COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • News (47)
  • eBook-Kapitel (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Kreditinstituten Institut Governance Analyse Berichterstattung Controlling Grundlagen Rechnungslegung Fraud Instituts Risikomanagements Management Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2019

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2019

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2019

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2019

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2019

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2019

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Schwarz, S. Governance in der vernetzten Wirtschaft Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von… …Management, Ökonomie und Gesellschaft Edition Governance… …Sybille Schwarz Governance in der vernetzten Wirtschaft… …ihrem Buch „Governance in der vernetzten Wirtschaft“ nimmt Sybille Schwarz, Professorin an der Hochschule Offenburg, eine multiperspektivische… …, managementorientierte Perspektive beleuchtet und versucht, die Frage zu beantworten, welches Governance- Verständnis ein Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht… …der Governance. Es werden verhaltensökonomische Aspekte untersucht sowie das Verhältnis von Unternehmen und Markt analysiert. Um sich als Organisation… …insbesondere die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Veränderung ins Verhältnis zur Governance gesetzt… …. Schwarz kommt hier zu der Einschätzung, dass eine gestaltende Governance als Ansatzpunkte systemisches Wissen über den Zustand der Erde und eine… …multiperspektivischen Governance-Ansatzpunkten. Kultur prägt die Governance. Dieses gilt sowohl für die Unternehmensals auch die Wettbewerbskultur. Dabei kommt Schwarz zu… …. „Ein angemessenes Governance-Verständnis bewegt sich innerhalb der Trias Kultur-Kontext-System und begreift Governance selbst als Lernprozess.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Schwerpunkten.] Corporate Governance Atwood, T. J./Lewellen, C.: The Complementary between Tax Avoidance and Manager Diversion: Evidence from Tax Haven Firms…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Ersten Fußballbundesliga über eine gute Corporate Governance verfügen. Der Beitrag misst auf der Basis eines umfassenden Katalogs die Corporate Governance… …für die Saison 2017/2018. Da aus einer ersten Studie Daten für die Saison 2015/2016 vorliegen, ist erstmals eine Analyse der Corporate Governance im… …, dass sie eine gute Corporate Governance (CG) hat, die dazu beiträgt, dass die Organisationsressourcen effizient für die Organisationszwecke eingesetzt… …Corporate Governance wie folgt definieren: „Gegenstand der Corporate Gover- nance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der Geschäftsführung eines… …Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate Governance liefert zudem den… …Organisationsressourcen im Interesse der Stakeholder einsetzen soll. Die Organisationsziele müssen die Stakeholder festlegen. Die Corporate Governance trägt dazu bei, dass… …die Geschäftsführung die Organisationsressourcen im Interesse dieser Ziele anwendet. Ferner stellt die Corporate Governance einen Rahmen dar, innerhalb… …dessen geprüft wird, inwieweit die Ziele tatsächlich erreicht wurden. Schließlich kann die Corporate Governance auch Instrumente der Incentivierung und… …Überwachung bereitstellen. So verstanden, ist Corporate Governance nicht nur für gewinnorientierte Aktiengesellschaften relevant. Praktisch jede (größere)… …Organisation, in der eine beauftragte Geschäftsführung die Ressourcen im besten Interesse der Stakeholder einsetzen soll, kann von guter (Corporate) Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

    …Im Rahmen der Corporate Governance und des Reporting werden neben täglichen Arbeitsmitteln in steigendem Umfang Informationen über aktuelle… …entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre die Corporate Governance als das Bindeglied zwischen Führung und Überwachung von Unternehmen und dem Reporting… …Corporate Governance Heft 4/2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück