COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (93)
  • Titel (28)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (94)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Arbeitskreis Compliance Anforderungen Governance Corporate Risikomanagements PS 980 Rechnungslegung Fraud internen Praxis Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    …---INTERNE REVISION--- Multi-Channel-Management im Vertrieb Multi-Channel-Management im Vertrieb Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der… …Revision IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG Vorwort zu vorliegendem Artikel Der vorliegende Artikel ist… …das Ergebnis eines gemeinsamen Workshops der Revision der Deutschen Telekom AG (Center of Excellence: Vertriebssteuerung und Multi-Channel-Management)… …geleitet von Frau Dr. Doerr sowie Frau Bujic und den Herren Pachner und Schröter einerseits sowie dem Leiter des Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ des… …konstruktiver Weiterbearbeitung und Diskussion genutzt werden um dieses, vielfach für die Revision neue Thema, in den Fokus zu stellen und somit noch tiefere… …neue Herausforderung für die Revision zur Beurteilung multipler Vertriebsstrategien und ihrer operativen Umsetzung und Kontrolle MCM wird wie folgt… …Steigerung von Kundenbindung bei stärkerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen steigt auch die Bedeutung des MCM für die Revision, insbesondere… …Überblick zu gewinnen, sollte das Thema von der Revision zunächst im Rahmen einer generellen Herangehensweise an das MCM behandelt werden. Dabei erscheint es… …Einsparpotentiale und u. U. Synergieeffekte lokalisieren zu können. 250 Interne Revision 6 · 2006 Eventuell können bereits entsprechende „Zeitfenster“ pro… …Prozess Disposition Interne Revision 6 · 2006 251 ---INTERNE REVISION--- Multi-Channel-Management im Vertrieb ◆ Sind die Planungen und Budgetierungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ Der Autor des Artikels ist Herr Axel Becker, Revisionsleiter der TaunusSparkasse, Bad Homburg v. d. H. 1. Einleitung… …an die Interne Revision. Neben den speziellen Ausführungen des besonderen Teils zur Ausgestaltung der Internen Revision beinhalten die MaRisk eine… …Neuerungen der MaRisk und diskutiert diese vor dem Hintergrund der speziellen Bedeutung für die Interne Revision. Dabei werden wesentliche Abweichungen zu den… …älteren Verlautbarungen der „M-Reihe“ dargestellt und diskutiert sowie für die Interne Revision bedeutende Aspekte herausgearbeitet. Allgemeiner Teil (AT)… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …aufgeführten Komponenten. Nach der Definition der MaRisk zählt die Interne Revision neben dem internen Kontrollsystem zum internen Kontrollverfahren im… …Bankbetrieb. Dies ist auch schlüssig, denn die prozessunabhängige Überwachungsfunktion der Internen Revision ist ein Garant für die Funktionsfähigkeit des… …Risikosituation genutzt werden können, ermöglichen den Kreditinstituten eine flexible Umsetzung der MaRisk. Die Interne Revision wird bei der Umsetzung der MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …„Revision des Kreditgeschäftes“ Die Autoren des Artikels sind die Herren Axel Becker, Taunus- Sparkasse, Bad Homburg v. d. H., Frank Hanke, Bankgesellschaft… …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …Hinweise zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2). Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controlling prozesse… …Adressenausfallrisiko weiter unterteilt in: ◆ Kreditrisiko, ◆ Kontrahentenrisiko, ◆ Anteilseignerrisiko und ◆ Länderrisiko. 122 Interne Revision 3 · 2006 Insofern sind… …Managementaufgabe handelt, ist eine frühzeitige Einbindung der Internen Revision in die Konzeptionsphase sinnvoll. Ausschlaggebend für den Umfang und den Zeitpunkt… …ständig weiterentwickelt, so dass die Interne Revision ihre Qualifikationen für dieses Prüfungsgebiet überprüfen und ständig weiter ausbauen muss. Diese… …Thematik verdeutlicht die Forderung nach Spezialistenwissen in der Internen Revision, da eine lediglich ansatzweise, globale Betrachtung nicht ausreichend… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …Erwartungen der BaFin betreffen letztendlich nicht nur die externen Prüfer, sondern auch die Interne Revision. Während der erste Teil dieser Serie sich mit dem… …Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation stellt im Rahmen der Systemprüfungen der Internen Revision eine wichtige Prüfungsgrundlage dar. Im Bereich der… …Anspruch nehmen können, deutlich vergrößert wurde 8 . Die Nutzung der möglichen Öffnungsklauseln/Erleichterungsregelungen wird die Interne Revision im Rahmen… …ihrer Prüfungen berücksichtigen. 74 Interne Revision 2 · 2006 Tz. 31 der MaK (Notwendigkeit zweier zustimmender Voten aus dem Markt- und Marktfolgebereich… …Prüfungsansatzes bezieht die Interne Revision insbesondere den Votierungsprozess in ihre Prüfungshandlungen mit ein und beurteilt, ob die Bank den Anforderungen an… …auf Basis von materiellen Plausibilitätsprüfungen vornimmt 18 . Die Interne Revision prüft im Rahmen von Systemprüfungen, ob die Anforderungen an die… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …. Roland Füss und Dr. Achim Hecker * Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …denen auch die Interne Revision zählt, nicht als Prüfungsgehilfen herangezogen werden dürfen. Jedoch kann die Einbeziehung einer solchen… …Kontrollen gebildet hat 2 . Dass Feststellungen der Internen Revision eigene Prüfungen des Abschlussprüfers nicht ersetzen, jedoch Art und Umfang seiner… …aus dem Jahr 1988 3 . Danach kann der Abschlussprüfer die Prüfungsergebnisse der Internen Revision zur Kenntnis nehmen und sich zunutze machen unter der… …Lück/Bachmann/ Luke, Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision – eine empirische Umfrage, 2004, S. 56-58; Füss, Die Interne Revision in Deutschland, in… …Österreich und in der Schweiz, Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Institut für Interne Revision Österreich (IIAAustria) und… …Schweizerischer Verband für Interne Revision (SVIR), Frankfurt 2004, S. 34. Der Abschlussprüfer wird jedoch die Ergebnisse der Internen Revision schon aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Abbildung 1: Regelwerk für die berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices… …Framework) 1 Definition Interne Revision Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006 Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Genf/Frankfurt am Main Der Aufsatz… …stellt die Änderungen der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision im Jahr 2005 dar und enthält einen Ausblick auf die weitere… …berufliche Praxis der Internen Revision (Professional Practices Framework – PPF), siehe Abb. 1. Durch die Mitgliedschaft der nationalen Innenrevisionsverbände… …Beurteilenden – mit dem Überwachungsorgan nahe gelegt. Ethikkodex Regelwerk der beruflichen Praxis Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision mit… …anwendbarer, die Standards ergänzender Teil des Regelwerks für die berufliche Praxis der Internen Revision. Mit den neun in 2005 hinzugekommenen Praktischen… …April 2005 veröffentlicht. Dazu kamen im September 2005 zwei weitere Praktische Ratschläge für Beratungsaufträge der Internen Revision in öffentlichen… …Praktischer Ratschlag zur Rolle der Internen Revision im Führungs- und Überwachungssystem in Vorbereitung. IIAPA 1000.C1-3 Beratungsaufträge bei öffentlichen… …dass die Art der von der Revision erbrachten Beratungsleistungen in der Geschäftsordnung der Revision zu bestimmen ist. Der Praktische Ratschlag erinnert… …der Revisionsfunktion überprüft werden. Als weitere Maßnahmen werden abteilungsinterne Funk- 82 Interne Revision 2 · 2006 tionstrennungen, Rotation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Aktivitäten. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im… …Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Beiden Defiziten… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …Ausstattungsniveaus dienen3 . Dieser zweiten Zielsetzung, Best Practices in der Internen Revision aufzuzeigen, Verbesserungspotenziale in einzelnen Unternehmen aufzu… …für Interne Revision e.V. (IIR) sind und damit eine Vorreiterrolle bei der Einrichtung und Ausgestaltung dieser Unternehmensfunktion übernehmen – selbst… …stiefmütterlich behandelt wurde: die Interne Revision. Im Widerspruch zu diesem gestiegenen Interesse steht jedoch eine auffällige Intransparenz interner… …2005, sowie zur Struktur der Corporate Governance und der Rolle der Internen Revision Tanski, Aktuelle Entwicklungen von Corporate Governance und… …Interner Revision – eine Analyse zur Zeit nach Enron und WorldCom, ZIR 2003 S. 90-98; Ruud, Corporate Governance und Interne Revision, Der Schweizer… …Treuhänder 2001 S. 521-534. 2 Vgl. insbesondere zu einer Diskussion der Auswirkungen des Sarbanes-Oxley-Act auf die Tätigkeiten der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …---INTERNE REVISION--- Ergebnisse einer A. T. Kearney-Untersuchung Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse… …gesetzlichen Forderung zum Nachweis ihrer Wirksamkeit, ist die Aufmerksamkeit des Top Managements gegenüber der Internen Revision, die in der Regel eben genau… …Auflagen verbundene enorme Einführungsaufwand hat dann aber auch dazu geführt, dass die Interne Revision – wie zuvor andere „administrative Funktionen“ auch… …der Internen Revision herauszuarbeiten. Untersuchungsdesign Als Basis der Untersuchung wurde ein Analyse raster ausgearbeitet, das sämtliche Aspekte der… …der jeweiligen Revision schwerpunktmäßig betreuten Prüffeldern gefragt. Darauf aufbauend, werden die Gestaltung von Prozessen, Orga nisation sowie… …Methoden und (IT-)Tools untersucht. Ein ganzer Abschnitt der Unter su chung ist dann noch der wichtigsten Ressour ce der Internen Revision und ihrer… …Mitarbeiter/Personalent wicklung – miteinander verglichen, um Best bzw. Common Practices in der Revision herauszuarbeiten. Teilnehmerkreis Insgesamt haben an der Studie die… …unternehmerisch orientierten Revision mit zentralisierten Strukturen sowie stan dar disier ten Prozessen und Tools. Vor allem im Personalbereich sind signifikante… …Veränderungen festzustellen: So hat in den meisten Unternehmen das pure „Berufs revisorentum“ ausgedient, vielmehr nutzt die Mehrzahl der Unternehmen die Revision… …heute auch als wesentliche Karrierestation in der Ausbildung ihres Führungs kräfte nachwuch ses. 2.1 Ausrichtung der Revision Hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen

    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …---INTERNE REVISION--- Ratingsysteme und Basel II Die Rolle der Internen Revision im bankaufsichtlichen Abnahmeprozess von Ratingsystemen… …auf die Prüfungstätigkeit der Internen Revision gehabt, wie die Einführung von Basel II. Seit der Veröffentlichung der ersten Vorschläge des Basel II… …muss die Interne Revision den Anforderungen, die sich aus Basel II ergeben, mit ihren (Prüfungs-) Aktivitäten Rechnung tragen. Der Fokus in diesem… …Beitrag liegt auf der Aufgabenstellung und Rolle der Internen Revision im aufsichtlichen Abnahmeprozess von internen Ratingsystemen im Rahmen der Basel II… …Aktivitäten. 2. Prüfungsanforderungen an die Interne Revision aus Basel II Mit der Umsetzung von Basel II einher geht eine Neuordnung der Kapitalunterlegung von… …Kontroll- und Überwachungsverfahren kommt der Internen Revision eine wichtige Rolle im Rahmen der Rating-Governance, der angemessenen Ausgestaltung, Anwendung… …und damit die von der Revision zu prüfenden Mindestanforderungen. Prüfungsanforderungen an die Interne Revision bei Nutzung des IRB-Ansatzes (Basis oder… …2006, Anhang VII, Teil 4, 5.3 Interne Revision“ (Stand 14. 06. 2006). Auch hier wird eine mindestens jährliche Überprüfung der institutsinternen… …(Entwurf vom 31. 03. 2006) § 153 SolvV-E bindet die Interne Revision wie folgt ein: „Die Interne Revision oder eine andere vergleichbar unabhängige… …Revisionseinheit muss mindestens jährlich die Ratingsysteme des Insti- 262 Interne Revision 6 · 2006 tuts und ihre Abläufe, einschließlich der Abläufe in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …---INTERNE REVISION--- Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland Dr. Clemens Federschmidt… …Revisionen im Ausland werden von ihm mo deriert Andreas Langer ist Referent des Vorstandes am Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR) Abbildung 1… …Deutschen Institut für Interne Revision (IIR) Persönlichkeit Gruppenspezifischm Individuumsspezifischm Kultur Menschliche Natur Erlernt / Angeboren Erlernt… …Angeboren durchgeführten ERFA-Tagen: „Interkulturelle Aspekte in der Internen Revision“ (ERFA-Tage: Erfahrungsaustausch zwischen Revisoren aus verschiedenen… …Unsicherheitsvermeidungsindex ist unter Aspekten der Internen Revision und des Risikomanagements sehr aufschlussreich. So sind z. B. Pünktlichkeit, Gründlichkeit und die… …gegen, aus Sicht der Geprüften, pedantische Prüfungsumfänge ergeben können. In Ländern mit höherem Unsicherheitsvermeidungsfaktor, 238 Interne Revision 6… …Eigentum haften. Hier sollte die Interne Revision entsprechend sensibel mit den Geprüften umgehen. Die Studie von Trompenaars/Hampden-Turner ist hinsichtlich… …der untersuchten Kriterien breiter angelegt als die Studie von Hofstede. Für die Arbeit der Internen Revision sind insbesondere die Kriterien… …wirtschaftliche Planung sowie ein tendenziell risikoaverses Planungsverhalten ist vorherrschend. Für die Revision eines international tätigen deutschen Unternehmens… …Bedeutung zukommt. Auch wenn die Studien von Hofstede und von Trompenaars/Hampden-Turner nicht explizit auf die Arbeit der Internen Revision eingehen, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück