COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Instituts PS 980 Revision Management Rechnungslegung Fraud Prüfung Kreditinstituten Compliance Berichterstattung Controlling Risikomanagements Governance Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    School GRC

    …über die Analyse und Erkennbarkeit bei Bilanzmanipulation. Darüber hinaus werden innerhalb dieses Seminarmoduls die Möglichkeiten zu Gegenmaßnahmen…
  • Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine

    …Interessante Analogien für die Compliance lassen sich z.B. aus der Analyse von Flugunfällen gewinnen. Für vermeidbare Flugunfälle sind meistens…
  • Bankenrating

    …Notwendigkeit dar.Teil I behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Privacy Shield bedarf intensiver Prüfung

    …Thematik? So einig wir uns in der rechtlichen Analyse sind, so schwer fällt es manchen Aufsichtsbehörden, rechtswidrige Datenübermittlungen von Unternehmen zu… …gemeinsame Analyse mit den betroffenen Unternehmen und danach die Phase des Vollzugs. Wir werden wie angekündigt unsere Beratungen in Zusammenarbeit mit den…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Preisindividualisierung und Persönlichkeitsschutz

    Frederick Richter
    …angelegt. Wenn dem Datensubjekt als Kunden ein Preis für eine konkrete Ware oder Dienstleistung angeboten wird, der ohne sein Wissen auf einer Analyse seiner… …schon schwieriger dar. Die Wege zur Gewinnung von Merkmalen sind divers. So kann durch Analyse des Surf-Verhaltens zunehmendes Interesse des Inhabers…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …ande- re Arten der Definition von Aufgaben, die bestimmte Stellen charakterisieren. 25 »Kontrollumfeld« als Komponente eines IKS • Analyse des… …Information und Kommunikation – Analyse und Diskussion von Informationen bzgl. der Erreichung von Unternehmenszielen. • Überwachungsaktivitäten –… …identifiziert und analysiert. Risikobeurteilung beinhaltet die Identifikation und die Analyse relevanter Risiken, welche die Zielerreichung behindern können… …einhaltung. 2. Identifizierung und Analyse von Risiken – Die Organisation identifiziert mit der Erreichung von Unternehmens- zielen verbundene Risiken auf… …, Tochterunter- nehmen, Geschäftseinheit und Funktion. b. Analyse interner und externer Faktoren – Die Risikoidentifizierung berücksichtigt sowohl interne als… …von Vermögensgegen- ständen sowie Korruption als Ergebnis unterschiedlicher Arten von Fraud bzw. Pflichtverletzungen berücksichtigt. b. Analyse von… …Anreiz und Druck – Die Analyse der Fraud-Risiken berücksichtigt Anreiz und Druck. c. Analyse der Gelegenheit – Die Analyse der Fraud-Risiken… …oder das Begehen anderer doloser Handlungen. d. Analyse der Einstellung und Rechtfertigung – Die Analyse der Fraud-Risiken berücksichtigt, wie die… …Unterneh- mensleitung oder andere Mitarbeiter in dolose Handlungen involviert sind oder diese rechtfertigen. 4. Identifizierung und Analyse wesentlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Modell 218  4  Anwendungsstand des Performance Managements auf Board-Level 221  4.1   Methodisches Vorgehen 221  4.2  Deskriptive Analyse der… …beeinflussen und gestalten. Eine differenzierte Erhebung und Analyse zum Anwendungsstand ein- zelner Steuerungsaspekte wird in Kapitel 4 des vorliegenden… …komplett ausgefüllt haben. Bei letzteren konnten nur solche Frage- bögen für die Analyse verwendet werden, die sämtliche in der Auswertung behandelten… …Konstrukte beantwortet haben. Abbildung 3: Verlauf von der Grundgesamtheit zur effektiven Rücklaufquote. 4.2 Deskriptive Analyse der… …der Ansprüche verschiedener Anspruchsgruppen auf. Die Analyse der Rück- läufer zeigt auf, dass Unternehmen mit hoher Performance gleichzeitig auch Per-… …einzelner Steuerungsinstrumente und -praktiken. Performance Management Systeme sind demnach kontextspezi- fisch und erfordern eine spezifische Analyse der… …Performance Management Modell. Die Analyse der Steuerungssysteme der Umfrageteilnehmer indiziert dabei eine große Bandbreite an eingesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …werden im vierten Abschnitt dargestellt. Im fünften Ab- schnitt folgt eine qualitative Analyse zur Eignung der Nachhaltigkeitsmanagement-… …in KMU erleichtert. 3. Methodisches Vorgehen Zur Analyse der Eignung und Verbreitung von NMS in KMU (erster Schritt der Ana- lyse) wurden mit einer… …abhängige Variable für die Analyse der Bedeu- tung von Einflussfaktoren in den vier Themenfeldern – individuelle, technologische, betriebsinterne und… …anzuschaffen und einzuführen, wurde die quantita- tive Erhebung um eine qualitative Untersuchung (zweiter Schritt der Analyse) er- gänzt. Hierfür wurden im Juli… …(3,71). Der folgende Abschnitt widmet sich anhand von Interviews in einigen Unternehmen der genaueren Analyse, wie Software diese Aufgaben des… …für KMUs auch eine initiale Orientierung und erste Analyse von be- trieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstützt. Eine pragmatische, schrittweise… …leiten zur Dis- kussion und Handlungsempfehlungen für NMS in KMU über. 6. Diskussion und Handlungsempfehlungen Die Ergebnisse der quantitativen Analyse… …, maßgeschneiderte Analyse nur begrenzt eingesetzt wer- den kann. Zusammenfassend liefern die bisher angebotenen NMS-Produkte eine erste allgemeine Orientierungshilfe… …. Basierend auf der vorherigen Analyse lassen sich folgende drei wesentliche Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der NMS in KMU ableiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …ERM. Insofern wird die Analyse und Kontrolle von Risiken durch das ERM im Kontext von Social Media an Bedeutung gewinnen. 2 Risiken aus Social Media und… …Rahmen der Competitive Intelligence6 (CI: Wettbewerbsbeobachtung und -analyse­) in zuvor nicht gekannter Weise und Geschwindigkeit Wettbewerber­verhalten… …lenken sollen, zuständig. Zudem ist die IT bei der Datenerfassung und -analyse zumindest eingebunden, auch wenn diese zum Teil durch Dienstleister erfolgt… …, Tags, Plattformen etc.) Probleme mit Verfügbarkeit, Verlinkung, Volumen, Analyse etc. Zuständigkeiten und Abstimmung (Agenturen), Kontrolle (Compliance/… …Private/geschäftliche Präsenz, Verhalten bei Unt.-Wechsel Sicherheit und Datenschutz im Social Intranet (Collaboration) Ansprache und Analyse Zielgruppen Kundenservice…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …Lage), zum Wertmanagement, zur Chancen- und Risikosituation sowie zur Prognosegenauigkeit. Bei der Analyse der VFE- Lage wird z. B. die Offenlegung der… …einhergehende Analyse unterteilt sich in eine retrospektive sowie prospektive Komponente und basiert auf quantitativen wie qualitativen Kriterien. Das Ziel der… …Analyse ist es, diejenigen Reaktionen des Markts zu identifizieren, welche zumindest tendenziell Aufschluss über die Qualität der vom Unternehmen… …auf Qualität, Quantität und zeitliche Kontingenz der zur Verfügung gestellten Informationen abgefragt. Die Analyse der Aktienkursperformance basiert auf… …inklusive Dividenden. 22 Das RIC-Modell wird seit dem Jahr 2014 jährlich im Wettbewerb „Investors’ Darling“ des manager magazin bei der Analyse aller 160…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück