COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (65)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Banken Management Rahmen Institut Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Anforderungen Risikomanagements Grundlagen deutsches Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …von Erfolgsgrößen einen Beitrag leistet. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Regression oder Varianzanalysen und hin zur Realität – zu einer Marktrealität in der Analyse der Kunden und Wettbewerbssituation, zu einer Versprechens- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …Auswirkung auf stärkeren Preisdruck hat, kann erst nach Analyse des Marktanteils der Wettbewerber abgeleitet werden. Gemäß Abbildung 3 wurden im Jahr 2005 etwa… …führen. 6 4. Chancen- und Risikomanagement der Incuments bei variablem End- und Netzpreis Für Incumbents ist die Analyse der aus der Regulierung… …Oberhand gewinnt, kann ex ante nicht eindeutig gesagt werden. Dies muss Ergebnis einer Analyse des Chancen- und Risikomanagements der hinterlegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …Planung/Vorbereitung Realisation Abschluss Analyse des Umfelds Projektorganisation Sichern von Unterstützung Abbildung 4: Bestandteile der Prozessgestaltungsfunktion um… …insbesondere folgende Projektsegmente beratend begleiten: ◆ die Analyse der Rahmenbedingungen eines Veränderungsprojekts, bestehend im unternehmerischen Umfeld… …Analyse Untersuchung wirtschaftlicher und sozialer Effizienz Untersuchung der Effektivität um die Tätigkeiten Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Output… …Kommunikationshandlung mit einer Analyse der Empfänger bzw. Stakeholder, um daraus die passende Kommunikationsstrategie abzuleiten. Dabei spielt das unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …: Die Bedeutung des Whistleblowing bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten Eine der zentralen Erkenntnisse aus der Analyse der Bilanzdelikte und… …, Bilanzpolitik, Bilanzfälschung und Bilanzprüfung – eine moralökonomische Analyse von Interessenkonflikten, Forschungsbericht 7/2005 des Betriebswirtschaftlichen… …. Whistleblowing in konzeptioneller Analyse 3.1 Begriffsdefinition Janet P. Near und Marcia P. Miceli definierten „Whistleblowing“ – bereits im Jahr 1985 – wie folgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsmethoden; continuous auditing; Risikomonitoring; Nachfrage nach begleitenden Prüfungen; Kosten-Nutzen- Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Informationsgrundlagen; Analyse von „Schwachen Signalen“; Prävention; Operatives Management von Ad-hoc-Krisen) 174 Interne Revision 4 · 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Stäglich und Teller ist es dagegen, Analyse- und Planungsinstrumente einschließlich der Finanzierungsoptionen zu beschreiben, die ein individuelles…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …kommt es zum großen Streit und die Kooperation wird abgebrochen. Eine knappe Analyse zeigt dann das ganze Debakel auf: der ehemalige Partner hat 80 % der… …Fehlerermittlung und -analyse zu betrauen stellt keine konstruktive Lösung dar, entspricht jedoch dem traditionellen Verständnis der Revisionsaufgaben mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …. Risikotransfer durch Versicherung Kontext Risiko- Analyse Maßnahmen Abbildung 2: Der Prozess der Risikobewältigung RAC = Risk Adjusted Capital (= "Riskoumfang")… …abschließenden Beurteilung der Versicherungswürdigkeit von Risiken ist jedoch noch eine etwas detailliertere ökonomische Analyse erforderlich. Wie bereits kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück