Konzern, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezi fische und strukturelle Aspekte… …: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezi fische und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000, S. 819. 48… …: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000, S. 797…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …, sondern primär auf der Anwendung in der Praxis. Die dabei aufgezeigten exemplarischen Fragestellungen und deren Beantwortung beruhen inhaltlich auf den am… …den international tätigen Revisor die Lektüre dieser Studien. 3. Interkulturelle Apekte bei Revisionen im Ausland: Erfahrungen aus der Praxis Die in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, was den Nutzen gegenüber anderen Werken deutlich erhöht. K. H. Spencer Picketts Handbuch bietet… …(wenn Quellen angegeben sind, dann häufig Tageszeitungsartikel), allerdings schöpfen die Autoren aus dem Fundus ihrer Praxis und den anderen Werken… …prüferische Praxis. Wie auch in den anderen Büchern Picketts sind die Ansätze durch in der Regel praktische, gelegentlich etwas schwer durchschaubare Grafiken… …auf die im Mittelteil abgedruckten Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision sowie Auszüge aus den Praktischen Ratschlägen. Mehr noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …gebündelter und konzentrierter Form nur die ZCG. Mit ihr erhalten Sie konsequent auf die Belange der Praxis zugeschnittenes tiefgehendes Fachwissen für die… …Lesern entstanden. Wir mussten dabei immer wieder feststellen, dass in der Praxis ein Forum für einen kompetenten und die verschiedenen Aspekte guter…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück