COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (182)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (19)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Rahmen Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Prüfung deutschen Grundlagen PS 980 Controlling Revision Risikomanagement Analyse Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 2 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …Waschbusch''', IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl. 2009, 724 S., 89,00 €. Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS informiert in übersichtlicher und gut… …verschiedenen Bilanzposten und für bestimmte Sachverhalte, *– die Rechnungslegung von Banken und Versicherungen. Die komplexe Materie wird ausführlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting)

    Stephanie Beyer
    …87 4 Rechnungslegung bei Sicherungs- geschäften (hedge accounting) Leitfragen „ Warum gibt es gesonderte Regelungen zum hedge accounting? „ Aus… …den Unternehmen in Abschnitt 5.4.2.1. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 88 Diese Risikoabsicherung sollte sich auch in… …der Rechnungslegung der Unterneh- men niederschlagen. Keine Probleme bereitet dies, wenn sich die gegenläufigen Ergebniswirkungen von Sicherungs- und… …Sicherungsgeschäfte bei Banken Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 375–376, Rz. 2135–2136. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge… …Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 92 tergesellschaften. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wechselkursgewinne oder -verluste bei der… …, Rz. 2323. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 94 Eine Alternative zum Fair Value Hedge ist die Fair Value Option,186… …, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, § 28, Rz. 214–215. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 96 4.3 Anwendungsvoraussetzungen… …Fair Value Hedge, 2005, S. 105–115. 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 98 Die prospektive Effektivität ist erstmalig im… …. 2480. 209 Vgl. Kehm, P./Lüdenbach, N.: Finanzinstrumente, 2007, § 28, Rz. 223. 210 Vgl. PwC: IFRS für Banken, 2005, S. 338. 4 Rechnungslegung bei… …Jahresergebnis realisiert. (EADS, GB 2006, S. 68–69) 4 Rechnungslegung bei Sicherungsgeschäften (hedge accounting) 102 det. Soweit kein vollständiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS-Bilanzierungspraxis

    Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung
    978-3-503-11270-8
    Dr. Christian Zwirner
    …Christian Zwirner analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung. Auf Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …Kreditinstitute mit dem Bankbilanzrichtli- niengesetz in den §§ 340 ff. HGB, mit den Vorschriften der Ver ordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und… …IFRS-bezogenen IT-Systeme integriert werden. Außerdem gehen die Institute zunehmend dazu über, IFRS-Daten außer für die externe Rechnungslegung auf… …Rechnungslegung nach HGB auf IFRS Der Begriff des Finanzinstruments nach IFRS Die IFRS-Rechnungslegung für Kreditinstitute wird insbesondere durch die… …Vgl. dazu auch IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bi- lanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS (IDW RS HFA 9). 6) Verordnung Nr… …interne Geschäfte ein, die allerdings nach IFRS in der externen Rechnungslegung im Gegensatz zur HGB-Praxis, wo interne Ge- schäfte entweder im Rahmen… …Bestimmung der fair values, denen oft- mals keine im Sinne der Rechnungslegung belastbaren Börsenkurse oder an- dere extern beobachtbare Markt- bzw… …Transaktionskos- ten)  Kategorisierung und Bewertung strukturierter Produkte 3.1.5 Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS Die Überleitung der… …Rechnungslegung am Beispiel des Konzernabschlusses der WestLB AG zum 31. Dezember 2005 Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS bewirkt bei Kre-… …instrumente, beispielsweise bei strukturierten Emissionen, gegenüber. Die angeführten Effekte einer Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS sollten vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …26 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.2 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung 1.2.1… …beachten. 1) Brody/Lowe/Pany (2003). DIIR_Forum_7.indd 26 22.07.2008 10:41:14 Uhr 27 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung… …, S. 5. DIIR_Forum_7.indd 28 22.07.2008 10:41:14 Uhr 29 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung ausdrücklich klar, dass… …Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung Verstöße zurückzuführen sind und die wegen ihrer Größenordnung oder Be- deutung einen Einfluss… …auf den Aussagewert der Rechnungslegung für die Abschlussadressaten haben. Durch die Berücksichtigung des Kriteriums der Wesentlichkeit in der… …Aktivitäten. Sie sind damit Teil korrekter Hand- lungen in Rechnungslegung und Prüfungswesen. Die Rechnungslegungsstan- dards gehen hierzu sogar noch einen… …22.07.2008 10:41:15 Uhr 33 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung den Jahresabschluss insgesamt und für bedeutsame… …ten) sind. Bei fehlender Berücksichtigung kumulativer Effekte wird der Wesentlich- keitsgedanke in Rechnungslegung und Prüfungswesen unterlaufen. Es… …Bulletin (SAB) No. 108, 13. 9. 2006. DIIR_Forum_7.indd 34 22.07.2008 10:41:15 Uhr 35 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung … …Betriebsführung besitze“. 1.2.4 Wesentliche Erkenntnis zur Wesentlichkeit Die Nutzung von Wesentlichkeitsüberlegungen in Rechnungslegung und Prü- fungswesen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …143 7. Kapitel Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung Axel Haller Die organisatorische… …. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 145 gische Überlegungen und Entscheidungen hinsichtlich der Zusammensetzung des… …. ausführlich Küpper (2005), S. 245 ff. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 147 ten Ziel- und… …(vorausgesetzt, die Datenermittlung basiert auf Normen der externen Rechnungslegung) jenen, die sich auch bei voll- ständiger (auch rechtlicher) Selbstständigkeit… …. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 149 rung)23 in leistungs- bzw. kundenbezogene und regionale… …dominieren. Eine weitere Interdependenz zwischen dem internen Berichtssystem und der externen Rechnungslegung ergibt sich bei Anwendung der IFRS aus der… …36.66 ff.). 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 151 unabhängige Zahlungsströme generieren und… …. Ewert/Wagenhofer (2000), S. 52. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 153 gen werden (z.B. Finanzierungs-… …. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 155 dungsrelevante, verlässliche und verständliche Informationen zur Verfügung zu… …entsprechenden Datenqualität für die externe Rechnungslegung im internen Berichtswesen darauf geachtet werden, dass die in IAS 14.49 ff. geforderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …85 Kapitel 3: Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung 3.1 Maßnahmenspektrum der Bilanzgestaltung im Überblick Die… …Verhältnis von Kosten und Nutzen der Rechnungslegung zu erreichen (Bsp.: Verbrauchsfolgever- fahren) – Wahlrechte zur Vermeidung unbilliger Härten in… …scheinen unverzichtbar. Wahlrechte als Kompromiss strittiger Bilanzierungsfragen sind dagegen zu hinterfragen, ob Weiterentwicklungen der Rechnungslegung zu… …Gestaltungsmissbrauch und zur Bilanzmanipulation. Schließlich gewinnen auch die sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen bei einer Rechnungslegung nach IFRS mehr und mehr an… …von einem „schädlichen Irrweg“181 der internationalen Rechnungslegung gesprochen wer- den. Der Vorwurf, die IFRS würden zu einer „nicht hinnehmbaren… …auf die Vielfalt an existierenden sowie neu aufkommenden Sachverhalten, die im Rahmen der Rechnungslegung abzubilden sind, auch durchaus notwendig und… …Folgenden bewusste oder unbewusste Verstöße ge- gen die Regeln der Rechnungslegung im Bereich der Bilanz, der GuV oder anderer obligatorischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …190 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …ausgesetzt. Dies nahm der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. zum Anlass für eine aktuelle Veranstaltung. Der vorliegende Beitrag gibt… …realwirtschaftlich schwierigen Umstände werden Stimmen laut, welche die Rechnungslegung als den Haupt- oder zumindest Mitschuldigen der aus diesen Umständen… …Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (kurz: LGK) unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen im nationalen und transnationalen Standardsetting“ am 7. 5… …Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung… …weiterhin zu gewährleisten. IFRS-Standardsetting Rechnungslegung • ZCG 4/09 • 191 lich Änderungen der IFRS-Bilanzierungsregeln 7 . Als Reaktion auf diesen… …mehr Mitbestimmungsrechten – auch im Bereich der Rechnungslegung 10 – nachzukommen 11 . Insgesamt sind damit nun sechs Organisationen in den Prozess… …Buchheim/Knorr/Schmidt, KoR 2008 S. 334–341 und 373–379. 192 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung IFRS-Standardsetting Klar scheint, dass die Europäische Union weiterhin… …IFRS-Bilanzierern nicht genutzt werden. 3.2 Globalisierung der Rechnungslegung und europäische Interessen Als Ergebnis des Endorsementprozesses können so auch… …der derzeitigen weltweiten Wirtschaftsprobleme auch im Bereich der Rechnungslegung zu berücksichtigen. Andererseits müssen gerade jetzt entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …126 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance Wie verändert… …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) die Rechnungslegung nach HGB unter dem Eindruck der neuen Normen noch stärker an die IFRS annähern wird, sollte künftig auch der… …prinzipienorientierte Rechnungslegung eingeschränkt wurde. So kommt es zu Einschränkungen des Saldierungsverbots sowie des Vorsichts- und des Imparitätsprinzips… …, ZCG 2008 S. 36–44. Weitere Einschränkung der prinzipienorientierten Rechnungslegung durch Einzelfallregelungen. HGB-Modernisierung gem. BilMoG… …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 127 2. Modernisierung von Regelun gen für den Einzelabschluss 2.1 Bilanzierungsprinzipien 2.1.1 Bewertungseinheiten Mit dem BilMoG sind… …steuerrechtlich verzerrte, wobei externe Überwachungsorgane, die nur über die handelsrechtliche Rechnungslegung verfügen, nur aus den dort notwendigen Informationen… …3/09 • Rechnungslegung HGB-Modernisierung gem. BilMoG Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände dürfen zukünftig bilanziert werden. 2.1.6… …. BilMoG Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 129 2.3 Sachanlagevermögen Die Abwertungs- und Zuschreibungswahlrechte, die schon bisher für Kapitalgesellschaften… …S. 6–8. 14 Vgl. Hoffmann, ZCG 1/2009 S. 40. 130 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung HGB-Modernisierung gem. BilMoG Pensionsverpflichtungen sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Von besonderer Bedeutung ist, wie das Management mit künftigen Risikoszenarien umgeht und… …stellen und in Bezug zum Markt- sowie Branchenumfeld zu setzen. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 283 Rahmen der… …, Kommentierung § 289 HGB, in: Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzrechtskommentar, Tz. 110. 284 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus dem… …bedeutsamste Ziel. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 285 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Abb. 2: Anteile der Berichtsteile… …nur relativ schwach ausgeprägt ist. 286 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus Sicht der Corporate Governance dürfte die… …Risikomanagementsystem ermöglicht nur geringfügige Einblicke in die Corporate Governance. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 287 Monate 12,0… …mit einer Referenz auf das Vorjahr eine Einschät- 12 Vgl. Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 86. 288 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück