COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • News (69)
  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournals (10)
  • Arbeitshilfen (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 11 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/13 145 Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance Liebe Leserinnen und Leser, man sollte immer wissen, mit wem man es… …. Dies wird durch wahrheitswidrige Antworten erschüttert. Dies berücksichtigt dieses Urteil kaum. Das Konfliktfeld von Datenschutz und Compliance ist auch… …. Die Anforderungen an Compliance werden wesentlich durch Gesetze bestimmt. Diese werden in Ministerien vorbereitet. Dietel befasst sich mit der… …spannenden Frage, wie die Compliance in Ministerialverwaltungen ausgestaltet ist. Sein Ergebnis, dass die Anforderungen an Unternehmen deutlich höher und… …und Leser, Compliance-Manager haben eine besondere Verantwortung, wenn es um die Compliance des eigenen Bereichs geht. Alle Bemühungen werden sofort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 4/13 146 Editorial Management Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Compliance-Kommunikation… …Compliance-Organisation steht fü r die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein wesentlicher Teil der Maßnahmen ist… …Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Artikel soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. Repression… …Jennifer Hanley-Giersch Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprü fung der Reputation von Geschäftspartnern. In… …Geschäftspartner-Due-Diligence-Systems in Unternehmensprozesse präsentiert. Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance 166 Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann… …Untreue Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 148): Studium zum Master of Arts Criminal… …und Recht +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 8. (2013) Erscheinungsweise: 6-mal… …jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud… …der-Universität Erlangen-Nürnberg, RA Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance… …Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance, Dr. Frank M. Weller, Partner, KPMG AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 4/13 150 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Kommunikation Sender Empfänger Compliance- Kommunikation im Sinne IDW PS 980 Der Austausch zu… …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …über diesen beschränkten Einsatz hinausgehen. Auch Rück-Kommunikation an Compliance, die Geschäftsleitung oder den Aufsichtsrat eines Unternehmens… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …Teil des Risikomanagementsystems (RMS) und damit Teil des Internen Kontrollsystems (IKS). Compliance ist aber mehr als nur ein Bestandteil des IKS – und… …Compliance-Kommunikation verfehlt auch ihre Wirkung bei den Adressaten: Compliance wird als notwendiges Übel beschränkt wahrgenommen. Eine auf Corporate Governance… …Empfängerhorizont des Adressaten darf dabei jedoch nicht vernachlässigt werden. Hierzu kann ein warnendes Beispiel aus der „Frühzeit“ der Compliance in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …ZRFC 4/13 154 Keywords: Reputationsrisiko Compliance Führungsverantwortung Vertrauen Erfolgsfaktoren Zum Compliance- Erfordernis in der Ministerial… …verwaltung Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz Dr. Sascha Dietel* Der vorliegende Beitrag basiert auf der Masterthesis mit dem Titel… …, Institute Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Beitrag soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. 1. Quod… …licet Iovi, non licet bovi? Der Begriff Compliance ist inzwischen in der deutschen Privatwirtschaft gebräuchlich geworden. Es gibt kaum ein Unternehmen… …Verhalten eine rechtliche Verpflichtung zur Compliance. Die Einhaltung von Normen und Standards bestimmt somit das Wesen öffentlicher Verwaltung. Insoweit… …besonderes Gewicht zukommt. Die bloße Rechtspflicht zur Compliance führt jedoch nicht automatisch dazu, dass Organisationsstrukturen in einem Ministerium… …privatwirtschaftlichen Unternehmen gestellt werden. Denn auch diese sind selbstverständlich an die Einhaltung von Recht und Gesetz gebunden. Das Thema Compliance geht… …Zusammenhang zum Thema Compliance wird dabei jedoch kaum hergestellt. Zumindest fragwürdig mutet es daher an, wenn sich Politiker in der causa Uli Hoeneß empört… …. 1478) geändert worden ist. 2 Inderst, C.: Der Aufbau einer Compliance-Abteilung, in: Görling / Inderst / Bannenberg (Hrsg.), Compliance, Heidelberg 2010… …2 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2353) geändert worden ist. 4 Schneider, U. H.: Compliance im Konzern, in: Neue Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Repression und Prävention

    Hamburger Compliance-Initiativen
    Dr. Malte Passarge
    …Handels- und Gesellschaftsrecht, Partner der Kanzlei Passarge+Killmer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH sowie Vorstandvorsitzender des Institut für Compliance im… …Schulungen als erstes Modul entwickelt worden. Aufbauend auf einer Grundschulung zu den Grundsätzen der Compliance können die für das jeweilige Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …ZRFC 4/13 160 Keywords: Due-Diligence FCPA Geldwäsche FATCA Geschäftspartner- Due-Diligence Strategisches Compliance- & Risikomanagement Jennifer… …Hanley-Giersch* Die Standards des Compliance- und Risikomanagements erfordern eine unabhängige Überprüfung der Reputation von Geschäftspartnern. Im folgenden… …juristischer Personen gibt. * Die Autorin ist Geschäftsführerin von Business Risk Research Limited in Berlin und Beraterin in den Bereichen Compliance… …Risikomanagement, in: Berlin Risk Brief, 10/2010, S. 2–6. 4 Fissenewert, P.: Legal Compliance & Haftung, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance Kompakt, Berlin 2010… …Compliance Act (FATCA) als Teil des HIRE Act (März 2010) verabschiedet. Das FATCA-Gesetz regelt die Meldung von Personen- und Kontodaten von US-Personen… …, Sonderheft Risk & Compliance, 1 / 2008, S. 6ff. 9 Die FATF hat 40 Empfehlungen zur Bekämpfung der Geldwäsche verabschiedet. Siehe hierzu… …integraler Bestandteil vom Supply-Chain-Risk-Management sowie Nachhaltigkeitsthemen wie Menschenrechtsverletzungen. So sind Compliance-, Nachhaltigkeits- und… …vor allem in reich Compliance, Ethik, Nachhaltigkeit, Bezug auf wirtschaftskriminelle Handlungen aufzuzeigen. Interne Revision & Kontrollen, Risiko-Ma-… …Durch die Entwicklung des regulatorischen Rahmens kann man eine Überschneidung der Anforderungen im Bereich Compliance, Ethik, Nachhaltigkeit, Interne… …Chain‐Risk‐Management sowie Nachhaltigkeitsthemen wie Menschenrechtsverletzungen. So sind Compliance‐, Nachhaltigkeits‐ und Risikomanagement‐Themen miteinander verbunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …ZRFC 4/13 166 Keywords: Whistleblowing GRC Principal-Agent- Theorie IDW PS 980 Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance Eine… …theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann Die Forderung nach einem effektiven und effizienten System aus Governance, Risk und Compliance (GRC)… …theoretisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. 1. Begriff und Notwendigkeit von GRC Der aus der angelsächsischen Rechtsterminologie stammende Begriff Compliance wurde vor etwa 20… …Regelungen in den Bereichen des Gesellschafts-, Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts und nahm damit die Unternehmen stärker in die Pflicht. 2 Compliance… …hervorgehen, einzuhalten. 3 So kann Compliance als ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance, einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung… …, verstanden werden. 5 Die praktische Notwendigkeit der Compliance ergibt sich dadurch, dass das Verhalten von Individuen in Organisationen nicht immer den von… …Eigentümern verfolgten Interessen entspricht. 6 Im Unternehmenskontext werden Corporate Governance und Compliance um den Aspekt des Risikomanagements (Risk)… …ergänzt und zu Governance, Risk und Compliance (GRC) kombiniert. 7 Die daraus resultierende Nicht-Einhaltung von Compliance-Regelungen, die sogenannte… …. Alexandra Hofmann ist dort studentische Mitarbeiterin. 1 Vgl. Hauschka, C.: Einführung, in: Hauschka, C. (Hrsg.): Corporate Compliance, 2010, § 1 Tz. 1f. 2… ….: Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen, ZRFC 1 / 2010, S. 6ff. 4 Vgl. Berle A. / Means, G.: The modern corporation and private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Datenschutz bei Compliance-Programmen

    Checkliste mit Erläuterungen und Best Practices
    RA Dr. Thomas Helbing
    …ZRFC 4/13 170 Keywords: Datenschutz BDSG Compliance Screening Whistleblowing Datenschutz bei Compliance-Programmen Checkliste mit Erläuterungen und… …in Europa eingeht. Die Checkliste wendet sich an Compliance-Officer, Mitarbeiter von Compliance-, Rechts- und Revisions-Abteilungen und… …Untersuchungen / Compliance-Screenings / Massendatenanalysen D) Hinweisgebersysteme (Whistleblowing) E) Zentrale Compliance im Konzern / Verbund Wie Fälle der… …Unzulässig erhobene oder verwendete Daten können zudem einem Beweisverwertungsverbot 4 unterliegen. Vor allem aber macht sich die Compliance- Abteilung und… …letztlich das Unternehmen angreifbar durch Behörden, die Medien, Betriebsräte oder in Unfrieden gegangene Mitarbeiter, wenn es Compliance betreibt, ohne dabei… …Mitarbeiter-E-Mails siehe unbedingt unten Abschnitt C „IT-Forensische Untersuchungen / Compliance Screenings / Massendatenanalysen“. Aufklärung von Korruption erfordert… …möglicherweise Analyse größerer Datenmengen. ZRFC 4/13 172 C IT-forensische Untersuchungen / Compliance- Screenings / Massendatenanalysen Die Aufklärung von… …. Hinweisgebersystem in Betriebsvereinbarung regeln Das Datenschutzrecht kennt kein Konzernprivileg. ZRFC 4/13 174 E Zentrale Compliance im Konzern / Verbund Bei einem… …Datenschutz-Compliance könnte so zunehmend auf die Agenda von Compliance- Abteilungen geraten. Artikel 20 DS-GVO-E sieht ein Verbot des Profilings vor, das bei… …zweijährige Übergangsfrist. AIFMD/KAGB: Sind Sie vorbereitet? Neue Compliance-Risiken im Blick Auch als Compliance für geschlossene Fonds Praxis-Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …zertifiziertes Compliance- Management-System nach IDW PS 980 „Grundsätze Dr. Aleksandra Sowa Ansgar Schwarzwald ordnungsmäßiger Prüfung von… …(Hrsg.): IDW Prüfungsstandard 980 (IDW PS 980) – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen, in: WPg Supplement 2 / 2011, S. 78ff… …. Compliance. Wissen. Praxis. Seminare. Inhouse Trainings. Networking. Willkommen bei der Compliance Academy! Ein ganzheitlicher und minimalistischer Ansatz… …Bereiche ab. Unsere Seminarthemen finden Sie thematisch sortiert in 5 Modulen: Modul I: Grundlagen der Compliance Basis Seminar Compliance Compliance… …Management, interne Kontrollsysteme und Risikomanagement Compliance Zertifizierung, Audits und Standards Ombudsmann in der Wirtschaft Persönliche Haftung im… …Unternehmen Modul II: Praktische Compliance-Umsetzung im Unternehmen Interne Richtlinien als Basisinstrument Arbeits- und sozialrechtliche Compliance… …Grundpfeiler guter Compliance: Schulungen und Dokumentationen Interne Untersuchungen Compliance im Ernstfall und Durchsetzung von Ansprüchen Modul III: Externe… …Unternehmenskommunikation Kommunikation mit Arbeitssuchenden: Compliance bei Vertragsanbahnung Compliance im Einkauf und Vertrieb Öffentliche Ausschreibungen Compliance bei… …M&A und Joint Ventures Kartellrechtliche Compliance, Anti-Trust-Compliance Modul IV: Besondere Compliance-Risiken Geldwäsche und Korruption, inkl. FCPA… …und UK Bribery Act Datenschutz, Arbeitsplatz 2.0 und mobile Devices Tax Compliance Konfliktmanagement im Unternehmen als Baustein guter Compliance Modul…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …ZRFC 4/13 182 Keywords: D&O-Versicherung Compliance Schadenmanagement alternative Streitbeilegung Existenzsicherung Die D&O-Versicherung ist… …isoliert, sondern stets unter gleichzeitiger Beachtung der Themenkomplexe Compliance, Corporate Governance und Nachhaltigkeit betrachtet werden sollten. Auch…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück