COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eBook-Kapitel (74)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis internen Risikomanagement Analyse Governance Berichterstattung Institut PS 980 Risikomanagements deutsches Instituts Deutschland Fraud Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

304 Treffer, Seite 10 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …in einer veröffentlichten Unterrichtung. 1 Im Rahmen dieser Zugriffe seien 81.415 Seitenansichten, 8.018 konkrete Suchanfragen und 9.107 Downloads von… …im Register zur Verfügung stehenden 13.943 Dokumenten handelt es sich den Angaben zufolge um 7.364 Stellungnahmen und Gutachten, 5.594 Rechen- 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME

    Der neue ESRS für das Reporting von KMU
    Dr. Josef Baumüller
    …vorliegenden Beitrag behandelt. 1. Hintergründe In diesem Jahr werden in Europa die ersten Nachhaltigkeitsberichte nach den neuen Vorgaben der CSRD… …Recht nicht mehr vor den Neuwahlen im Februar 2025 abgeschlossen wurde. 1 1 Vgl. Baumüller/Neumann, NaRp 12/2024 S. 7 ff. Als Reaktion auf den sich… …– unabhängig vom Sektor, in dem sie tätig sind – anzuwenden sind. „Set 1“ dieser Standards wurde im Dezember 2023 im Amtsblatt der EU veröffentlicht… …Auf bau des Dokumentes ist lose an die bereits vorliegenden ESRS des „Set 1“ angelehnt. Im Hauptteil werden die Angabepflichten erläutert. Hinzu kommen… …müssen. Anhang 1 ist wiederum ein Glossar; die darin angeführten Begriffe werden im Text des ESRS VSME fett hervorgehoben. Anders als die ESRS des „Set 1… …können. Diese Erläuterungen sind gegenüber den korrespondierenden Passagen in Set 1 der ESRS vergleichsweise niederschwellig ausgestaltet: Sie enthalten… …. Leitlinien und Datenbanken). Die EFRAG selbst hebt drei wichtige inhaltliche Änderungen hervor, die gegenüber den ESRS des Set 1 vorgenommen wurden: 23 c… …, unterteilt nach dem Basic Module und dem Comprehensive Module. Tabelle 1 fasst die Angabepflichten der beiden Module des ESRS VSME zusammen. Dabei wird… …zugleich die Verknüpfung der enthaltenen Angabepflichten aufgezeigt. Wie schon Set 1 der ESRS, so enthält auch der ESRS VSME zum einen Datenpunkte, über die… …targets and climate ­transition C4 – Climate risks Tabelle 1: Übersicht über die Angabepflichten im ESRS VSME C5 – Additional (general) workforce…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …775Braun * Martin Braun ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro vonWilmerHale. 4.3 Compliance und Datenschutz Martin Braun* 1 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.3.2 Wesentliche Begriffe des Datenschutzrechts… …„personenbezogene Daten“ in Art. 4 Nr. 1 DSGVO. Alle Arten von Informationen, die sich auf eine identifizierte Person beziehen, sind umfasst. Gleiches gilt aber auch… …Verarbeitung nur rechtmäßig ist, wenn (mindestens) eine der in Art. 6 Abs. 1 DSGVO niedergeleg- ten Bedingungen erfüllt ist. Die in der Praxis relevantesten… …Themenkreis zu berücksichtigen, insbesondere EG 32, 33, 42, 43, 155 und 171, die weitere Einschränkungen enthalten.6 4.3.3.5 Sonstige Art. 6 Abs. 1 DSGVO… …. „besonderer Kategorien personen- bezogener Daten“ unterliegt noch weiterreichenden Beschränkungen. Dies be- trifft gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO Daten, aus denen die… …gegenüber Art. 6 Abs. 1 DSGVO eingeschränkt. Art. 9 Abs. 2 DSGVO erlaubt insbesondere keine dem Art. 6 Abs. 1f) DSGVO vergleichbare Berufung auf berechtigte… …Verurteilungen und Straftaten und damit zusammenhängende Sicherungsmaßnahmen aufgrund von Art. 6 Abs. 1 DSGVO nur unter behörd- licher Aufsicht vorgenommen werden… …Daten. Auch die Weitergaben innerhalb einer Unternehmensgruppe sind damit rechtferti- gungsbedürftig, Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Eine Sonderform der Weitergabe… …, Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Entsprechende Beschlüsse liegen derzeit für An- dorra, Argentinien, Kanada, die Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, die Isle of Man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer

    …auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist (vgl. § 13 Abs. 2 GmbHG, § 1 Abs. 1 Satz 2 AktG), droht Vertretungsorganen wie Geschäftsführenden und…
  • Geopolitische Risiken bei Versicherern dominierend

    …Demnach verorten 48 Prozent der Befragten dieses Risiko auf Platz 1. Es folgen Cyber-Risiken mit 26 Prozent, während Risiken hinsichtlich Haftung (15… …Prozent), ESG (10 Prozent) und Kreditausfall (1 Prozent) selten als größte Bedrohung wahrgenommen werden. Unternehmen müssen in dieser Situation aufmerksam…
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …vor, die Berichtspflicht nach § 10 Abs. 2 LkSG vollständig abzuschaffen – rückwirkend zum 1. Januar 2023. Unternehmen müssen damit weder für vergangene… …. 1 LkSG erfüllen – mit Ausnahme der Berichtspflicht. Dazu gehören: Risikomanagement: Einrichtung eines angemessenen Risikomanagements mit klaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2025

    Kapitalmarktrechtliche Aspekte interner Untersuchungen

    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …Individual- und Kollektivarbeitsrecht gesetzt. Interne Untersuchungen in kapitalmarktorientierten Gesellschaften 1 stellen darüber hinaus Anforderungen im… …solchen Informationen sanktioniert das Marktmissbrauchsregime der MAR und des WpHG streng. 1 Eine Legaldefinition für das deutsche Recht enthält § 264d HGB… …173 v. 12.06.2014, S. 1 ff. (abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CE- LEX:32014R0596). 23 01.2025 |… …. Art. 7 Abs. 1 lit a) MAR nicht öffentlich bekannte präzise Informationen, die direkt oder indirekt einen oder mehrere Emittenten oder ein oder mehrere… …unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen: 24 01.2025 | EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN 1. Anordnung/Einleitung der internen Untersuchung Bereits im Zeitpunkt der… …Abs. 2 S. 1 Var. 2 MAR wie Sanktions- oder Haftungsfolgen vorliegen. a) Die Einleitung der Untersuchung als Insiderinformation Die Entscheidung der… …Anzeigepflichten zu beachten. Beachtung der Vertraulichkeitsstufen. III. Rechtliche Konsequenzen und Maßnahmen 1. Präventive Gebote Kapitel 3 der MAR regelt… …, wie etwa Berater, Art. 18 Abs. 1 lit. a) MAR. Die Pflicht, Insiderlisten zu führen, gilt auch für vom Emittenten beauftragte Personen, z. B. externe… …Abs. 1 lit. b) MAR. Die Insiderliste muss gemäß Art. 18 Abs. 3 MAR jederzeit aktuell gehalten und der zuständigen Behörde auf Verlangen zur Verfügung… …. Art. 17 Abs. 1 S. 1 MAR geben Emittenten der Öffentlichkeit Insiderinformationen, die unmittelbar diesen Emittenten betreffen, so bald wie möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …619Ballo * Dr. Emanuel Ballo ist Partner im Frankfurter Büro der internationalen Rechts- anwaltskanzlei DLA Piper UK LLP. 1… …. Anti-Corruption-Compliance 1.1 Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen Emanuel Ballo* 1 1 Vgl… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.2 Die Korruptionsdelikte des Strafgesetzbuchs… …, §299 StGB §299 StGB sanktioniert in Abs. 1 die Bestechlichkeit und in Abs. 2 die Beste- chung im geschäftlichen Verkehr. Beide Absätze sind in Hinblick… …auf die Tat- handlungen jeweils spiegelbildlich aufgebaut und regeln zwei Tatbestandsvari- anten: Variante 1 regelt das sogenannte „Wettbewerbsmodell“… …geschäftlichen Verkehr nach §299 Abs. 1 StGB liegt vor, wenn ein Angestellter oder Beauftragter eines Unternehmens im geschäftlichen Verkehr einen Vorteil für sich… …anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb in unlaute- rerWeise bevorzugt (Var. 1) oder – eine Handlung vornimmt oder unterlässt und dadurch… …Beauftragten eines Unternehmens unter denselben weiteren Voraussetzungen. Variante 1 schützt neben dem freien und lauteren Wettbewerb auch das Vermögen von… …. 1 ist der Täterkreis auf Ange- stellte oder Beauftragte eines Unternehmens begrenzt. Es handelt sich um ein sogenanntes Sonderdelikt. Täter des Abs. 2… …. v. 28. 07. 2021 – 1 StR 506/20, NJW 2021, 3606 (3607); Lindemann, in: Leipziger Kommentar zum StGB, 13.Aufl. 2023, §299 StGB Rn. 16. 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …Rechtsrahmen dieser neuen europäischen Nachhaltigkeitsbe- richterstattung wurde mit der Corporate Sustainability Reporting Directive 1 Für einen Überblick über… …haltigkeitsberichterstattung. Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 1), Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 88 ff. 2… …CSRD-Umsetzung (Stand: 1. 8. 2024), Berlin 2024. 113 6.2 Hintergründe worfen sind. Dies ist eine Konvention, die sich vor Jahrzehnten in den ersten… …, basieren.9 Wie die dafür erforderlichen Prozesse aussehen müssen und welche Maßstäbe dabei anzulegen sind, wird in ESRS 1 dargelegt. Dabei rückt die… …Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 6.3.1 Stakeholder und „Sustainability Due Diligence“ Der „generelle Standard“ ESRS 1 („Allgemeine Anforderungen“) enthält die Vor-… …eine entscheidende Rolle. Weiterführende Leitlinien für die Auslegung dieser Vorga- ben in ESRS 1 finden sich in der (nicht-bindenden) „EFRAG… …Implementation Guidance 1: Materiality Assessment“, (EFRAG IG 1), die im Mai 2024 veröffent- licht wurde. Ein Nachhaltigkeitsaspekt ist dann wesentlich und sohin… …oftmals Abhängigkeiten von Ressourcen.12 ESRS 1 weist darauf hin, dass we- sentliche Auswirkungen oftmals ursächlich für das Entstehen von nachgelager- ten… …Identifikation wesentlicher Auswirkungen setzt ESRS 1 das Vorhanden- sein eines Prozesses der „Sustainability Due Diligence“ voraus – also eines Pro- zesses zur… …, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 214–220. 115 6.3 Stakeholder im Prozess der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 „Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Datenverarbeitungsvorgänge wachsen die Gefahren 1 und gleichzeitig das Misstrauen vieler Menschen in KI. Damit wird der Ruf nach Transparenz lauter, und die… …von KI-Systemen (KI-VO) in Kraft getreten, deren 1 Sowohl in rechtlicher als auch tatsächlicher Hinsicht. Bestimmungen schrittweise in den kommenden… …personenbezogenen Daten gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit an vorderster Stelle ihrer Regelungen, bietet jedoch keine explizite Legaldefinition des Begriffs. 1… …wird in Satz 1 unter Transparenz insbesondere das Abfassen von Informationen in „klarer und einfacher Sprache“ verstanden. Darüber hinaus sollen diese… …auch in Art. 12 Abs. 1 S. 1 DSGVO selbst verwendet. Artikel 12 bildet den Einstieg in die Betroffenenrechte der DSGVO und mit Absatz 1 wird eine… …Aspekte der Datenverarbeitung zu informieren. Art. 13 und 14 DSGVO ge- 2 ErwG 58 S. 3. 3 Hennemann in Paal/Pauly, DSGVO, Art. 12 Rn. 1. 4 Bäcker in… …Kühling/Buchner, DSGVO, Art. 12 Rn. 1. ben dabei einen detaillierten Informationskatalog vor. Insbesondere muss dabei mitgeteilt werden, wer welche Daten wie lange… …Anforderungen aus Art. 12 Abs. 1 S. 1 DSGVO entsprechen, um möglichst verständlich zu sein. c) Artikel 15 ff. DSGVO Wie oben ausgeführt, gelten die… …DSGVO Die Art. 13 Abs. 2 lit. f), 14 Abs. 2 lit. g) und 15 Abs. 1 lit. h) DSGVO verlangen zusätzlich, dass bei automatisierten Entscheidungsfindungen… …umfassen. So kann der Prozess vereinfacht und Vollständigkeit der herausgegebenen Informationen gewährleistet werden. II. KI-VO 1. Definition und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück