COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (169)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (47)
  • eBooks (4)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Analyse Risikomanagements Risikomanagement Controlling Deutschland Rechnungslegung deutsches Praxis Grundlagen Kreditinstituten PS 980 Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

366 Treffer, Seite 8 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …Unternehmerische Einheit „Management Approach“ Harmonisierung Abb. 1: Funktionen des internen und externen Rechnungswesens und deren Harmonisierung10… …mit der Informationsfunktion statt. Umgekehrt fordern jedoch auch die IFRS, z.B. in der Segmentberichterstattung im Rahmen des sog. „Management… …Controlling im Rahmen des Integrated Reportings Abstimmung von externer Berichterstattung und internem Controlling Ähnlich dem Management Approach für die… …gegenüber sieht.15 Kosten/Nutzen-Überlegungen und proprietäre Kosten schränken insofern die Konsistenz bzw. den Management Ap- proach sinnvollerweise ein… …, schaffen jedoch für das Management einen diskretionä- ren Spielraum, der unterschiedlich genutzt werden kann. So besteht die Gefahr, wie bei anderen… …Gebieten der freiwilligen Berichterstat- tung, dass ein quasi umgekehrter Management Approach entsteht. Soll extern we- nig berichtet werden, ist es günstig… …. verlangt IIRF 3.8 die Konsistenz von Integrated Reporting-Informationen mit den internen für das Management verwendeten Daten, aber auch mit allen anderen… …Steuerungsperspektive für das Management über eine klas- sische finanzielle Steuerung hinaus darstellt. Viele Bezüge im IIRF auf Themen wie KPI, Performance… …Measurement und Moni- toring lassen vom Grundverständnis her eine Nähe zu anglo-amerikanischen Kon- zepten des Management Control als Pendant zum Controlling… …Performance Management [z.B. Balan- ced Scorecard nach Kaplan/Norton (1996) oder Performance Management Systems Framework nach Ferreira/Otley (2009)] verbunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Global Business Services

    Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance
    Mario Schmitz, Bianca Drerup
    …154 • ZCG 4/15 • Management Global Business Services Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance… …mehreren dieser Prozesse benötigt. Der nach IFRS vorgeschriebene Management Approach führt beispielhaft dazu, dass in traditionellen Bilanzierungsprozessen… …ihre Bearbeitung ist entsprechend qualifiziertes Personal notwendig. Analog zur Etablierung eines SSCs wird Global Business Services Management • ZCG… …4/15 • 155 Finance Human resources Information technology Procurement Costumer services Tax Real estate Legal Sales/Marketing Supply chain management Abb… …, S. 487 f. 156 • ZCG 4/15 • Management Global Business Services c Fundierte Kenntnisse des operativen Geschäfts und eine starke Kundennähe sind wichtig… …Receivables General accounting Fixed asset accounting Travel & entertainment Payroll Collection Billing Cash management Freight payable Revenue accounting Finan… …. managem. reporting Credit management Treasury Cost accounting Project accounting External reporting Internal audit Budgeting Business analytics External… …audit Finan. planning and analysis Forecasting Financial risk management Function managem. a. strategy 29 % 28 % 28 % 28 % 28 % 25 % 24 % 20 % 16 % 15 %… …Services Management • ZCG 4/15 • 157 Hybride Betreibermodelle wie das Huband-Spoke-Modell (vgl. Abb. 3) verbinden die Vorteile der zentralen und dezentralen… …Accounting-Funktion in Center-Form organisiert und damit keine Retained Organisation mehr in diesem Bereich. 158 • ZCG 4/15 • Management Global Business Services c Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …............................................... 63 3.1 Stellung innerhalb des Management Reporting Systems ........................ 63 3.1.1 Begriffsbestimmung… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …einer Darstellung der Grundlagen des Rahmenkonzepts erfolgt zunächst eine Beleuchtung der Stellung innerhalb des Management Reportings sowie des… …(Integrated Thin- king).31 3 Bezugsrahmen des Integrated Reportings 3.1 Stellung innerhalb des Management Reporting Systems 3.1.1 Begriffsbestimmung… …Unter dem Begriff Management Reporting soll die zielgerichtete, systematische Informationsvermittlung über Tatsachen, Ereignisse, Zusammenhänge und… …Informationsversorgung auf Sta- keholder innerhalb oder außerhalb des Unternehmens bezieht, ist zwischen internem und externem Management Reporting zu unterscheiden.33… …Das interne Management Reporting System umfasst sämtliche Prozesse des Informationsaus- tausches zwischen den Verwaltungsorganen (Leitungs- und… …Aufsichtsorgan) und/ oder unternehmensinternen Institutionen wie bspw. Controlling, Interner Revision oder Compliance.34 Dem externen Management Reporting System… …Vorgehensweise. Vgl. exemplarisch Blohm 1974, S. 16; Horváth 2008, S. 19. Vielfach wird in der Literatur dem Begriff Management Reporting ausschließlich die… …Freidank/Hinze 64 werber, Öffentlichkeit) als Zielgruppen der Unternehmenspublizität sicherzustel- len.35 Die Besonderheit des externen Management Reportings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 1/15 2 Editorial Management 10 Jahre Compliance – 10 Jahre ZRFC 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Risikobasiertes Supply-Chain-Management 6 Dr… …. Andreas Wieland / Dr. Philipp Schinz Das Management erlebt seit einigen Jahren dahingehend einen Paradigmenwechsel, dass nicht mehr Unternehmen als einzelne… …ISO-Standard 19600 „Compliance management systems – Guidelines“, der in seiner Erstauflage offiziell von der International Organization for Standardization (ISO)… …Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker… …Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

    Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Michael Blankenagel
    …Existenz eines IKS überprüfen muss. Aus der Optik verschiedener Stakeholder müssten heute u. a. das Management, die Kunden, die Lieferanten und auch der… …Ergebnisse zum Status quo in Schweizer Unternehmen dargestellt. * Dr. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am… …Management und Management Control, E-mail: michael.blankenagel@hslu.ch. 1 Vgl. Pfaff/Ruud, Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS), 2013, S. 21… …Koordination des gesamten IKS vom Management als effizient wahrgenommen wird. IKS in Schweizer Unternehmen Prüfung • ZCG 3/15 • 131 3.1 Effektivität und… …bezeichnet werden, wenn das Management die Zielerreichung der drei Kontroll-Kategorien nach dem gängigen COSO-Rahmenwerk Berichterstattung, operative… …subjektiv eingeschätzte Koordination des gesamten IKS vom Management als effizient wahrgenommen wird. Erfolgs - kriterien Theoretische Fundierung… …. Staehle, Management, 1999, S. 444 ff. 9 Vgl. zur ausführlichen Herleitung der einzelnen Erfolgskriterien Hunziker, Erfolg der Internal Control, 2015, S. 106… …sowie die Entscheidungsdelegation des IKS nennen. 4.3 Empfehlungen an das Management Durch die empirische Überprüfung der Beziehungen zwischen dem Erfolg… …und den erfolgsbeeinflussenden Faktoren können dem Management folgende Vorschläge zur Verbesserung des IKS unterbreitet werden: (1) Der Erfolg des IKS… …verständlich und nachvollziehbar ausgestaltet werden. 13 Vgl. Morris et al., Balanced Management Control Systems as a Mechanism for Achieving Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …unzureichende An- und Einweisungen verur- sacht werden sowie durch ein mangelhaftes Management bzw. Organisationssys- tem erzeugt werden.8 Gemäß einer Studie des… …. (Qualitätsmanagement): S. 405. 8 Vgl. Holzbaur, U. (Management): S. 203. 9 Vgl. Eiff, W. (Arzneimittelversorgung): S. 406. 9.1 Risikofelder im Krankenhaus… …für dessen Genesung unabdingbar ist. ___________________ 30 Vgl. Müller, J. (Risk Management): S. 43. 31 Vgl. Rieser, S. (Arzthaftpflicht): S… …Arzneimittelmanagements. Stuttgart. Thieme 2011. Eiff, W. von et al. [Hrsg.]: Management in der Notaufnahme. Patienten- orientierung und optimale Ressourcennutzung als… …: Eiff, W. von u. a. [Hrsg.]: Management in der Notaufnahme. Patientenorientierung und optimale Ressourcennut- zung als strategischer Erfolgssektor… …. Stuttgart. Kohlhammer. 2011. Ennker, J. et al.: Risikomanagement in der operativen Medizin. Darmstadt 2007. Graf, V. [Hrsg]: Risk Management im… …: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern. 2007. Hellmann, W. [Hrsg.]: Praxis des Klinischen Risikomanagement… …langen 2012. Holzbaur, U.: Management. Ludwigshafen (Rhein) 2010. Hübner, N.-O.: So wichtig ist Hygiene. Nosokomiale Infektion und Kolonisa- tion. In… …: Haubrock, M. u. Schär, W. [Hrsg.] (2007): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern 2007… …. [Hrsg.]: Controlling und Management in Gesundheitsein- richtungen. Lohmar 2013. Müller, J.: Risk Management – die Sicht von innen. In: Graf, V. [Hrsg]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken richtig managen

    …Management - Integrated Framework” (2004) eingesetzt werden können, um Cyber-Risiken effektiv und effizient auswerten zu können.Die neuen Leitlinien sollen… …Michael Rath und Rainer Sponholz in dem Band "IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen". Folgende Themen stehen im Mittelpunkt…
  • Qualitätsmerkmale für CSR-Berichte

    …German Graduate School of Management and Law (GGS). Initiator Christopher Stehr, Professor für Internationales Management an der GGS, und sein Team haben…
  • Ist mein Geschäftspartner compliant?

    …Deutsche Unternehmen investieren verstärkt in ihre Compliance Management Systeme (CMS), so das Ergebnis der aktuellen Umfrage "Die Praxis der… …einzelnen Ländern haben andere operative Hauptaufgaben und sollen das lokale Management bei der Umsetzung der Compliance-Strukturen unterstützen, aber auch…
  • Praxishandbuch Risikomanagement

    …. B. Leistungsfähigkeit von Frühwarnsystemen, IT-Systemen und weitere Themen• Organisation und Management vom Unternehmensprozess bis hin zur… …im wertorientierten Management. Dabei wird die wertorientierte Unternehmensführung, Strategie, Planung und das Risikomanagement als verbundene Einheit…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück