COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Controlling Fraud Prüfung Compliance Governance Unternehmen Kreditinstituten Ifrs Management PS 980 deutschen Bedeutung Risikomanagements internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 11 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    RMA /IRFMintern

    …letzten Ausgabe der ZRFG berichtet, findet die Jahreskonferenz der Risk Management Association e. V. in diesem Jahr am 25. und 26. September im Hotel… …Management“ unter +49 (30) 275 817 480. Was war wichtig – was steht an Die Bewerbungsfristen für den im Herbst 2008 startenden vierten Jahrgang des MBA in den… …Vertiefungsrichtungen Risk & Fraud Management und Governance, Risk & Compliance haben im Februar wieder begonnen. Am 24. und 25. April 2008 unterstützt die School GRC die… …Jahrestagung „Der Compliance-Beauftragte“ in München mit einem Fachvortrag. Am 28. Mai 2008 ist das Institute Risk & Fraud Management auf der Veranstaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …Management • ZCG 2/08 • 53 Aktive Aktionäre Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat Dr… …geht es aber doch ähnlich wie den Aktionärsvereinigungen darum, innerhalb und außerhalb der Hauptversammlung das Management kritisch zu beobachten und… …(Stand: 23. 1. 2008). 2 So die SdK, vgl. unter www.sdk.org (Stand: 23. 1. 2008). 54 • ZCG 2/08 • Management Aktive Aktionäre Als vierte Gruppe aktiver… …Finanzinvestor beitragen, indem er z. B. mit eigenen Anstößen das Management dazu bewegt, seine Strategie für das Unternehmen zu ändern oder ein ertragsschwaches… …Gesellschaft und ihre Aktionäre. Aktive Aktionäre Management • ZCG 2/08 • 55 mit Erfolg durchgesetzt werden kann. Wenn aber diese Voraussetzungen nicht gegeben… …HK O 12570/07. 56 • ZCG 2/08 • Management Aktive Aktionäre Die Kommunikation mit aktiven Aktionären kann dazu bei tragen, unternehmensinterne… …mit räuberischen Aktionären sollte jedes Aufsichtsratsmitglied meiden. Aktive Aktionäre Management • ZCG 2/08 • 57 und gut zu erfüllen, insbesondere… …. Baums/Keinath/Gajek, ZIP 2007 S. 1629 ff. 14 Wie z. B. bei der Deutsche Börse AG. 58 • ZCG 2/08 • Management Aktive Aktionäre Es ist fraglich, ob das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: FINANZ BE- TRIEB, 4/2005, S. 217–229. Risikomanagement als… …(speziell auch bestandsbedrohenden) Risiken in aggregierter Form 8 Vgl. Romeike, F./Finke, R.: Erfolgsfaktor Risiko- Management, Wiesbaden 2003. 9 Vgl… …Extremwertverhalten, in: FINANZ BETRIEB, 10/2002, S. 603–607. 15 Vgl. Embrechts, P./McNeil, A./Straumann, D.: Correlation and dependence in risk management: properties… …and pitfalls, in: Risk management: Value at risk and beyond, 2002, S. 176–223. 16 Vgl. Bemmann, M./Gleißner, W.: Ansatzpunkte für die… …Gesamtkapitalkosten (WACC) anstelle des 18 Vgl. Gleißner, W.: Kapitalkosten – Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in… …empirischer Untersuchungen im breiten Management 3268 817 0 von Unternehmen ein Risikoverständnis, das einer erhebliche Gefahr von Fehlern bei Entscheidungen… …Perception of Risk, Earthscan, 2004. 24 Vgl. March, J./Shapira, Z.: Managerial Perspectives on risk and risk taking, in: Management Science, Vol. 33, No. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis

    Erklärungsmuster auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Christian Fieseler, Kathrin Mohr, Dr. Hendrik Vater
    …Management • ZCG 2/08 • 59 Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der Kapitalmarktpraxis… …Firmen und ihr Management verwenden viel Zeit und beträchtliche Ressourcen für die Beziehungspflege zu Analysten, Investoren und Finanzjournalisten, denn… …reputations as economic assets, in: Hitt et al. (Hrsg.), Handbook of strategic management, 2002; Larkin, Strategic reputation risk management, 2003. 2 Auch die… …die Voraussetzung einer adäquaten Prognose der Unternehmensentwicklung darstellt. Vgl. dazu z. B. Lev, Intangibles: Management, Measurement and… …Reporting, 2001. 3 Vgl. Lev, Intangibles: Management, Measurement and Reporting, 2001; DIRK e. V. (Hrsg.), Corporate Perception on Capital Markets… …, Qualitative Erfolgsfaktoren der Kapitalmarktkom munikation, 2007, S. 5. 60 • ZCG 2/08 • Management Kapitalmarktkommunikation Vertrauen in ein Unternehmen… …nicht ausreichend für die Risiken sensibilisiert hat. Stattdessen malte das Management noch vor zwei Monaten – schon mitten im Kreditmarkt-Sturm – ein… …, wie sich nun herausstellt, viel zu rosiges Bild. Dass HRE-Chef Georg Funke angesichts dessen behauptet, das Management habe sich „super geschlagen“… …zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Vgl. Fombrun, Corporate reputations as economic assets, in: Hitt et al. (Hrsg.), Handbook of strategic management… …, 2002; Larkin, Strategic reputation risk management, 2003. 5 Vgl. dazu DIRK e. V. (Hrsg), Corporate Per cep - tion on Capital Markets, Qualitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …das Management ableiten. Jedoch müssen die internen Risikomodelle durch ein funktionstüchtiges Risikomanagement flankiert werden, um die erkannten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …gestellt – hier Ganzheitliche Corporate Governance (GCG) genannt –, der auf der Ganzheitlichen Managementlehre beruht, die auch das St. Galler Management… …Management und CGIFOS Research & Coaching verantwortlich, www.CGIFOS.de 1 Rüegg-Stürm, Das neue St. Galler Management- Modell, 2. Aufl. 2003. 2 Die… …Neumann/Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, 3. Aufl. 1973. 66 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand wie… …sind vollständig gegeben 5 . Was die Zielgruppe angeht, so ist die Entscheidungsorientierte Managementlehre a priori auf das Management im Allgemeinen… …Linien an die ohnehin schon überlastete Organebene zurück zu delegieren. 8 Vgl. Leavitt/Whisler, Management in the 1980’s, in: Harvard Business Review… …Krieg (*1901, † 1972) Anfang der 70er Jahre entstandene St. Galler Management Modell durch diese Denkrichtung geprägt. Dieses Modell liegt… …Governance Management • ZCG 2/08 • 67 ternehmen hoch komplexe Systeme sind, die zudem in einem sehr dynamischen Umfeld mit vielfältigen Wechselbeziehungen… …. 48. 68 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Information ist gerade auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene ein gleichermaßen… …Aufsichtsrat stehen in einem Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit. Ganzheitliche Corporate Governance Management • ZCG 2/08 • 69 tigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …Fink und Dr. Andreas Siebe sind Gründer und Vorstände der ScMI Scenario Management International AG, Paderborn. Kontakt: fink@ scmi.de, siebe@scmi.de 1… …in seinem Kern vier Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung ZRFG 2/08 75 Flexibilität durch Verbindung von Trend- Management und… …future scorecard: combining external and internal scenarios to create strategic foresight. in: Management Decision. Vol. 43, No. 3, 2005, S. 360–381, 2005… …Trend- Management und strategi scher Ausrichtung. Abbildung 10: Verknüpfung von strategischer Planung und Früherkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …ZRFG 2/08 78 Keywords: Emerging Markets Schwellen länder Risk Design internationales Risikomanagement Risk Management in Emerging Markets Grundsätze… …„Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bie tet einen Überblick über Risikomanagement in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft im Bereich Advisory Services mit den Beratungsschwerpunkten Enterprise Risk Management… …, London 2007, S. 8. 2 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 4. 3 Die Publikation zur Studie ist kostenlos über die… …Ernst & Young Homepage unter www.de.ey.com abrufbar. Risk Management in Emerging Markets Hauptziel der Studie war die Identifikation von Leading Practices… …aussagegemäß keine formale Risikostrategie für Schwellenländer. 7 4 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 20. 5 Vgl… …, elektronisch veröffentlicht unter: http://www.tapestrynetworks.com/ 7 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S. 23. Risiken… …Im Verlauf der Studie haben sich zehn entscheidende Regeln herausgebildet, die für ein erfolgreiches Risiko management in Schwellenländern bedeutend… …Missverständnissen und einer Verschlechterung der Qualität der Entscheidungsfindung. 8 Vgl. EYGM Limited (Hrsg.): Risk Management in Emerging Markets, London 2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Ausgestaltung des Beschaffungsprozesses und für ein optimiertes Cash Management zu erhalten. 1. Einleitung Gegenstand der Benchmark-Studie war das… …, Liefer- Studie: Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement ZRFG 2/08 87 treue, Vertraulichkeit, das Management und der Ruf der Lieferanten bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit

    Erfahrungen und Empfehlungen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis
    Dr. Stefan Fischhuber
    …zu finden. 30 % suchten Wege für die Verbesserung der Beziehung zwischen Aufsichtsrat und Management. Andere Anlässe waren der Wechsel von… …Beziehung Aufsichtsrat – Management Wechsel der Mitglieder Wunsch der Investoren Quelle: McKinsey & Company 8,1 16,2 27,9 39,6 53,2 Abb. 2: Gründe für… …. Darüber hinaus hat es sich bewährt, neben den Aufsichtsräten auch das operative Management und die Vorstände in den Evaluierungsprozess ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück