COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance Rechnungslegung Risikomanagement Instituts internen Management Fraud Arbeitskreis Rahmen Compliance Analyse Anforderungen Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Zukaufes bzw. Eigenentwicklung. Der im Folgenden skizzierte Ablauf muss nicht so erfolgen, in der Praxis ergeben sich derartige Entwicklungen allerdings… …wichtigsten Motive sind in der Praxis 3 : ◆ Zugang zu neuen Märkten 69 % ◆ Kein geeignetes Personal 61 % ◆ Zugang zu neuen Technologien 58 % ◆ Nötiges Know-how… …auf beide Aufgaben vorsehen. In der Praxis ist diese Arbeitsbelastung jedoch kaum zu bewältigen. Fachvorgesetzte und Projektverantwortliche streiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …Betracht. Beispielsweise sind hier folgende Manipulationen in der Praxis üblich: 18 „Radieren und übermalen sowie Veränderung der ursprünglichen Zahlen… …Leistung erbringt. Häufig ist der Agent, der die Leistung abnimmt, eingeweiht. Schließlich kann in der Praxis festgestellt werden, dass nicht erbrachte… …. Bei den in der Praxis häufig verwendeten SAP-Systemen besteht die Möglichkeit, interne Auswertungen nach unterschiedlichen Kriterien durchzuführen. Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen notwendig. Die zahlreichen Fälle aus der Praxis belegen die Brisanz dieses Sachverhaltes. Fälle wie Enron 1 oder MCI WorldCom… …Handlungsanweisungen angemessen zu begegnen. In der Praxis antworten Unternehmen hierauf mit anerkannten Kodizes wie „Code of Conduct“ 34 oder „Code of Ethics“ 35… …internationalen Fragestellungen des Risk & Fraud Managements auseinander und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Hochschule ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …in erster Linie potentielle Kunden mit hohen Volumina beeindrucken. ... Die Praxis der Scheingeschäfte war nach Ansicht von Fachleuten in Amerika weit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …werden. Der SOA-Ansatz ist eine gängige Technologie. Jedoch werden dabei in der Praxis oft proprietäre – d. h. Softwareherstellerindividuelle –… …der Wirtschaftsprüfung und Betriebsprüfung. XBRL GL wird in der Praxis bereits eingesetzt, gleichzeitig jedoch noch weiterentwickelt (vgl… …schwieriger Bedienbarkeit oder einer „übersichtlichen“ Lösung bei einfacherer Bedienbarkeit und geringeren Implementierungskosten. In der Praxis zeigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …angesehen. Auch Versagensängste und Gefühle der Überforderung durch die neuen Rechnungslegungsstandards sind in der Praxis beobachtbar. Zudem verfügen die… …Entwicklungskosten, und die Abgrenzung von Neuentwicklungen zu nicht aktivierungsfähigen Verbesserungen ist in der Praxis ebenfalls fließend. Beurteilungsspielräume… …Einheit, der weitgehend unabhängig von den Cash flows anderer CGUs eigene Cash flows zugeordnet werden können, ist in der Praxis in gewissem Umfang eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …erfolgte in der Praxis beispielsweise bei den Stadtwerken Bonn GmbH und der Deutschen Bahn AG. Des Weiteren sollte im Unternehmen festgelegt werden, wie die… …persönlichen Anzeige geschehen. Eine weitere in der Praxis häufig verwendete Form ist die telefonische oder persönliche Informationsvermittlung. Der… …der Mitarbeiter zeigt ein besonderes Interesse an ganz be- Beispiele für Indikatoren aus stimmten Unternehmen oder der Praxis. betont ständig die… …Kennzahlen und Indikatoren vom Korruptionscontroller erforscht werden. In der Praxis sind für das Auftreten einer Kennzahl oder eines Indikators meist mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Verbraucherinsolvenzverfahren) Reucher, Hagen: Der Geldwert von Information am Beispiel des Konsumentenkreditgeschäfts. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2006, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Prüfungen; Prüfungsmethoden; Praxis des performance measurement in der öffentlichen Verwaltung; Funktion der öffentlichen Prüfer; Anforderungen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. 10. 2006 T. Grol Bilanz-, BWA- und Krisenindikatorenanalyse 20. – 21. 11. 2006 A. Kastner Geldwäsche – Umgang mit den Vorschriften in der Bank praxis…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück