COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (156)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud deutsches Anforderungen interne deutschen Analyse Management PS 980 Prüfung Rahmen Ifrs Rechnungslegung Corporate Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

241 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …72 • ZCG 2/21 • Recht Der Fall Wirecard und die ­Folgen Rechtsökonomische Analyse eines deutschen ­Gesetzesvorhabens Prof. Dr. Michael Drewes /… …Jahres 2020 zu einem der größten Betrugsskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte, da in der ­Bilanz des Unternehmens ausgewiesene Treuhandkonten mit… …einschlägigen Studienlage zum deutschen Prüfungsmarkt, um die Effektivität der in den Maßnahmen verwandten Konzepte zur Verbesserung der Prüfungsqualität zu… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Amschler, Empirische Untersuchung der Konzentrationsentwicklung im deutschen Prüfungsmarkt, 2017. 7 Vgl. etwa Brümmerhoff/Büttner… …vom 16.12.2020 13 nennt das Ziel, die „vordringlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung und dauerhaften Stärkung des Vertrauens in den deutschen… …Prüfungsmarktforschung legen die politisch vorgesehenen Maßnahmen nahe. die (tabellarische) Zusammenfassung von Studienergebnissen des deutschen Rechtskreises, da die… …den deutschen Prüfungsmarkt betreffen, (noch) auf die beiden ­genannten Forschungsarbeiten. Einzuräumen ist jedoch, dass eine Vielzahl weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Feichtlbauer: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …: Verständigung als Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des „fair trial“-Grundsatzes Duncker & Humblot… …Mauschelhausen 1 – der Verständigung im deutschen Strafprozess. Die Dissertation wurde von Professor Dr. Jahn und Professor Dr. Bockenmühl an der… …deutschen Strafprozess sei. Da sich Absprachen aus den Gerichtssälen aber nicht verbannen ließen, seien Gesetzgeber und Revisionsgerichte gefordert, dafür zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Management wirtschaftlicher Krisen im deutschen Profifußball

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Irina Kummert
    …und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Irina Kummert, Präsidentin Ethikverband der deutschen Wirtschaft e. V. Irina… …. Seit 2013 vertritt sie ehrenamtlich den Ethikverband der deutschen Wirtschaft e. V. als Präsidentin, und seit 2019 ist sie Mitglied der fünf köpfigen… …Ethikkommission des Deutschen Fußballbundes (DFB). Seit 1997 arbeitet Irina Kummert in der Rekrutierung von Führungskräften auf Topmanagementebene. 2020 absolvierte… …sie erfolgreich die Prüfung zur Qualifizierten Aufsichtsrätin an der Deutschen Börse AG. In ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Compliance steht… …mit anschließender erfolgreicher Teilnahme an einer Prüfung zur qualifizierten Aufsichtsrätin bei der Deutschen Börse AG gemacht. Das hat mir sehr viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzaufsicht kritisiert BaFin und DPR – Defizite und Leistungsmängel moniert

    …Aufsichtsbehörden durchgeführt. Die Untersuchung galt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung… …unzureichend umgesetzt. Insbesondere auf den Umgang mit einem handfesten Betrugsfall sei das Aufsichtssystem nicht vorbereitet gewesen. Unter den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Topmanager-Vergütung in Abhängigkeit von sozialen und ökologischen Leistungskennzahlen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) um. Doch die Informationen sind in einigen Fällen noch sehr oberflächlich und damit wenig… …Aus- und ­Fortbildungen für Aufsichtsräte 2.1 Empfehlungen des Deutschen ­Corporate Governance Kodex Der DCGK sieht gem. Grundsatz 18 Folgendes vor: „Die… …Vergütungssysteme für Vorstände 3 alle Branchen. Es ist erstaunlich, dass das Thema Vorstandsvergütungssysteme lediglich von der Deutschen Telekom AG und der Münchner… …Aufsichtsrat der Deutschen Börse teilnehmen bzw. die Prüfung absolvieren möchten? 5. In welchem Umfang werden die Kosten bei der Teilnahme an externen… …eigenverantwortlich wahr und werden dabei von der Deutschen Telekom AG u. a. durch das Angebot von Informationsveranstaltungen und Workshops – in diesem Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Geschäftsanteile übertragen werden sollen – allerdings in einem Land, das kein dem deutschen Handelsregister vergleichbares Register führt? Dazu hat sich das OLG… …2021 S. 26. c Aufgrund der Eintragungserfordernisse im deutschen ­Handelsregister können sich die Parteien der Beurkundung sicher sein, eine verlässliche… …Rechtsordnung jedoch kein dem deutschen Handelsregister vergleichbares Register besteht, wird der Nachweis komplex, wenn auch nicht unmöglich. 2.2 Sachverhalt Mit… …vorlag, hat das Grundbuchamt nach Auffassung des OLG München rechtsfehlerfrei gehandelt. 2.4 Bewertung Die Eintragungserfordernisse im deutschen… …Vertretungsberechtigung zu haben. Dies ist bei einer Gesellschaft mit Sitz in einem Staat, in dem kein dem deutschen Handelsregister vergleichbares Register geführt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …SE-VO1 am 08.10. 2004 existiert mit der SE (Societas Euro- paea) eine neue Gesellschaftsform als Alternative zur deutschen Aktiengesell- schaft (AG)… …. Im Übrigen richtet sich die Zuständigkeit der Hauptversammlung gemäß Art. 52 Abs. 2 SE-VO nach den auch für die AG geltenden Bestimmungen des deutschen… …Rechts (v. a. § 119 AktG) sowie nach der Satzung. Umstritten ist, ob neben den geschriebenen deutschen Zuständigkeitsvorschrif- ten auch die durch den BGH… …monistische System einer „deutschen“ SEwird im Folgenden dargestellt. 1. Verwaltungsrat In der monistisch organisierten SE leitet der Verwaltungsrat die… …Berücksichtigung der Vorgaben der beteiligten Rechtsordnungen zweifelhaft sein dürfte.33 4. Bekanntmachung Bei einer deutschen Gründungsgesellschaft ist der… …unterbliebene Rechtmäßig- keitskontrolle im deutschen Recht keinen Auflösungsgrund dar. Eine abschlie- ßende Regelung in der Verordnung gibt es nicht, so dass… …für Rechnung der SE vorgenommen gelten. nationales Recht maßgeblich ist46. Mangels einer entsprechenden Vorschrift im deutschen Recht kommt eine… …Aktiengesellschaft kann somit nur in eine „deutsche“ SE umge- wandelt werden. Hierdurch soll einer Flucht aus den deutschen Regeln zur Mitbestimmung und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Risikomanagement erfüllt seien. Aus dem Hinweis des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW), demzufolge Jahresabschlüsse erst ab 2021 nach den präzisierten… …, D./Dommers, C. (2021): Risikomanagement in deutschen Industrieunternehmen, Controller Magazin, 2/2021, S. 54–61. Link, M./Scheffler, R./Oehlmann, D. (2018)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück