COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2318)
  • eBook-Kapitel (892)
  • News (244)
  • Arbeitshilfen (38)
  • eBooks (11)

… nach Jahr

  • 2025 (99)
  • 2024 (179)
  • 2023 (156)
  • 2022 (167)
  • 2021 (175)
  • 2020 (167)
  • 2019 (177)
  • 2018 (205)
  • 2017 (174)
  • 2016 (185)
  • 2015 (242)
  • 2014 (243)
  • 2013 (217)
  • 2012 (196)
  • 2011 (179)
  • 2010 (180)
  • 2009 (240)
  • 2008 (75)
  • 2007 (106)
  • 2006 (75)
  • 2005 (29)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis deutsches Risikomanagement Anforderungen Revision Bedeutung Corporate Analyse internen Rechnungslegung Deutschland Prüfung Unternehmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3503 Treffer, Seite 3 von 351, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …21 2. Kapitel Fair Values und deren Verwendung im Controlling Ralf Ewert Durch die Tendenz zur Harmonisierung von internem und externem… …Rechnungs- wesen sowie die Tendenz der internationalen Standardsetter zum Fair Value hat die Verwendung entsprechender Zeitwerte im Controlling einen neuen… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …Darstellung bei Ballwieser/Küting/Schildbach (2004). 7 Vgl. FASB (2005). 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 23 chung der Fair… …. Ralf Ewert 24 unbedingt etwas mit den Vorstellungen von Zeitwerten zu tun haben, die man im Controlling zur Steuerung der Unternehmensentscheidungen… …Controlling 25 – Liegen die benötigten Verbrauchsfaktoren bereits auf Lager, können sie zwar entnommen werden, doch ist das Lager typischerweise zu einem… …beliebige Mengen am Markt unterbringen kann. 19 Vgl. Ewert/Wagenhofer (2005a), S. 593-596. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 27… …Verlust in der Periode 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 29 n + 1 überkompensieren. Die Betrachtung der zeitlichen Grenzgewinne… …darstellt. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 39 � � � � � � � � � � 2 22 2 2 12 2 2 2 1 1 1 1 12 22 2 2 2 2 2 1 1 1 Var 1 1 # $… …. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 41 zips kehren sich die Wirkungen sämtlicher Bewertungsmaßnahmen der ersten Peri- ode in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling & Innovation 2019

    …Dieses Buch zeigt sowohl die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling als auch die Möglichkeiten des Controlling, die Digitalisierung… …Autoren greifen ausgewählte Themenfelder des operativen und strategischen Controlling praxisnah auf und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Denn aufgrund… …der zunehmenden Dynamik und des rasanten Wandels der Betriebswirtschaftslehre ist es unabdingbar, dass das Controlling als Informationslieferant im… …mit den Themen Digitalisierung und Controlling beschäftigen.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 3/2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …140 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Gina Heller-Herold 1 Allgemein Risikomanagement ist nicht ohne… …Controlling und Controlling nicht ohne Risikoma- nagement möglich . Beide Bereiche greifen meist auf die gleiche oder eine gleichge- lagerte Datengrundlage… …zurück und sowohl Controlling als auch Risikomanagement erstellen Ergebnisse, z . B . in Form von Planungen oder Reports für die gleichen Be-… …richtsempfänger . Bei der Betrachtung der personellen Aspekte im Rahmen der Harmonisierung der Bereiche Controlling und Risikomanagement sind zwei Aspekte von… …2) ■ Innerhalb von Controlling und Risikomanagement: Die Harmonisierung bzw . Zu- sammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement… …(Abschnitt 3) Der Erfolg der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement – sowohl auf Ebene der betroffenen Abteilungen als auch im… …persönlichen Risikoveranlagung eher hohe Risiken eingeht . 141 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Der Wandel sowohl… …innerhalb der Abteilungen Controlling und Risikomanagement als auch der anderen von den Prozessen betroffenen Abteilungen oder aber in Bezug auf eine… …Risikokultur kann von Widerständen mit unterschiedlichen Ursachen ge- prägt sein . Abbildung 36: Gründe für Widerstände bei der Harmonisierung von Controlling… …persönlichen Auswirkungen Zielkonflikte Gründe für Widerstände „Eine Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement ist doch gar nicht nötig, es läuft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling am Scheideweg

    …und Wirtschaft bringe für Unternehmen und damit auch für das Controlling einen tiefgreifenden Wandel mit sich. Dieser erfordere von den Controllern… …vorbereiten”, erklärte Gänßlen. Auch im Controlling sei akuter Handlungsdruck hinsichtlich der Erfolgserzielung geboten, ansonsten drohe „schnelles Scheitern”… …Gänßlen selbst in der Hand, den Umbruch in Unternehmen und im Controlling aktiv mit zu gestalten. Dazu sei nötig, dass sie stärker vorausschauend und… …proaktiv agieren. Dies fordere Controller heraus und eröffne aber gleichzeitig Möglichkeiten, dazu beizutragen, das Controlling stärker zum Treiber des… …Controlling Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und Controlling Praktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u.a. am detaillierten Beispiel der… …Risikotragfähigkeitsermittlung Organisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Ein praxisnaher Impulsgeber, der aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling und Corporate-Governance-Anforderungen

    …Controlling in den Unternehmen und neue Controlling-Aufgaben. Der Herausgeber und weitere Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten dazu die zentralen… …Governance auf das Controlling *– Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsräte *– Informationsbeschaffung und -nutzung durch Aufsichtsräte *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling im Mittelstand

    …, die sich praxisorientiert und auf hohem fachlichen Level mit Controlling beschäftigen. Erläuternde Fragen und Übungsaufgaben (mit Lösungen) vereinfachen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …änderungen bei den eigenen Mitarbeitern. Hierzu zählen Strategie und Controlling 16 � Aufbau (Strukturinvestitionen in neue Geschäftsfelder oder – bei… …Zielkompetenzstruktur der Kerneigen- leistung und vorhandener Kompetenz überbrückt werden? Strategie und Controlling 18 3.2 „Make or Buy“-Entscheidungsprozesse… …Umfänge des Geschäftsbetriebs? Strategie und Controlling 20 nanzkennziffern (z.B. ROCE). Handelt es sich um eine Empfehlung „Buy“ zu „Make“, dann… …Nachrechnung und laufendes Controlling sicherzustellen (vgl. 3.3). Mögliche Prüfungsansätze � Sind die organisatorischen Verantwortlichkeiten für die Umsetzung… …die „Make or Buy“-Entscheidung einge- flossen? Strategie und Controlling 22 3.3 Controlling und Review der Strategie 3.3.1 Controlling der… …Aufgabe? Controlling und Review der Strategie 23 3.3.2 Review der Strategie Eine turnusmäßige oder anlassbezogene Neubewertung der Strategie, um die… …führen (z.B. Anbieterwechsel, Eigenleistung)? Strategie und Controlling 24 3.4 Allgemeine Anforderungen an das Prozess- und Kontrollumfeld Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …15 Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungs­ potenziale im Überblick Marco Wolfrum Controlling und Risikomanagement… …Verknüpfun- gen zwischen Risikomanagement und Controlling aufgezeigt werden . Es geht dabei nicht um eine zwingende organisatorische Verflechtung der beiden… …. Ziel ist es, praxistaugliche Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Controlling und Risikomanagement sich gegenseitig unterstützen können . Die Kernaufgabe… …in den Beiträgen von Findeis / Maron sowie Gleißner / Wolfrum dargestellt . Damit beschäftigen sich sowohl Controlling als auch Risikomanagement mit… …der Zukunft des Unternehmens . Während das Controlling die Zielwerte (deterministi- sche Planung) liefert, zeigt Risikomanagement Abweichungspotenziale… …anderen Managementsystemen wie dem Controlling aufgebaut . In einem mehr oder weniger isolierten Prozess werden Informationen zu primär operativen Risiken… …verwaltet . Dabei sind aber gerade Risikomanagement und Controlling aufeinander angewie- sen . Zumindest dann, wenn man Risikomanagement nicht nur als leidige… …, die Risi- koaggregation als Schlüsseltechnologie und damit auch eine enge Verknüpfung zwi- schen Risikomanagement und Controlling sind also mehr oder… …Risikomanagement und Controlling erge- ben sich aber nicht nur bei der Vorbereitung wichtiger unternehmerischer Entschei- 4 Vgl . Gai / Vause (2004) . 17… …Risikomanagement und Controlling dungen . Auch die Risikoanalyse an sich kann durch das Controlling sehr gut unter- stützt werden . Zum einen können wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …32 • ZCG 1/17 • Rechnungslegung Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling Ergebnisse einer empirischen… …Council (IIRC). Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Verzahnung des Controlling mit dem Integrated Reporting in deutschen Unternehmen noch… …signifikantes Verbesserungspotenzial aufweist und demzufolge die Rolle des Controlling im Kontext der Gestaltung einer integrierten Berichterstattung noch… …benötig­ten Informationen kommt dem Controlling zu. Verzahnung von IR und Controlling Rechnungslegung • ZCG 1/17 • 33 zur Beurteilung der nachhaltigen… …maßgebliche Bedeutung bei der Generierung der für eine integrierte Berichterstattung benötigten Informationen kommt dem Controlling zu. Das Controlling ist in… …Unternehmensstrategie und Berichterstattung schafft 5 . Das Controlling kann daher aufgrund seiner Prozess- und Methodenexpertise sowie der Schnittstellen zu anderen… …Unternehmensbereichen die Implementierung eines Integrated Reporting substanziell unterstützen. In diesem Kontext kann das Controlling seine Prozesse, Funktionen und… …, Untersuchungsgegenstand und Methodik Vor dem Hintergrund der vorstehend skizzierten Bedeutung des Controlling für die Bereitstellung von Informationen im Rahmen eines… …Controlling in Unternehmen konkret darstellt. Demzufolge liegt die Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung darin, zu eruieren, wie stark die integrierte… …Berichterstattung und das Controlling in der Unternehmenspraxis schon verzahnt sind. Aus dieser Zielsetzung ergibt sich als Untersuchungsgegenstand die Verpflichtende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …179 9. Kapitel Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung Dirk Simons und Dennis… …Controlling mit sich bringt. Der Abschlussprüfer muss nunmehr nicht nur die Methodenkompetenz des Controlling nutzbar machen, sondern auch interne… …Planungsdaten zur Plausi- bilisierung bilanzieller Wertansätze heranziehen. Dementsprechend gewinnt die Informationsdienstleistungsfunktion des Controlling für… …Kalkulationsschemata des internen Rech- nungswesens zurückziehen kann. Vielmehr sollte er in Zusammenarbeit mit dem Controlling einen eigenen Referenzrahmen für die… …Wirtschaftsprüfung und Controlling: Zum einen hat die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen, die im Zuge der Umstellung auf IFRS stattgefunden hat… …Verwendung von Daten des internen Rechnungs- wesens fordert, die Bedeutung des Controlling als Informationsquelle für den Ab- schlussprüfer spürbar gesteigert… …intensivere Kooperation zwischen Wirtschaftsprüfer und Controlling. Dieser direkte Einfluss manifestiert sich zum Beispiel in der Prüfungs- pflicht für den… …Lagebericht7, das Risikomanagementsystem8 oder für die Entspre- ___________________ 2 Zur Abgrenzung von Wirtschaftsprüfung, interner Revision und Controlling… …, S. 885f. 8 Zur Prüfung des Risikomanagementsystems vgl. Neubeck (2007), S. 1184ff. Abschlussprüfung und Controlling in der internationalen… …Neuordnung der Zusammenarbeit zwischen Abschlussprü- fer und Controlling erfordern. Noch in den 1990er Jahren hat sich die Abschluss- prüfung an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück