COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Compliance internen Anforderungen Revision Controlling Praxis deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis deutsches PS 980 Rechnungslegung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–/sfr. 102,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr… …Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim… …Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung… …Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – 275 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …auf die Anforderungen des Kapitalmarktes zugeschnitten ist. 1. Zusammenhänge zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung Wie wird… …Risiko eine angemessene Rendite gegenüberstehen muss. 1 Die Volkswagen AG hat zum Beispiel einen Mindestverszinsungsanspruch von 9 Prozent. 2 Für die… …Verhältnis von 2:1 stehen, und errechnet daraus einen Mindestverzinsungsanspruch von 9 Prozent nach Steuern (Tabelle 1). Ein Wertzuwachs und eine im Verhältnis… …Eigenkapital zu Fremdkapital ergibt sich ein Mindestverzinsungsanspruch von 9 %. Tabelle 1: Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruches bei Volkswagen * Frank… …, thorsten.schumacher@ifb-group.com. 1 Vgl. Brühwiler, B.: Risk Management als Führungsaufgabe, Bern 2003. 2 Vgl. Volkswagen AG (Hrsg.): Finanzielle Steuerungsgrößen des Volkswagen-… …abzuziehen. Ausgedrückt in Zahlen bedeutet das: Für eine (fiktive) Investition von 1 Mrd. EUR ergibt sich bei einem Mindestverzinsungsanspruch von zum Beispiel… …Produkt festgestellt werden. Abweichungen und eine produktbezogene Risikoprämie werden durch die produktindividuelle Bewertung ermittelt (Abbildung 1). 4… …Produktrisikopämien 0 2.1 Schritt 1: Berechnung der absoluten Risikoprämie 4. 4. Schritt Steuerung Für ein Für ausgegelichenes ein ausgeglichenes Risikoportfolio gilt… …: Risikoportfolio gilt: Produktrisikoprämien 0 Erster Schritt ist die Bestimmung der absoluten Risikoprämie, die in Anlehnung an Tabelle 1 folgendermaßen… …. Das heißt, bei einem Investment von 1 Mrd. EUR liegt die einzupreisende Risikoprämie bei 50 Mio. EUR. Um nun die individuelle Risikoprämie möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …Ziel für die Durchführung von Verbriefungstransaktionen dar. Basel II: Chancen und Risiken Tabelle 1: Vergleich der Berechnungsansätze… …: IAA). (Siehe Tabelle 1.) Standardansatz Banken, die für das Kreditrisiko der zugrunde liegenden verbrieften Forderungsart den Standardansatz wählen… …SPV PROMISE/ PROVIDE Junior CDS Counterparty IRB-Ansatz CLN AAA AA A BBB BB Abbildung 1: Struktur einer Provide bzw. Promise-Transaktion Quelle: KfW RBA… …Formel berechnet sich folgendermaßen: S[L] = KIRB + K[L] – K[K IRB ] + ( d · K IRB / L ω) (1 – e ω (K IRB – L) / K IRB) wenn L KIRB wenn KIRB L… …Interne Revision 5 · 2006 213 ---INTERNE REVISION--- Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II wobei h = (1 – K IRB / LGD) N c = K IRB / (1 –… …h) v = (LGD – KIRB) KIRB + 0.25 (1 – LGD) KIRB N f = v + K 2 IRB – c 2 + (1 – KIRB) KIRB – v 1 – h (1 – h)τ g = (1 – c) c – 1 f a = g · c b = g · (1… …– c) d = 1 – (1 – h) · (1 – Beta[K IRB; a, b]) K[L] = (1 – h) · ((1 – Beta[L; a, b]) L + Beta[L; a + 1, b] c) mit τ = 1000 und ω = 20. Da die… …zunächst die Eigenkapitalunterlegung für Basel I und Basel II für den Standardansatz und RBA vor Verbriefung berechnet. 1 Nach den bisherigen Regelungen für… …IRB-Basis-Ansatz: Annahmen: ◆ Kredithöhe 1.614.000.000 Euro ◆ PD Schuldner 0,26 % ◆ M 2,5 Jahre ◆ Jahresumsatz 10 Mio. Euro Schritt 1: Bestimmung der LGD LGD = 45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …erbracht. Des- Interne Revision 4 · 2006 161 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsplanung in der EDV-Revision Abbildung 1: IT AU-Modell Customer Interface /… …Business Process IT Process internal 1. Infrastructure and Device Services (global/local) 1.1 Network (global/local) Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and… …Geschäftsprozessen aufweisen. Das Modell sieht aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Unterteilung der vier Prozesse Infrastructure and Device Services, Application… …1,8–2,3 2,1–3,0 2,3–3,0 Prüfungsturnus mittel 1 2 3 mittel 1,5–2,1 1,0–1,8 1,5–2,1 1,8–2,3 –2,3 1,5–2,1 2,3–3,0 Abbildung 4 (rechts): Prüfungsturnus- Matrix… …niedrig 1 1 2 niedrig mittel hoch Schadenshöhe niedrig 1,0–1,5 1,0–1,8 1,0–1,5 1,8–2,3 1,0–1,5 ,0– 2,3–3,0 3,0 niedrig mittel hoch Prüfungs-Risiko Tabelle 1… …last audit Number of audits Result of the last audit Risk Rating (max. 3) Audit cycle 0,1 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,15 0,55 1. Infrastructure and Device… …Services (global/local) 1.1 Network (local/global) 1 2 1 3 3 2 2,1 3 3 1 1,9 2–3 Jahre Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and external connections Net.: Internal… …Network Net.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.2 Server 1 3 2 3 3 2 2,6 2 3 1 1,6 2–3 Jahre Ser.: Directory Services Ser.: Mail Services Ser… ….: Premises Ser.: Web and File Server Ser.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.3 Client 2 2 1 2 3 1 2,1 2 3 1 1,6 4–5 Jahre CL: Desktop CL: HW/SW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 1 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete – Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt… …verabschiedet hat 2 . Die Versicherungen sollen erstmals für Geschäftsjahre abzugeben sein, die nach dem 31. 12. 2006 beginnen. 1. Arten der Erklärung Nach dem… …Gesetzentwurf werden Erklärungen zu folgenden Rechnungslegungsunterlagen abzugeben sein: Jahresabschluss (§ 264 Abs. 2 Satz 3 HGB-E) Lagebericht (§ 289 Abs. 1… …Satz 5 HGB-E) Konzernabschluss (§ 297 Abs. 2 Satz 4 HGB-E) Konzernlagebericht (§ 315 Abs. 1 Satz 6 HGB-E) Verkürzter Abschluss des… …dritten Quartals eines Geschäftsjahrs sog. Zwischenmitteilungen der Geschäftsführung zu veröffentlichen (§ 37x Abs. 1 Satz 1 WpHG-E). Die Abgabe von… …wider (§ 91 Abs. 1 AktG, § 41 Abs. 1 GmbHG). Voraussetzung für die Erklärungspflicht zum Jahres- und Konzernabschluss sowie zum (Konzern-)Lagebericht ist… …Beachtung der in § 315a Abs. 1 HGB genannten internationalen Rechnungslegungsstandards und Vorschriften“ ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1 Abl. EG Nr. L 390 vom 31.12.2004, S. 38 ff. 2 BT-Drucks. 16/2498, abrufbar unter http://dip. bundestag.de/btd/16/024/1602498.pdf. 3 BT-Drucks… …deutlich wäre, welchen Aussagegehalt die Einschränkung haben soll. Demnach hätten die Versicherungen zu den Abschlüssen Wortlaute wie in Abbildung 1. Für den… …auf die gesetzlichen Anforderungen, die § 289 Abs. 1 Satz 1 und 4 HGB enthalten. Allerdings entspricht die Formulierung zu den Chancen und Risiken nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …Gewinnverwendungsbeschlusses der Hauptversammlung wegen Überbewertung von Bilanzposten festgestellt wurden. 1. Entscheidung des OLG Der (hier gekürzte) Wortlaut der… …OLG-Entscheidung lautet 1 : 1.1 Leitsätze Zur Nichtigkeit von Jahresabschluss und Gewinnverwendungsbeschluss einer Aktiengesellschaft wegen Überbewertung von… …einer Überbewertung von Bilanzposten im Jahresabschluss gem. § 256 Abs. 5 Nr. 1, § 253 Abs. 1 Satz 1 AktG nichtig sind und der Kläger wegen der… …wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Insolvenzmasse klagebefugt ist. * Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Freiburg i. Br. 1… …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 159 1. ... 2. Eine zur Nichtigkeit führende Überbewertung i. S. von § 256 Abs. 5 Nr. 1 AktG ist darin zu sehen, dass in der Bilanz zum… …. S. des § 256 Abs. 5 Nr. 1 AktG ist nicht nur gegeben, wenn ein in Ansatz gebrachter Bilanzposten zu hoch angesetzt ist, sondern auch wenn – wie… …Handelsbilanz gem. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB geltenden allgemeinen Vorsichtsprinzips dürfen Rechte, deren endgültiger Bestand noch nicht gesichert ist, noch nicht… …Gewinn realisierend aktiviert werden. (1) Nach diesen Maßstäben hätte der Kaufpreisanspruch aus dem Anteilskaufvertrag mit der J. AG zum 31.12.1999 nicht… …Wesentliche Risiken und Wertminderungen müssen bei Wert aufhellenden Tatsachen über den Wortlaut des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB hinaus auch nach Aufstellung der… …Testierung der Bilanz eingetreten ist. (3.2) Zum Zeitpunkt der Feststellung des Jahresabschlusses 1999 durch den Aufsichtsrat der Beklagten zu 1) war mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …in Wuppertal hatte der BGH nunmehr zu entscheiden, ob kommunale Mandatsträger Amtsträger im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB seien. Die dort ebenfalls… …Verhalten unterfalle aber nicht den §§ 331 ff. StGB, sondern dem Tatbestand der Abgeordnetenbestechung nach § 108e Abs. 1 StGB. Zudem verneinte der BGH die… …Amtsverhältnis Beschäftigten gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. b StGB anzunehmen – dem stünden historische, systematische und teleologische Argumente entgegen. Auch der… …Gesetzesbegründung zu § 108e StGB sei ein dahingehender Wille des Gesetzgebers zu entnehmen. Die verschiedentlich ins Feld geführte Einordnung unter § 11 Abs. 1 Nr. 2… …derartige Konstellation lag auch der Entscheidung des BGH vom 25.4.2006 (1 StR 519/05, Volltext unter www.bundesgerichtshof.de) zu Grunde. Die… …Gesellschaft selbst, sondern auch bei den Anlegern hierdurch ein Vermögensschaden entstand, sei der örtliche Gerichtsstand des Tatorts nach § 7 Abs. 1 StPO, § 9… …Abs. 1 StGB gegeben. Um die Frage der örtlichen Zuständigkeit zu beantworten, musste der BGH eine Feststellung treffen, ob eine Treuepflicht des… …Vermögensinteressen wahrzunehmen (§ 43 Abs. 1 GmbHG). Mit den einzelnen Gesellschaftern steht der Geschäftsführer jedoch in keiner Beziehung. Ganz im Gegenteil können… …, würde dies nicht zu einer stärkeren Treuepflicht zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern führen. Inhaber des Handelsgewerbes nach § 230 Abs. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Abbildung 1: Regelwerk für die berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices… …Framework) 1 Definition Interne Revision Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006 Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Genf/Frankfurt am Main Der Aufsatz… …Entwicklung. 1. Hintergrund Die 1978 erstmals veröffentlichten IIA Standards sind – neben dem Ethikkodex – verbindliches Kernelement des Regelwerks für die… …berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices Framework – PPF), siehe Abb. 1. Durch die Mitgliedschaft der nationalen Innenrevisionsverbände… …Audit Guide (GTAG) 1, IT-Kontrollen, 9 hingewiesen. Es lassen sich zuerst allgemeine und spezifische IT-Kontrollen differenzieren, während die… …Acts 1. September 2005 S10 IT Governance 1. September 2005 S11 Use of Risk Assessment in Audit Planning 1. November 2005 Richtlinien G29… …Post-implementation Review 1. Januar 2005 G30 Competence 1. Juni 2005 G31 Privacy 1. Juni 2005 G32 Business Continuity Plan (BCP) Review from IT Perspective 1… …. September 2005 G33 General Considerations on the Use of the Internet 1. März 2006 G34 Responsibility, Authority and Accountability 1. März 2006 G35 Follow-up… …Activities 1. März 2006 Abbildung 4: In 2005 veröffentlichte Standards und Richtlinien des ISACA 18 linien im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung der… …Revision (AT 4.4 1), deren Unterstellung unter die Geschäftsführung (AT 4.4 2) sowie uneingeschränkten Prüfungsumfang (AT 4.4 3) und Unterlagenzugang (AT 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …zum 1. 1. 2007 werden Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister auf den elektronischen Betrieb umgestellt. Zuständig für die Führung der… …publizitätspflichtigen Angaben über ein Unternehmen zu erhalten. Das EHUG setzt die Richtlinie 2003/58/ EG zur Änderung der 1. gesellschaftsrechtlichen Richtlinie, Teile… …ein Beitrag zum „small-company-act“ zur Entlastung von Mittelstand und Existenzgründern. Entwurf des Finanzmarkt richtlinie-Umsetzungsgesetzes 1… …Entwurfs eines Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (1) Die Anlageberatung, die Vermittlung von Investmentfonds, Dienstleistungen im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …jedoch auch für das Handelsgeschäft die Vertretung der Geschäftsleitung durch die zweite Führungsebene unabhängig von der Größe des Kreditinstitutes. BTO 1… …Kreditgeschäft die in Abb. 1 dargestellten Prozesse 16 : Abbildung 1: Prozesse im Kreditgeschäft ◆ Kreditgewährung ◆ Kreditweiterbearbeitung ◆… …bisherigen Regelwerk des Kreditinstitutes ergeben, sollte das Regelwerk umgehend den neuen Anforderungen angepasst werden. Endnoten: 1 Mindestanforderungen an… …Vgl. MaK Tz. 24. 5 Vgl. Rundschreiben 4/98. 6 Vgl. Protokoll der zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 7 Vgl. MaRisk, Anlage 1… …: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 20. 8 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das… …, BTO 1.1, Tz. 4. 12 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 22. 13 Vgl. Protokoll der… …zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 14 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …, S. 22. 15 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 5 und 6. 16 Vgl. MaRisk, BT 1.2.1–BT 1.2.6. 17 Vgl. MaRisk, BT 1.2 , Tz. 1. 18 Vgl. auch: Protokoll der fünften… …, Tz. 1. 23 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.1, Tz. 2. 24 Vgl. MaK Tz. 50–54. 25 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.2, Tz. 1. 26 In der Praxis kam es bei verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück