COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (31)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Erfolgskontrolle / Controlling Umsatz-Margen-Portfolio Gesamtproblemlösung Entwicklung Partnerschaft 20 40 60 80 100 Organisation / Aufbau 2.4 After Sales-… …eines Controlling die planmäßige Umsetzung der Schulungen überwacht und wird bei Abweichungen steuernd eingegriffen? ◆ Ist der After-sales-Bereich auch… …vorzu bereiten? ◆ Entsprechen die Datenlogiken des Controlling denen von Entwicklung und Vertrieb (z. B. Administration von Produktbündeln)? ◆ Wurden für… …inkl. Dienstleistungsgeschäft)? ◆ Ist sowohl ein produkt- wie auch ein kundenbezogenes Controlling möglich? ◆ Werden – falls es sich bei der Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    RMA /IRFMintern

    …Schmidt Verlags GmbH & Co., als ordentliches Mitglied in den Reihen des Gremiums begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus hat Jürgen Storbeck, ehemals Leiter von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …nenin dustrie. Mit dem Steinbeis- Trans ferzentrum für Betriebswirt schaft und Controlling in Coburg leitete er außerdem viele Jahre lang ein eigenes…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Creditreform-News

    …Firmen-Geldern bekannt geworden war. Das Unternehmen beschäftigte 1.950 Mitarbeiter. Das Familienunternehmen Eichholz GmbH & Co. KG aus Lauda-Königshofen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Kostenrechnung sowie Controlling gesehen. Diese Verzahnung ergibt sich aus dem sog. General Ledger Concept, welches eine Identität von Aufwand und Kosten bzw… …daraus folg- ender Gefahr von Fehlsteuerungen, 2. Verzicht auf geeignete Werte und Strukturen im Controlling zur Vermeidung des Übertrages in das externe… …von den Fragen zur Ausgestaltung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling erfolgen. Gleich ob eine Entscheidung zugunsten einer Integration… …. S./Zeretzke, R.: Fair Value: Bewertung und Aussage, in: Freidank, C.-Chr./Tanski, J. S. (Hrsg.): Management-Handbuch Accounting, Controlling & Finance, München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …, Controlling usw.) (These 16), ◆ ggf. Einholung schriftlicher Stellungnahmen unternehmensexterner Berater (wie Rechtsanwälte, Steuerberater und… …Ausstrahlungen der Informationsordnung auf die Informationsprozesse im Unternehmen zu unterscheiden. Die Prüfung der Informationsordnung Controlling ist… …. Controlling, Compliance) und Prozesse (z. B. Unternehmenskauf) des Unternehmens ein. Diese Ausstrahlungen unterliegen im Rahmen risikoorientierter Prüfung oder… …Detaillierungsgrad und Güte organisiert. Der Vorstand muss sicherstellen, dass ihm angemessene Informationen durch das Controlling übermittelt werden: Werden z. B. die… …Anforderungen der Informationsordnung bezüglich der Informationsbeschaffung und -auswertung im Rahmen des Controlling durch sachgerechte Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …geeignete Beklagte ist. 12 Dieser Zweck wurde auch in dem Ursprungsfall Norwich Pharmacal Co and Others v. Customs & Exercise Commissioners verfolgt. 13 Der… …Patentes verfolgen konnte. Die „Bankers Trust Order“ zielt dagegen auf die Gewinnung von Informationen ab. Ihr liegt der Fall Bankers Trust Co. gegen Shapira… …14 zugrunde. Bankers Trust Co. war durch gefälschte Schecks um 1.000.000 US-$ betrogen worden. Einige der Schecks waren einer Bank in London… …auf die entsprechenden Konten gezogen worden waren, und (c) alle Lastschriften in Kopie an Bankers Trust Co. herauszugeben hatte, damit das Institut in… …(Babanaft International Co. S.A. v. Bassantne). 22 Das Opfer der Straftat erlangt die Möglichkeit, eine (vorläufige) einstweilige Verfügung mit dem Inhalt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …Controlling in 62 % der Fälle federführend war. Interessant ist dabei, dass die Akzeptanz des Risikomanagementsystems laut den befragten Personen in mehr als… …Hoitsch/Winter/Baumann, Risikocontrolling – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Controlling 2006 S. 69–78. Die Autoren geben auf S. 70 in Form einer Tabelle auch… …mittelmäßig mit der Unternehmensführung und dem Controlling verknüpft sind und Methoden wie Bilanzsimulationen oder Risikomaße wie Value at Risk bei der… …berichten konkret, wie Risikomanagement in andere System eingebettet ist. Hier ist vor allem eine Verbindung zum Controlling und zur Unternehmensplanung… …, Kapitalkosten, FB 4/2005 S. 217–229. 27 Zur Verbindung von Risikomanagement und anderen Funktionen wie dem Controlling siehe Gleißner/Romeike, Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

    Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf
    …weitreichenden, wesentlichen Fragestellungen auf Ebene des Vorstandes der Mut- tergesellschaft, der Otto (GmbH & Co KG). Aufgrund des dargestellten sehr… …Revision) betrafen Otto als GmbH & Co KG nicht direkt. Die Einrichtung einer Revision wurde beschlossen, da neben der sog. „Ausstrahlungswirkung“ des Gesetzes… …und 2. spezielle Hinweise mit – Firmenethik, – Organisation, – Einkauf, – Vertrieb, – Finanz-/Rechnungswesen und Controlling, – IT, – Logistik und –… …Finanz-/Rechnungswesen und Controlling 2.5.1 Investitionen 2.5.2 Controlling und Berichtswesen 2.5.3 Buchhaltung 2.5.4 Konzernrechnungslegung 2.5.5 Risikomanagement 2.5.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …: Gerberich, C. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 205–224 (207). 10 Vgl. Gerberich, C. W.: Neue Herausforderungen an das Management und… …das Unternehmenscontrolling, in: Gerberich, C. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 9–55 (30). 11 Zu naturwissenschaftlichen… …, Instrumente, in: Gerberich, C. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 211 f.; Moser, Th.: Steuerungsinstrumente und Maßnahmen für… …. W. (Hrsg.): Praxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 217. Personal-Risikomanagement ZRFG 3/07 129 Die Balanced Scorecard ist ein effizientes… …Scorecard als Steuerungsinstrument 29 Die Balanced Scorecard (BSC) stellt ein effizientes Instrument zur Planung, Umsetzung und Controlling von… …. (Hrsg.): Prasxishandbuch Controlling, Wiesbaden 2005, S. 217 m. w. N. 28 Vgl. Kanel, R. et al.: Hypercoagulability in Working Men and Women with High Levels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück