COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (929)
  • eBook-Kapitel (779)
  • News (224)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (36)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (73)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (102)
  • 2014 (177)
  • 2013 (181)
  • 2012 (150)
  • 2011 (128)
  • 2010 (113)
  • 2009 (187)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Praxis Rahmen Bedeutung Anforderungen deutsches Governance Prüfung interne Unternehmen Grundlagen Fraud Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1940 Treffer, Seite 5 von 194, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und…
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Bände verfügen über ein umfangreiches Abkürzungs-, Literatur- und Stichwortverzeichnis.Die Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist – gemessen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …eine erhebliche Herausforderung dar. Die Anforderungen gingen weit über die von Basel I hinaus, und die Banken standen signifikanten zusätzlichen… …blieb kurz, denn es wurde zum Beispiel deutlich, dass trotz regulatorischer Eigenkapitalanforderung von 8 % viele deutsche Banken nur bilanzielle… …Eigenkapitalanforderungen müssen Banken künftig zusätzliche Kapitalpuffer halten: einen Kapitalerhaltungspuffer und Abb. 1: Kapitalerhaltungspuffer 4. Jahresfachkonferenz… …% für deutsche Banken wahrscheinlich. Die Puffer müssen aus hartem Kernkapital bestehen, wodurch es umso schwieriger wird, diese aufzubauen 1 . Sie… …Capital Requirements Regulation (CRR I) erfolgen. CRD IV/CRR I betreffen mehr als 8.300 Banken in Europa. Während die CRD IV als Richtlinie eine… …Funktion. Da die meisten deutschen Banken klein und mittelgroß sind und nicht in der Rechtsform der Aktiengesellschaften betrieben werden, war hier Klarheit… …nötig. Dies galt auch besonders deshalb, weil diese Banken in der Finanzkrise kaum Probleme mit ihren Geschäftsmodellen hatten, die tendenziell… …SolvV verlangt bisher, dass Banken ihre Eigenkapitalanforderungen für Forderungen an Banken anhand des modifizierten Abschnittes 60–64 Basel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirecard: Das soll der Untersuchungsausschuss aufdecken – Banken prüfen Klage gegen Unternehmen

    …Untersuchungsausschuss im Fall Wirecard lesen Sie hier. Banken prüfen Milliardenklage Derweil erwägt ein Konsortium aus 15 Banken nach Recherchen des Westdeutschen… …eigentlich bei Banken auf den Philippinen liegen sollten, in der Bilanz fehlten. Kurz darauf kam heraus, dass viele Geschäfte des Unternehmens nur auf dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision Von Karsten Geiersbach und Stefan Prasser… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 170 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Revisionstätigkeit… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …BaFin-Erläuterungen zu AT 4.3.3 Tz. 3 der MaRisk 2010. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 174… …, Betriebswirtschaftliche Blätter, 11/2005. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 176 Gesamtvermögen (wie viel… …: Ertragsorientiertes Bankmanagement Band II, Gabler, 2005. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 178… …Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 180 Risikotragfähigkeit Risiko- kategorien Stresstest- Methoden Risikotreiber… …der Ansatz für Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 182 nichtlineare Risiken (z. B… …, Cre- Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision 184 ditRisk+ oder CreditPortfolioView, welches als… …, insbesondere bei sog. Marktunvollkommenhei- ten, stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Stabilität des Banken- und Fi- nanzsystems dar, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) Von Hermann Schulte-Mattler und Karl Dürselen… …das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: MaRisk und qualitative Bankenaufsicht… …. Basel Com- mittee on Banking Supervision (2009)). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 14… …der Banken (MaRisk BA) 16 zierungen dieses Paragraphen. Zusätzlich zu den MaH erließ die Bankenaufsicht zunächst die Mindestanforderungen an die… …daran erfolgte durch die Aufsicht in Zusammenarbeit mit den Banken die Gründung des „MaK-Fachgremiums“. Um den Anforderungen aus Säule II gerecht zu… …worden. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 18 verschiedene Risikoarten hinweg… …vollumfänglich verstehen, was in der Finanzkrise in vielen Banken offensichtlich nicht der Fall war. So ist in den MaRisk – wie schon in der MaRisk-Urfassung… …Bundesbank (2010). Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 20 tragfähigkeit außerdem geeignete… …Institut daher erlaubt, einen unterschiedlichen Detaillierungsgrad Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)… …4.3.3. Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA) 24 Risikokonzentrationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …„Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! Olivia Meister, Hendrik Harle 1 Der… …über den Umsetzungs- stand zu verschaffen, hatte die EZB bereits Anfang 2021 die Banken aufgefor- dert, eine Selbsteinschätzung zur Erfüllung ihrer… …Kommission (2013), Artikel 100. Einschätzung der EZB erfüllte keine der Banken zu diesem Zeitpunkt ihre Er- wartungen.6 Abbildung 1: Die 13 aufsichtlichen… …Klimarisiko-Stresstest erhöht die Aufsicht den Druck auf die Banken, sich eingehender mit ihren Klimarisiken auseinanderzusetzen. So sollen sie diese Risiken auch in ihr… …generell darum, zu prüfen, ob die Banken robust genug sind, d.h. über genügend Kapital verfügen, um zukünftigen wirtschaftlichen und finanziellen Schocks… …standzuhalten. Zudem sollen Schwachstellen der Banken frühzeitig erkannt, angegangen und in der Konsequenz genügend Eigenmittel für Stress- phasen vorgehalten… …werden. Der regelmäßige Stresstest der großen euro- päischen Banken findet üblicherweise alle zwei Jahre statt, letztmalig im Block 1 Question General… …Der regelmäßige Stresstest der großen europäischen Banken wird dabei in zwei auf- sichtlichen Übungen durch die EBA bzw. die EZB durchgeführt. Aufgrund… …Gesamtbi- lanz der Banken, sondern nahm spezifische Vermögensklassen in den Fokus, die demKlimarisiko ausgesetzt bzw. besonders anfällig dafür sind. Im… …Finanzdaten von Unternehmen und Banken erstellt und dabei auch auf externe Quellen zurückgegriffen.11 2.2 Wie ist der Stresstest aufgebaut und was wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken empfehlen GoP als Planungsgrundlage

  • eBook

    Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Regulatorische Entwicklungen - Konzepte für die Umsetzung
    978-3-503-13689-6
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Prof. Dr. Hermann Schulte-Mattler, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arne Martin Buscher, u.a.
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück