COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (38)
  • News (33)
  • eJournals (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Management interne deutsches Revision Rahmen Analyse Banken internen Deutschland Instituts Praxis Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …. Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse Herausgegeben von Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer Regulierung determiniert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauenspraxis und typische Fallstricke des aktiven Vertrauensmanagements. Im Anschluss wird aus Governance-, Institutionen- und Vertrauensforschung der… …gestaltbare Kern von Vertrauen herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird das vom Autor entwickelte GIT-Konzept (Governance through Institutions and Trust)… …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …vom Autor entwickelte GIT-Konzept entwickelt, wobei GIT für Governance through Institutions and Trust steht. Dieses Konzept bietet einen systemischen… …2025; Gallup 2024. 6 Meyer/Rowan 1977. 7 Risi et al. 2022. Dr. Moritz Kappler CEO und Gründer der Governance-­ Advisory KapGov, Forschung am Govtrust… …bearbeitbaren Kern von Vertrauen – jene strukturelle und institutionelle Stellhebel, an denen Corporate ­Governance ansetzen muss. 3. Von der Interaktion zur… …Interaktionen und Wertschöpfungen 4. Institutionenbasiertes ­Vertrauensmodell (GIT-Konzept) Im Zentrum des GIT-Konzepts (Governance through Institutions and… …moderierte Erneuerung Nähe & Berechenbarkeit allem in Bezug auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz –, eine human-zentrierte Governance zu etablieren, die klar… …, Vertrauen als Leitprinzip der Corporate Governance zu begreifen und gezielt zu fördern. b Abbildung 2: GIT-Konzept men sollten hier sowohl über formalisierte… …Erwartungssicherheit. 5. Fazit Unternehmenserfolg erfordert, Vertrauen als Leitprinzip der Corporate Governance zu begreifen und gezielt zu fördern. Das GIT-Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    An Introduction to Indigenous Data Privacy and Sovereignty

    Shana Morgan
    …world’s estimated 476 million Indigenous Peoples, meaningful data privacy and sovereignty has become a critical issue. As it stands, current data governance… …Indigenous Data Sovereignty Collective, Definitions: Defining Indigenous Data Sovereignty and Indigenous Data Governance, available at… …https://www.maiamnayriwingara.org/definitions. 3 Global Indigenous Data Alliance, Indigenous Data Sovereignty and Governance, (2022), available at https://static1.squarespace.com/static/… …who spent her formative years in Germany. She holds AIGP, CIPP/E, CIPM, and FIP certifications, serves on the IAPP’s AI Governance Training Board, and… …considered. In response to this gap, many Indigenous nations are cre‑ ating Indigenous data governance frameworks both inter‑ nally and externally. These… …internally led Indigenous data governance efforts stems from Cherokee Nation in the United States. In 2025, Cherokee Nation established a Data Sovereignty and… …Governance Task Force “to anticipate emerging technologies, provide safeguards and protection of citizens’ sensitive per‑ sonal data, and define Cherokee… …Principles for Indigenous Data Governance,” 14 and the “Indigenous Peoples’ Rights in Data.” 1. The CARE Principles for Indigenous Data Governance The CARE… …Principles are the leading resource guiding policies and practices for Indigenous Governance around the world and have been adopted by international entities… …collec‑ tion and use remain under Indigenous control, enable equi‑ 5 Stephanie R Carroll et al, ‘The CARE Principles for Indigenous Data Governance’ (2020)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat… …verpflichtet, so sind Vorstand wie auch Aufsichtsrat seitdem den Interessen 1. Relevanz der Wertschöpfung für die Unternehmensführung Als Corporate Governance… …Corporate Governance Kodex (DCGK). Dieser wurde von einer von der Bundesregierung eingesetzten Expertenkommission entwi- 1 Vgl. Ulrich, Corporate Governance… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex der DCGK jedoch den „aktuellen Best Practice der Unternehmensführung“ 6 darstellt, wird auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Minderheitenschutz im Aufsichtsrat

    Stärkung der Unabhängigkeit vom kontrollierenden Aktionär
    Dr. Atefeh Shariatmadari
    …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex für die börsennotierte Aktiengesellschaft mit der Empfehlung unabhängiger Anteilseignerrepräsentanten den… …über die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu vom kontrollierenden Aktionär ­unabhängigen Anteilseignerrepräsentanten gegeben… …Governance Kodex entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. Der DCGK in der Fassung vom 28.4.2022… …DCGK gegeben. 1.1 Empfehlung C.6 Satz 1 DCGK 2 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 10. 3 Vgl. Hopt/Leyens, Der… …Deutsche Corporate ­Governance Kodex 2020, ZGR 6/2019 S. 958. 4 Vgl. Hopt, Der Aufsichtsrat, ZGR 4/2019 S. 534. Dr. Atefeh Shariatmadari Rechtsanwältin in… …angehört oder in einer persönlichen oder geschäftlichen 5 Vgl. Kunzmann, Corporate Governance in ­börsennotierten Familienunternehmen, 2024, S. 144–145. 6… …Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 11. 7 Vgl. Kunzmann, Corporate Governance in ­börsennotierten… …Familienunternehmen, 2024, S. 146. 8 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 12. 9 Vgl. Ghassemi-Tabar/Simons, Busch/Link, DCGK… …Unternehmen nicht mehr explizit einbeziehe, aus dem Schutzzweck indes folge, dass 11 Vgl. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S… …. Begründung des Deutschen Corporate ­Governance Kodex vom 9.11.2023, S. 12. 15 So ebenfalls Kelm, Vom kontrollierenden Aktionär unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …Säulen der Corporate Governance Sichtbarkeit. Hierzu zählen unter anderem regelmäßig aktualisierte Veröffentlichungen in den Internetprä- senzen von Audi… …(Environmental, Social, Governance) an Gewicht. Darüber hinaus bestärken intrinsischeMotivationen und der persönli- che Wertekompass der Mitarbeitenden den Willen… …starke Corporate Governance können somit auch ein Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sein. Diesen An- spruch in der Praxis einzulösen, bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …Wesentlichkeitsanalyse kann somit auch ein Instrument der laufenden ­Steuerung und Governance im Unternehmen darstellen. Während viele Großkonzerne und… …Governance bei mittelständischen Unternehmen zu erwarten, da künftig viele bisher nicht veröffentlichte Informationen auch nach außen getragen werden (müssen)… …, um die ESG-Berichterstattung (Environment, Social, Governance) zu strukturieren und zu vereinheitlichen. Zwar fehlt noch die Umsetzung der CSRD in… …Governance darstellen. 2. ESG und die CSRD/ESRS: Grundlagen und Relevanz ESG umfasst ökologische, soziale und governancebezogene Faktoren, die den… …ESG-Faktoren auf die Geschäftstätigkeit aus? 2. Impact-Materialität: Welche Auswirkungen hat das Unternehmen auf Umwelt, Gesellschaft und Governance? Unternehmen… …, verdeutlicht aber den Kontext zwischen Environmental-, Social- und Governance- Aspekten sowie der jeweiligen geplanten Einzelgesetzgebung und EU-Vorhaben. Eine… …beispielsweise aus dem HinSchG, dem CBAM oder dem LkSG berücksichtigen. Die Nutzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Governance- Instrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …und ökologischen Aspekten unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) voraus. Zur Übernahme unternehmerischer… …mehr Legitimität und Beachtung, und auch im Hinblick auf die unternehmerische Governance und Verantwortung, das Richtige zu tun. 1 Wohingegen in der… …., Bazhair, A. H./Al Amosh, H., Moderating Role of Governance Regulatory Compliance on Board Diversity and Voluntary Disclosure of Non-Financial Firms in a… …, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. 3 3 Social- und Governance- Standards zur ESG-Compliance… …Organisationen. Für den Governance-Bereich wurden bereits anerkannte Standards definiert. Hierzu zählen der Deutsche Corporate Governance Kodex. Dieses Regelwerk… …relevante Regelungen zur Governance, hier mit einem Fokus auf der Korruptionsprävention (Eintritt gegen jede Art von Korruption, einschließlich Erpressung und… …Bestechung). Die ISO 37000 definiert internationale Standards für Good Governance. Die G20/OECD- Grundsätze der Corporate Governance unterstützen politische… …Entscheidungsträger bei der Evaluierung und Verbesserung des gesetzlichen, regulatorischen und institutionellen Rahmens der Corporate Governance. Weitere Orientierung… …of good governance, Journal of International Business Studies, Vol. 41, 2010, S. 710 – 726. 5 Adams, R. B./Ferreira, D., Women in the boardroom and… …their impact on governance and performance, Journal of Finance Economics, Vol. 94, Heft 2, 2009, S. 291–309. 6 Alazzani, A./Hassanein, A./Aljanadi, Y…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …, sozialen und ökologischen Faktoren in Erfüllung von CSR und unter Berücksichtigung der ­ ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wider. 1… …Performance Indicators (KPIs) und der Creating-Shared-Value- Ansatz (CSV). 1.1 Umwelt-, Sozial- und Governance-­ Bewertungen (ESG) Es besteht ein zunehmendes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor fürManagerial Economics an der… …und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des Deutschen NetzwerksWirtschaftsethik –… …verantwortliche Unternehmensführung (Good Corporate Governance) ist nicht neu, hat aber besonders in den letzten Jahren nochmals an Relevanz gewonnen. In der… …. 23. 2 4 Vgl. ISO 37000:2021, S. 25, Good Governance basiere auf Führung,Werten und einemRahmen vonMechanismen, Prozessen und Strukturen und bedeute… …Standards zu Corporate Governance, die grundsätzlich detailliertere Empfehlungen zur jeweiligen praktischen Imple- mentierung liefern sollen. Zur Bedeutung… …von Führung und Kultur etwa der 2021 veröffentlichte ISO-Standard 37000 (Governance of organizations – Gui- dance): „In an organization, the governing… …Compliance-Management-System 10 ImRahmen der Studie des Konstanz Institut für Corporate Governance wurden zunächst Experteninterviewsmit 13 Praxisvertretern geführt. Auf Basis… …ENABLE- MENT. EFFECTIVE EMPOWERMENT. EFFECTIVENESS TESTING. Konstanz Institut für Corporate Governance (Hrsg.), 2025.) 5 Prinzipien und… …auch eine am Konstanz Institut für Corporate Governance durchgeführte Erhebung unter Compliance-Experten bestätigt (siehe Abbildung 1).10 Abb. 1… …, S. 654–676, 2006. 23 Vgl.Wieland, Relationale Führung und Intersektorale Governance, 2017, S. 237–258. 14 24 Siehe dazu ausführlich Beitrag II.5.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück