COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • News (6)
  • eJournals (6)
  • eBook-Kapitel (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Corporate Ifrs Anforderungen Compliance Berichterstattung Management Instituts Prüfung Fraud Arbeitskreis Analyse Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat 319 1 Aufgabenkonkretisierung für den Aufsichtsrat Das deutsche System der Corporate Governance… …zunehmende individuelle Transparenz in der Öffentlichkeit (Corporate Governance Reporting). 7 Die Tätigkeit des Aufsichtsrats ist daher erheblich… …in der Praxis wichtigen Beratungsfunktion, wesentlicher Bestandteil des Systems der Cor- porate Governance. Der Aufsichtsrat wird bei seiner… …Abschlussprüfer berichten, wenn er eine Unrichtigkeit der nach § 161 AktG abzugebenden Erklärung zum Deutschen Cor- porate Governance Kodex (DCGK) feststellt. Der… …Probst 326 tensive europäische Diskussion über Abschlussprüfung und Corporate Governance insgesamt lassen spätestens jetzt eine intensivierte… …Vorschriften, vielmehr einen „frischen Geist“ der Corporate Governance. Dieser hängt, wie so oft, von den handelnden Personen ab. An deren nicht nur… …– BilMoG), BT-Drucks. 16/10067 vom 30.7.2008, S. 32-114. DCGK: Bekanntmachung des Deutschen Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 26.5.2010)… …, http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_CorGov_ Endfassung_Mai_2010.pdf (Download: 13.12.2011), S. 1-15. IDW: IDW Prüfungsstandard: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf… …Governance (ISA 260), o.O. 2009. OLG München 2010: Oberlandesgericht München 23 U 5517/09 vom 28.4.2010, DB 63 (2010), S. 1281. VorstAG: Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK – Deutscher Corporate Governance Kodex

    …Governance Kodex (DCGK) wirft nach seiner Einführung vor rund 10 Jahren immer neue Anwendungsfragen auf. Dieses neue Werk behandelt ausführlich und… …2012.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 5/2012…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Corporate Governance Prof. Dr. Wolfgang Becker/Dr. Patrick Ulrich/Lisa Zimmermann* Die Beschäftigung mit Compliance-Problemen wird in Theorie und Praxis eher… …Erklärungsbeitrag liefern. 1. Einführung Bisherige Forschungsarbeiten legen nahe, dass Corporate Governance in Großunternehmen tendenziell komplexer, formalisierter… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …ähnlicher Weise auch für diese betriebliche Funktion gelten. Während sich zur Corporate Governance und auch Compliance von Großunternehmen in der jüngeren… …analytische Erkenntnisse. Untersuchungen im Rahmen der Corporate Governance haben gezeigt, dass die Ausgestaltung in starker Abhängigkeit von den Faktoren Größe… …Doktorandin. 1 Vgl. z. B. Macharzina, Internationale Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen globaler Konvergenz, nationaler Differenzierung und… …regionaler Koordination, in: Puck/Leitl (Hrsg.), Außenhandel im Wandel, 2011, S. 261 ff.; Lehmann, Corporate governance, compliance & crime, in: Rotsch (Hrsg.)… …, Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion, 2012, S. 3 ff. 2 Vgl. Ulrich, Corporate Governance… …. Sun/Stewart/Pollard, Corporate Governance and the Global Financial Crisis: International Perspectives, 2011. 5 Vgl. Behringer, Compliance kompakt, 2010; Quentmeier… …Family Business Strategy 2012 S. 66 ff. 7 Vgl. für eine Auswahl Staudt, Anpassung der Corporate Governance an die Unternehmensgröße und -struktur, 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Beurteilung von Risikobewältigungsmaßnahmen bei börsennotierten Gesellschaften und bei Gesellschaften des Bundes

    Synergien zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance
    Dr. Simone Hartmann, Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Simone Hartmann / Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Inhalt… …den Bundesgesetzen eine einheitliche Regelung mittels Public Corporate Governance Kodex (PCGK) des Bundes. 2 Vgl. IDW PS 340, Tz. 4 (FN-IDW 1999, S. 350… …Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK) im Hinblick auf die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems anwendbar ist 8 . Der PCGK enthält in… …Abschlussprüfers zurückgreifen kann. Im Ergebnis sind zwei Bereiche mit der Prüfung des RM im Rahmen der Corpo- rate Governance betraut: Aufsichtsrat und… …beiden zugleich ein wesentliches Element der Corporate Governance 14 , welches die Nutzung von Synergien einschließt. Weiterhin stellt das IDW zu Recht dar… …Bereich des Bundes, Teil A. Public Corporate Governance Kodex des Bundes, Ziff. 1.3. Hinsichtlich seiner Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung… …Rahmen der Überarbeitung Berücksichtigung finden, da sie elementare Grundlagen der Corporate Governance betreffen. Darüber hinaus unterliegen die… …Unterstützung kann der Aufsichtsrat von den Erfahrungen und Kenntnissen des Wirtschaftsprüfers profitieren, was wiederum zur Stärkung der Corporate Governance… …der Kooperation zwischen beiden beiträgt. Ebenso sollte bei anderen börsennotierten Aktiengesellschaften zur Verbesserung der Corporate Governance von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Management • ZCG 5/12 • 201 Das Three-Lines-of-Defence- Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance… …funktionstüchtiges Kontroll- und Überwachungssystem ist im häufig sehr volatilen und komplexen Marktumfeld mittlerweile ein Kernelement guter Corporate Governance… …der Corporate Governance in Bezug auf diese Überwachungsaufgabe zu stärken. Hierbei finden nicht nur die klassischen Corporate-Governance- Akteure im… …für Interne Revision und Corporate Governance, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen; Dipl.-Kfm. Jochen Theis ist wissenschaftlicher… …, Weiteres Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung; Corporate Governance in Finanzinstituten, sowie EU 2011, Europäischer Corporate Governance Rahmen. 2 Vgl… …einen geeigneten Bezugsrahmen, um die Bedeutung der Internen Revision im Governance- Kontext besser zu verstehen und die Verbindung zwischen den einzelnen… …zentralen Verteidigungslinien. Interne Revision Management • ZCG 5/12 • 205 Interne Governance Struktur Aufsichtsrat/Audit Committee Unternehmensleitung… …für die Organisation Tests und Begleitung von Wiederanlauf 174 37,42 % (Disaster recovery) Corporate Governance Reviews 198 42,58 % Management Audits… …Governance. Als externe Stakeholder bedienen die drei Verteidigungslinien zudem den Abschlussprüfer und ggf. relevante Regulatoren. So prüft und testiert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Forensic Economics, Finance & Accounting

    Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Handlungen
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …Management • ZCG 1/12 • 5 Forensic Economics, Finance & Accounting Erweiterung bzw. Durchsetzung von Corporate Governance im Hinblick auf… …Anwendungsbereich der Compliance verdeutlichen, vgl. Dobler, Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor, ZCG 2011 S. 115–120; Ruter/Hofmann… …Wahrnehmung nicht in der Lage war, Wirtschaftskriminalität im Unternehmen zu unterbinden. 2.3 Lücken in der internen und externen Corporate Governance Die… …besondere Problematik von Wirtschaftskriminalität besteht in Bezug auf die Corporate Governance (hier in einem weiten Verständnis auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2012

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2012

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2012

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2012

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück