COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (190)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (54)
  • eBooks (23)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (8)
  • 2023 (9)
  • 2022 (10)
  • 2021 (3)
  • 2020 (8)
  • 2019 (8)
  • 2018 (17)
  • 2017 (4)
  • 2016 (11)
  • 2015 (10)
  • 2014 (14)
  • 2013 (9)
  • 2012 (9)
  • 2011 (12)
  • 2010 (17)
  • 2009 (26)
  • 2008 (5)
  • 2007 (7)
  • 2006 (12)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Unternehmen Anforderungen Management Revision Deutschland Prüfung Arbeitskreis Rechnungslegung Instituts Kreditinstituten Banken Bedeutung interne Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Finanzchefs geben Risikomanagement größeres Gewicht

    …stringentes internes Risikomanagement, eine stärkere Diversifizierung und auf Absicherungslösungen. Das Risikobewusstsein der Finanzchefs ist deutlich gestiegen… …. Die CFOs intensivieren ihr internes Risikomanagement, ebenso die Planung von Szenarien, und sie betreiben zunehmend proaktives Cash-Management. Außerdem… …geforderten „angemessenen Informationen“ zu belegen Zusammenspiel von Controlling und Risikomanagement: Entscheidungsvorbereitung durch Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikomanagement Eine Neubestimmung Prof. Dr. Ralph Schuhmann / Prof. Dr. Bert Eichhorn* Die Eigenschaften des Vertrages als Risikoquelle und als Mittel zur… …konzeptionelle Verständnis des Vertragsrisikos zweckmäßig ist und wie die Verträge besser in das Risikomanagement der Unternehmen eingebunden werden können. Im… …organisatorischer Rahmen für ein vertragliches Risikomanagement aufgezeigt. Prof. Dr. Ralph ­Schuhmann Prof. Dr. Bert Eichhorn 1 Vertrag und Risikomanagement In der… …von Krappé/Kallayil 1 zum Vertragsmanagement waren die Vertragsrisiken denn auch Anlass zu ernsthafter Besorgnis. (3) Vertrag und Risikomanagement: Im… …Schrifttum zum Risikomanagement wird der Vertrag allenfalls erwähnt, häufig aber nicht einmal das. Im Gegensatz dazu gehen zahlreiche aus der Praxis… …schreibende Autoren auf die Nutzung des Vertrages für das Risikomanagement ein. Die Rechtswissenschaft wiederum, für die der Managementgedanke ohnehin so gut… …Vertragsmanagement und Risikomanagement: Praktikern ist die Wechselwirkung zwischen beiden Managementfeldern geläufig. So setzten die Teilnehmer an dem 2010… …BearingPoint Survey 2 das Risikomanagement unter den 18 wichtigsten Aufgaben des Vertragsmanagements an die dritte Stelle, * Prof. Dr. Ralph Schuhmann ist… …. bearingpoint.com/files/0553_WP_EN_Vertragsmgt_final_ web.pdf (Stand: 27.05.2020). Vertragsrisiken und vertrag­liches Risikomanagement ZRFC 4/20 157 und nach einer Studie der Aberdeen Group 3 ist die… …Kombinationen. Ein effektives Risikomanagement setzt jedoch voraus, dass die Elemente des Risikobegriffs konzeptionell zutreffend eingeordnet werden. 4 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/20 49 Weltlage und ­Risikomanagement Liebe Leserinnen, liebe Leser, die aktuelle Situation in den Nachrichten hat immer wieder… …Vorgehensweise in Governance, Risikomanagement und Compliance aufstellen sollte. Unsere Autorin zeigt, wie dies in der VUKA-Welt mit ihren schnellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …Definitio- nen zu Risiko und Risikomanagement im öffentlichen Kontext geklärt und ab- gegrenzt (Abschnitt 2.1). Im Anschluss daran zeigen wir typische Arten… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen werden. Risiko setzt sich somit aus den Faktoren „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Ausmaß“… …. 6 Rosenthal et al. (1989), S. 10. Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 9 des Risikomanagements beschrieben.7 So… …Arbeitskreises hat sich gezeigt, dass diese grundlegende Definition des Risikobegriffs auch in diesem Buch über- nommen werden kann. Das Risikomanagement… …Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen Durch das Vermeiden und das Vermindern von Risiken sowie durch das Herbeiführen der… …. Brauweiler (2015); Baetge/Jerschensky (1999), S. 175. 16 Vgl. Budäus/Hilgers (2009). Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 11… …. Niedostadek (2011). 23 Vgl. Diederichs (2018), S. 102. 12 Risiko und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen 2.3 Besonderheiten öffentlicher… …Institutionen und spezifische Herausforderungen für das Risikomanagement Scholz et al. (2009) zeichnen in ihren Erhebungen zum Stand des Risiko-Manage- ments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Jahrbuch Risikomanagement 2019
    978-3-503-18857-4
    Risk Management Association e. V., Risk Management Association e. V.
    …Wie kann das Risikomanagement im digitalen Zeitalter zusätzlichen Mehrwert liefern? Welche neuen Risiken oder auch ethischen Fragestellungen… …im Risikomanagement – einer elementaren Unternehmensfunktion in einem immer vielseitigeren Berufsfeld.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …15 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Dr. Dr. Manfred Stallinger* Wer möchte Risiken und Unsicherheiten im Unternehmen… …hinnehmen zu müssen. Es ist die Zukunft – sie lässt sich nicht exakt planen. Abbildung 1: Unser Verständnis von Unternehmen 17 Risikomanagement – ein… …Rohstoffwerten. Beide erfordern eine besondere Betrachtung möglicher Auswirkungen und der dafür aufzuwendenden Kosten. 19 Risikomanagement – ein indirekt… …und Auswir- Abbildung 6: Produktplanung Abbildung 7: Variantenplanung Abbildung 8: Korridor- oder Bandbreitenplanung 21 Risikomanagement – ein… …: Korridor- bzw. Bandbreiten-Planungsprozess 23 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Abbildung 10: 3-Punkt-Schätzung Wenn eine… …zweimal und zu 10 % dreimal oder öfter zu erwarten ist. Abbildung 13: Schätzung von Häufigkeiten 25 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender… …. Abbildung 15: Bandbreitenverlauf durch Unsicherheit 27 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Soviel zur Theorie der… …29 Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess! Der Nutzen eines reduzierten Risikos oder einer gesteigerten Chance, abzüglich der… …. Zusammenfassung Mit diesem Aufsatz möchte der Autor einen Beitrag zur Beantwortung der Frage: „Kann Chancen- und Risikomanagement Teil der im Unternehmen… …erwirtschafteten Wertbeiträge sein?“ leisten. Im selben Atemzug drängt sich natürlich auch die Frage auf: „Kann Chancen- und Risikomanagement einen Teil der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …43 Vergleich von Risikomanagement- Standards Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 1. Vorüberlegungen zur Nutzung von… …Risikomanagement- Standards In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Reihe von nationalen wie internationalen Risikomanagement-Standards etabliert worden. Erben… …unterneh- mensweite Risikomanagement und das Vertrauen in die Partnerschaft, insbeson- dere dann, wenn die Standards eine Zertifizierung ermöglichen. 2 Vgl… …und teilweise auch im Risikomanagement verwendet. Die Einbe- ziehung möglicher positiver Abweichungen spiegelt die übliche Denkweise der In-… …Integrierbarkeit Da das Risikomanagement nicht unabhängig von anderen Management-Systemen existiert, sondern integraler Bestandteil der Unternehmensführung sein… …Versionen von 2010 und 2018. In der aktuellen Version von ISO 31000:2018 fehlen scheinbar die drei Grundsätze „Risikomanagement schafft und schützt Werte“… …diese drei Grundsätze weiterhin im Standard integ- riert sind. Der Grundsatz, dass Risikomanagement Werte schafft und schützt, findet sich an… …hervorgehobener Stelle in der Einleitung zu dem Kapitel wieder. Die Tat- sache, dass Risikomanagement Bestandteil der Entscheidungsfindung ist und dabei hilft… …Risikomanagement die Zielerreichung unterstützen soll. Zudem umfasst der Grund- satz, dass das Risikomanagement integraler Bestandteil aller Aktivitäten innerhalb… …Einleitung, dass es grundlegende konzeptionelle Ideenstrukturen biete, um ein Risikomanagement in die bestehenden Unternehmensprozesse zu integrieren.48 Von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …193 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen620 6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben des Risikomanagements Thema dieses… …von Controlling und Risikomanagement. 621 Gleißner/Klein 2017 zur Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling in einem entschei- dungsorientierten… …Ansatz sowie Risk Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.) 2018. 622 Gleißner 2000b. 194 6. Risikomanagement und… …hervorragenden Erfolgspotenzialen. Insgesamt erfordern die aktuellen Entwicklungen eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Risikomanagement. Dabei… …wichtig für die Entscheidungsvorbereitung und die BJR. Ein derartiges Risikomanagement sollte in die Arbeitsprozess- und Organisations- struktur eines… …Unternehmens integriert sein, was zur Etablierung eines sog. „Risiko- managementsystems“ führt. Risikomanagement ist ein umfassender Prozess der Identifikation… …KonTrAG S. 27. 629 IDW PS 340 Tz. 5 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2. 630 RegE KonTrAG S. 15. 196 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen… …Personalkostenschwankungen –36.389,00 3 198 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen Kategorie Risikobezeichnung Risikowert­ beitrag Relevanz Strategische… …. 200 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen durch Finanzkennzahlen abschätzbare zukünftige Rating des Unternehmens unter ein für die… …Basisaufgaben für das Risikomanagement sollten durch exis- tierende Managementsysteme abgedeckt werden.638 So kann z. B. durch die systema- tische Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …Compliance | Hochschulen | Risikomanagement | öffentliche Verwaltung | wissenschaftsadäquate Organisation ZRFC 4/19 151 Compliance in Hochschulen… …Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb Prof. Dr. Beatrix Weber / Dr. Stefanie Lejeune* Ist Compliance als Einhaltung von Recht und Gesetz für staatliche… …reduzieren Risiken. 1.2 Risikomanagement versus Wissenschaftsfreiheit Anders als in Unternehmen, die nach ihrem Unternehmenszweck Gewinn erzielen sollen und… …, ffCompliance-Kommunikation. 15 Da Risikomanagement in den Hochschulgesetzen nicht vorgesehen ist, fügen sich Compliance- Strukturen und -Funktionen zunächst nicht in die… …, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus – Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation, Wiesbaden 2016, S. 3 ff. 16 Weber… …die rechtlichen Risiken steuern, die man kennt. 5 Compliance-Risikomanagement Während das Risikomanagement in der Privatwirtschaft seit vielen Jahren… …M.-E.: in: Stober R. / Orthmann N., Compliance, Rn. 1466 ff. 25 Schweisfurth T. / Bandlow A., Risikomanagement – ein Thema auch für die Rechnungshöfe… …hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität kontrolliert werden müssen, dass das Risikomanagement kein einmaliger, statischer Prozess ist, sondern einer… …Fortsetzung erfahren können. 8 Fazit Compliance als rechtliches Risikomanagement ist auch für Hochschulen eine Pflichtaufgabe. Die Priorisierung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …das Risikomanagement (zum Beispiel infolge § 93 AktG mit seinen Implikationen für entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse) werden ebenso betrachtet wie… …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …relativ neu, dass sich aus § 93 AktG wesentliche Implikationen für das Risikomanagement ergeben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung… …Risikoposition mit einer Entscheidung einhergehen. Dies erfordert ein entscheidungsorientiertes Risikomanagement, dessen Risikoanalysen schon bei der Vorbereitung… …fehlt) kann wesentlich dazu beitragen, bestehende Lücken im Risikomanagement beziehungsweise Verbesserungspotenziale aufzudecken und der Geschäftsleitung… …Risikomanagement: §§ 91 und 93 AktG Der Start für die Entwicklung der Risikomanagementsysteme in Deutschland ist das Gesetz zur 1 Unternehmerische Entscheidungen… …entscheidungsorientiertes Risikomanagement, dessen Analysen schon bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen einfließen. Diese Forderung zur Risikoaggregation ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück