COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (147)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Kreditinstituten Controlling Praxis deutsches Anforderungen Grundlagen Corporate Ifrs Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 7 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Alumni stellen sich vor

    …, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern.Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere wurde sie vom…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule Berlin Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil… …Management, Hochschule Luzern RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk & Compliance Jahresinhaltsverzeichnis 2012 (7. Jahrgang)… …. Stefan Behringer. ......................... 4/145 Integres Verhalten – Nicht nur im Compliance-­ Management Prof. Dr. Stefan Behringer… …. ......................... 5/193 Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand! Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 6/241 Management Compliance im Profifußball Prof… …IT-Compliance Prof. Dr. Georg Disterer / Michael Wittek .............. 2/74 Separates Compliance Risiko Management RA Kathrin Reichert… …US-Anti-Geldwäschegesetze / ­Deloitte-Studie: Compliance Management in der Bauund Immobilienwirtschaft. ....................... 5/197 Zugriff auf Unterlagen aus internen… …als strategisches Risiko Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 4/192 Metaphorisches Management Prof. Dr. Stefan Behringer… …Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker… …Christian Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 3/12 98 Editorial Management Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül? 97 Prof. Dr. Stefan Behringer Das… …Präsident Ernst im Interview auf. Prevention Separates Compliance Risiko Management 111 RA Kathrin Reichert Sensibilisiert durch eine Vielzahl von sogenannten… …Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: RA Dr. Karl-Heinz Belser, Depré… …, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk &… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …handelsrechtlichen Einzelabschlusses von Mutter- und Tochterunternehmen oder der IFRS-Konzernbilanz nicht an die Interessen von Anlegern und Management angenähert… …of Corporate Finance 2006 S. 383; Walsh/Seward, On the efficiency of internal and external corporate control mechanisms, Academy of Management Review… …Informationen die ­Eigenkapitalgeber haben, desto schwieriger wird es für das Management, andere als den Tatsachen entsprechende Fakten in der Bilanz auszuweisen… …. (2) Der Markt für Managerleistung soll das Management durch die Konkurrenz mit anderen Managern disziplinieren. Der Markt für Managerleistung ist als… …des Austauschs des aus Übernehmersicht ineffizienten Managements 23 . Das Management könnte daher im eigenen Interesse versucht sein, den… …für Unternehmenskontrolle ggf. auch ein sinkendes Fraud-Risiko, da er dafür sorgt, dass das Management nicht zu hohe Risiken eingeht, um sich nicht der… …vernachlässigenden Markt für Unternehmenskontrolle substituieren kann. Je mehr Informationen die Eigenkapitalgeber haben, desto schwieriger wird es für das Management… …. Andererseits kann starker Druck der Großaktionäre auch das Gegenteil bewirken, zumindest dann, wenn das Management keine andere Möglichkeit der… …Fraud bestehen könnte, da aus deren Sicht Sicherheit vor Gewinnmaximierung geht. Andererseits kann sich das Management auch genötigt fühlen… …, Gewinnglättung zu betreiben, um durch Kontinuität Vertrauen zu wecken. Bestehen hierzu keine legalen Möglichkeiten mehr, könnte das Management sich auch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …Management • ZCG 2/12 • 59 Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen Zum Verhältnis von Corporate Social… …; Windsor, The Future of Corporate Social Responsibility, Inter­national Journal of Organizational Analysis 3/2001 S. 225 –256. 60 • ZCG 2/12 • Management CSR… …seien. Für die Aus­übung sozio­po­li­tischer Aufgaben mangele es ihnen an Ausbildung als auch an Legitimation. Auch dürften dem Management keine… …Analysis Is Indispensable and Unavoidable in Corporate Affairs, California Management Review 1986 S. 126 – 141. 8 Vgl. Loew u. a., Bedeutung der… …three-dimensional conceptual model of corporate social performance, Academy of Management Review 4/1979 S. 500. 13 Wood, Corporate Social Performance Revisited… …, Academy of Management Review 4/1991 S. 693. c Im Vergleich zu traditionellen Kapitalanlagestrategien stellen SRI der­zeit noch einen Ni­schenmarkt dar… …, welcher allerdings ein stetiges Wachs­tum verzeichnet. CSR und Corporate Governance Management • ZCG 2/12 • 61 nen. Im Zeitraum 2007 bis 2010 ist das… …CCschlicht­weg das Ver­mö­gen des Investors zweckfrei ver­wendet wird, der mit seiner An­la­ge das Management zur Ver­mögens­maxi­mierung beauf­tragt. Für die… …dass erneut die Fristendivergenz zwischen Management und Eig­ner im Fokus steht. Ein hierbei wichtiges Instrument der Sicherung der Eignerinteressen… …management to the shareholders. At its most expansive the term is stretched to include the entire network of formal and informal relations involving the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …ZRFC 4/12 156 Keywords: Corporate Compliance Literaturüberblick Compliance Management Compliance-Literatur im Überblick – Teil I Schwerpunkte, Lücken… …Management“, „Spezielles Compliance Management“ und „Normative Vorgaben“ sollen in der Folge den Ausgangspunkt der Ergebnispräsentation bilden (Top-Down). Neben… …diesem Zusammenhang zudem erwähnt, dass der vollzogene Anstieg Allgemeines Management Normative Vorgaben Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung von… …Compliance-Beiträgen der letzten 15 Jahre Abbildung 2: Thematische Entwicklung Spezielles Management 5 Vgl. Kraus, S. / Filser, M. / Götzen, T. / Harms, R… …werden, welche sich mit den jeweiligen Verant- Deutschsprachige Compliance- Literatur 40% Normative Vorgaben 32% Allgemeines Compliance- Management 28%… …Spezielles Compliance- Management 27% 24% 49% 21% 10% 22% 38% 3% 6% 47% 53% Haftung und D&O Compliance Vorschriften Rechtsthemen Grundlagen Ganzheitlich… …Institutionell Instrumentell Verhaltensbezug Sonstiges Funktionsbezug Branchen/Sektoren 28% 15% 32% 52% 27% 48% insbesondere auf management- lastige… …auf die „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen“, entfallen (15 %). 7 3.2 Thematische Verteilung innerhalb der… …wiederum Einzelnennungen oder Beiträge, die als nicht direkt zuordenbar erschienen, zugeordnet. Management allgemein (32%) Instrumentelle Betrachtung (38%)… …Institutionelle Betrachtung (22%) Compliance- Management Grundlagen (21%) Ganzheitliche Compliance- Managementbetrachtung (10%) Verhaltensgrundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern. Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere… …von Compliance Management Systemen (CMS) findet sich der Baustein „Kommunikation und Training“ relativ weit hinten in der Entwicklung des CMS. Das lässt… …Kommunikation besitzt die entsprechenden Phasen Ziele Zielgruppen Inhalte Tone from the Top Top Management committen Top Management Tone from the Top… …Führungskräfte Anreizsystem CMS-Ziele Compliance-Charta aus Top Management Allgemeine Kommunikationsziele Kommunikationssicht entwickeln Interne Kommunikation HR… …Jahresplanung Organisation Interne Kommunikation, Top Management Kommunikationsbedarf HR oder Dienstleister einbinden Interne Kommunikation Ressourcen beschaffen… …HR Ausschreibungsgegenstand Dienstleister Risk Assessment Reale und ganzheitliche Informatio- Top Management Ziele der Befragung nen aus dem Risk… …befragende Mitarbeiter Bedarfe für die Kommunikationsinitiative ermitteln Programm-Maßnahmen Richtlinien konzipieren und ausrollen Top Management… …erleichtern. Hier sind Compliance-Trainings leider oft zu oberflächlich. Evaluation Analyse Compliance Interne Kommunikation/ Training Change Management Planung… …Change Management Ein CMS fordert in der Regel eine Änderung der Prozesse, der persönlichen Denkmuster und Verhaltensweisen. Dies kann bei Mitarbeitern auf… …kommunikativen Ziele zu definieren. Im Case Management gilt der Fokus dem Faktor „Mensch“ und den möglichen Widerständen. Die Veränderung sollte nicht verordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Risikoarten, die üblicherweise bereits über Strukturen des klassischen Risikomanagements abgedeckt werden. Optimierung der Unternehmenssteuerung Management •… …ad-hoc-Entscheidungen. 4 Anm.: Fallbeispiel wurde anonymisiert. 120 • ZCG 3/12 • Management Optimierung der Unternehmenssteuerung c Speziell die einheitliche… …Optimierungspotenziale und Benchmarks in Bezug auf die operative Ausgestaltung von Maßnahmen und sogar Prozessen in den jeweiligen Einheiten. 3.3.3 Change Management als… …Change Management. Insbesondere die übergreifende Information der betroffenen Fachbereiche im operativen Geschäft sowie die Schulung der unmittelbar… …Unternehmenssteuerung durch Integrationslösungen. Optimierung der Unternehmenssteuerung Management • ZCG 3/12 • 121 CCunterstützen die zielgerichtete… …Wirkung Verknüpfung von Risiko- und Compliance- Management als Steuerungsinstrumente Einbettung von Risiko- und Compliance- Management in das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …Com- pliance Management System effektiv zu gestalten. 7 Mit der Prüfung der vielfältigen Rahmenkonzepte im nicht regulierten Com- pliance-Bereich… …moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2009, S. 301. 9 DCGK a. a. O. Ziff. 4.1.3. 10 Hauschka in Hauschka, Corporate… …: Grund- sätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980), Stand 11.03.2010, A 11. Exkurs: Aufbau einer… …nachdem das Institut der Wirtschaftsprüfer für die Prü- fung ordnungsgemäßer Compliance Management Systeme in 2010 den Entwurf von IDW-Prüfungsstandards… …Management, die Einordnung der Compliance-Beauftragten in die Hierarchie, ihre Aufgaben und Berichtspfl ichten deutlicher umrissen. Hier scheinen betrof-… …ein ordnungsgemäßes Compliance Management System (CMS) ab, das auf der Grundlage der von den gesetzlichen Vertretern festgesetzten Ziele, eingeführten… …die zwingenden betriebswirtschaftlichen Erfordernisse für ein funktionierendes Compliance Management System im Rah- men der von verschiedenen… …Compliance-Beauf- tragte ausgeschlossen wird.26 Die vom IDW verwendete Begriffsbestimmung eines CMS27: „Unter einem Compliance Management System sind die auf der… …Versicherungswirtschaft e. V. (GDV), Stellungnahme zum Entwurf IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)… …Compliance-Organisation im engeren Sinne zählt das IDW die vom Management zu regelnden Rollen und Verantwortlich keiten. Dazu gehören auch die Bestimmung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 1/12 2 Inhalt Editorial Management Nichts ist beständiger als der Wandel 1 Steinbeis-Hochschule Berlin Compliance im Profifußball 6 Prof. Dr… …, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: RA Dr. Karl-Heinz Belser, Depré Rechtsanwalts AG… …. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Clifford Chance Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr. Stefan… …Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück