COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs Instituts deutschen Fraud Corporate Risikomanagement Institut Analyse Bedeutung Arbeitskreis Revision interne Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Prüfungspraxis Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.info Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …IV • ZCG 4/06 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Transformationsmanagement zur Gestaltung komplexer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Handlungen aufgedeckt bzw. verhindert werden können und so zu einem systematischen Früherkennungs- und Präventionsmanagement beigetragen wird. 1. Einführung… …Cleanup-Plan zu entwickeln. Besorgt zeigte sie sich auch, dass der plötzliche und unerwartete Rücktritt 1 Im Folgenden wird der Begriff „Whistleblowing“… …sich – zu betrachten, sondern auch der Prozess, der zu einem solchen finalen Akt führt. Abbildung 1 gibt hierzu einen ersten Überblick. Ein… …dem Umfeld des potenziellen Whistleblowers (Familie, Freunde) – Landeskultur (interkulturelle Unterschiede) PHASE 1 Aufmerksamkeitszuwendung Art des… …Unternehmen als Organisation? Abbildung 1: Prozessmodell des Whistleblowing 12 Aufgrund der Treuepflicht des Arbeitnehmers und der Loyalitätsinteressen des… …potenziellen Whistleblowers beeinflussen können, sind in Abbildung 1 zusammengestellt; einige wichtige Determinanten seien im Folgenden hervorgehoben13… …Risikomanagement des Unternehmens zu integrieren. Als Rahmenkonzept für ein Stufe 1: Kodifizieren Stufe 2: Organisieren Stufe 3: Implementieren Stufe 4: Informieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …des Governance Kodex für Familienunternehmen. 1. Einführung Unternehmen verfolgen mit ihrer Tätigkeit unterschiedliche Ziele. Zu diesen Zielen können… …zählen: die Maximierung des Unternehmenswerts und Gewinns, Innovation, Befriedigung der Interessen der Shareholder und anderen Stakeholder 1 . Um die Ziele… …Empfehlungen des Governance Kodex für Familienunternehmen zu liefern. 1 Vgl. Weissenberger-Eibl, Wissensmanagement als Instrument der strategischen… ….; Weissenberger-Eibl, Wissensmanagement in Unternehmensnetzwerken, 2. Aufl., Kassel 2006, S. 56 f. 2 Aronoff/Ward, Family Business Governance, Marietta 1996, S. 1. 3 Vgl… …Aktionärsinteresse ausgerichteten 7 Vgl. Guldan, Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem, Lohmar 2004, S. 1 f. 8 Vgl… …, S. 1 f.; Fasselt, Nachfolge in Familienunternehmen, Stuttgart 1992, S. 5; von Moos, Familienunternehmen erfolgreich führen – Corporate Governance als… …Herausforderung, Zürich 2003, S. 1 f. Grundsätze, die unter Wahrung von Entscheidungsfähigkeit und Effizienz auf der obersten Unternehmensebene Transparenz und ein… …Unternehmensnachfolge, Wiesbaden 2000, S. 1 f.; Habig/Berninghaus, Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln, Berlin 1998, S. 7 f.; Hofmann… …Unternehmernachfolge im Mittelstand, BBEPraxis-Leitfaden, Köln 2002, S. 1 f.; Hecheltjen, Reflexion einer Nachfolge, in: Kappler/ Laske (Hrsg.), Unternehmensnachfolge im… …dar. Dies wiegt umso mehr, als nur weniger als die Hälfte der Betriebe eine familieninterne Nachfolge realisieren kann (Abbildung 1). Weitergehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Keine Erstreckung… …Aufsichtsrats war in einem vom OLG München zu entscheidenden Fall bereits gegeben. Dem Beschluss vom 13.9.2005 1 lag eine Fallkonstellation zu Grunde, in der… …Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Vgl. WM 2006 S. 1486. Nur Vereinbarungen für die Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung… …werden mit § 30 Abs. 1 Satz 2 WpÜG erfasst, nicht solche im Aufsichtsrat. ZCG-Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 4/06 • 135 Eine solche Zinszahlung… …vollumfänglich abgewiesen hatte, hatte das Berufungsgericht dem Zinsbegehren der Klägergemeinschaft stattgegeben. Es hatte § 30 Abs. 2 Satz 1 WpÜG für gegeben… …Urteils des Berufungsgerichts stützte er hauptsächlich darauf, dass die Zurechnung nach § 30 Abs. 2 Satz 1 WpÜG bei der Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden… …Entscheidung vom 16.3.2006 – 1 U 12/05 3 sowohl der Klage als auch der erhobenen Widerklage statt. Nach Einschätzung des OLG waren die wechselseitig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Risikofeldern, die Gegenstand von Teil B sein werden. 1. Einleitung Das Wirtschaftsleben wird durch Globalisierung, technologische Entwicklung, aber auch durch… …. Damit ist * Prof. Dr. H. Ehlers ist Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 Ausführlich dazu Medicus, Die Außenhaftung des… …Führungspersonals juristischer Personen im Zusammenhang mit Produktmängeln, GmbHR 2002 S. 809 ff. 2 Zuletzt BGH v. 22.11.2005 – 1 StR 571/04, AG 2006 S. 85 (Kinowelt… …Vorstand dem Aufsichtsrat gemäß § 90 Abs. 1 AktG zukommen lassen muss. Das gilt insbesondere für die Einzelberichte zu gewichtigen Gefahren für die… …Gesellschaft nach § 90 Abs. 1 Satz 2 AktG. Nachlässige Auswertung der Berichte und Arbeiten des Abschlussprüfers, insbesondere einer risikoorientierten… …gegenüber Kirch, sondern darüber hinaus eine persönliche deliktische Verantwortlichkeit des damaligen Vorstandssprechers Breuer aus § 823 Abs. 1 BGB für von… …Pflicht eine eigene deliktische Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB auslöse. Es sei ureigene Aufgabe eines Organs, dafür zu sorgen, dass die Gesellschaft ihre… …durch das Gericht nach § 147 AktG kann nunmehr eine Minderheit von Aktionären (1 % des Grundkapitals bzw. ein Anteil von 100 000 Euro) sich 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …wird. 1. Einführung 1.1 Anzahl der Stiftungen Gegenwärtig gibt es in Deutschland über 13.500 selbständige Stiftungen, die ganz überwiegend gemeinnützig… …sind 1 . Im Jahr 2005 gab es mit 880 Neuerrichtungen einen „Gründungsrekord“ 2 . Unternehmensverbundene Stiftungen gibt es in Deutschland wohl einige… …Unternehmen (PHR), Bonn/Wien. 1 Zu den Zahlen siehe Bundesverband Deutscher Stiftungen: www.stiftungen.org, unter Stifter & Stiftungen, Einführung, Basisdaten… …für Erbrecht, 1. Aufl. 2005, S. 463; Schiffer/von Schubert, Steuerjournal 03/2006 S. 30. 6 Siehe etwa Berndt, ZCG 2006 S. 1 f. (enge und weite Auslegung… …Ausführungen etwa „Volkesstimme“ unter www. wikipedia.org; Wolf, AWR 2004 S. 167; Hüffer, AktG, 7. Aufl. 2006, § 161 Rdn. 2; Berndt, ZCG 2006 S. 1… …; Winkeljohann/Kellersmann, ZCG 2006 S. 8. 9 Die nur begrenzten Möglichkeiten der Regulierung einer effektiven Corporate Governance betont etwa Berndt, ZCG 2006 S. 1. 144 •… …Frage der Abgrenzung der Familienstiftung in steuerlicher Hinsicht ist insbesondere ganz wichtig für die Frage nach der Erbersatzsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4… …Schuldrechtsreform die Anspruchsgrundlage für die Rückgriffshaftung wegen Fahrlässigkeit oder Vorsatz (bisher: Positive Forderungsverletzung) aus § 280 Abs. 1 BGB 36… …Organmitglied aus Gründen des Vertrauensschutzes naturgemäß auch einhalten. 3.3 Beispielsfälle (1) Ein Haftungsrückgriff bei Verletzung des Grundsatzes der… …Fahrlässigkeit ein Einschreiten der Stiftungsbehörde zwingend ist45 . 34 S. nur § 9 Abs. 1 Satz 3 StiftG Rheinland-Pfalz. 35 S. etwa § 7 Abs. 1 und 2 StiftG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …wird, wenn die Frage ihrer etwaigen Haftung auch nur im Raum steht. Nach § 839 Abs. 1 Satz 2 BGB scheidet ein Amtshaftungsanspruch bei nur fahrlässigem… …Aufsichtsbehörde zu prüfen und notfalls durchzusetzen. Praxishinweis 1: Regressansprüche einer Stiftung gegenüber ihren Organmitgliedern erlöschen, wenn dem für den… …, BStBl. II 1998 S. 761. 47 Arg. etwa aus § 9 Abs. 3, 4 StiftG Rheinland- Pfalz. 48 Siehe dazu etwa § 9 Abs. 1 Satz 2 StiftG Rheinland-Pfalz. 49 Siehe etwa… …Lange, AWR 2004 S. 173. 50 In dieser Richtung für eine „Unternehmensführung“ auch Berndt, ZCG 2006 S. 1, 7. wird nur anlassbezogen und auf Verlangen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …ehemaligen Vorstandsmitgliedern wünschenswert. 1. Einleitung Gerade international agierende börsennotierte Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung… …weitere Grundlage für diese Entwicklung fand sich in dem Anliegen der * RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, www.roessner.de. 1 Vgl… …107 Abs. 3 AktG zwar nicht geregelt, ansonsten würde aber die Grenze des § 108 Abs. 2 Satz 3 AktG unterlaufen. 14 Siehe § 105 Abs. 1 AktG: Ein… …zentrale Punkte sollen im folgenden kurz umrissen werden. (1) Wünschenswert wäre zunächst die Übernahme der bestehenden unverbindlichen Soll-Empfehlungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …nach der Weiterentwicklung der deutschen Regelungen. Einige zentrale Punkte sollen im folgenden kurz umrissen werden. (1) Wünschenswert wäre zunächst die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück