Compliance Intelligence – Praxisorientierte Lösungsansätze für die risikobewusste Unternehmensführung von Brauer, M.H./ Steffen, K.-D./ Biermann, S./Schuler, A.-H., Schäffer Poeschel, 1. Auflage, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-7910-2877-4
In den vergangenen Jahren wurde unter anderem durch den Erlass des KonTraG 1998 und anderen Richtlinien und Gesetzen das Ziel, die Unternehmenstransparenz durch eine kontrollierte und risikobewusste Unternehmenssteuerung effizienter zu gestalten, verfolgt. Allerdings wurde schnell klar,dass die erlassenen Regeln und Gesetze nicht ausreichten. Daher wurden weitere Gesetze erlassen, die jedoch wiederum die Anforderungen an das Controlling und Risikomanagement steigen ließen und das bei gleichem Kostendruck.
Die Herausgeber beschreiben in 10 Kapiteln, wie Compliance Intelligence umgesetzt werden kann. Kapitel 2 beschreibt die Notwendigkeit des Zusammenwirkens zwischen Risikomanagement, Compliance Intelligence und Management. Das folgende Kapitel 3 beschreibt die sicherlich wichtigste Änderung in der Unternehmenskultur: die Kontrolle. Diese erfordert erhöhte organisatorische Anforderungen und durch steigende Digitalisierung auch wachsende Anforderungen an die Datenverwaltung, -strukturierung und - speicherung. Auch die Themen der Datengewinnung, -aufbereitung und -bereitstellung bereiten die Herausgeber schemenhaft auf. Kapitel 4 beschreibt die Grundlagen eines Entwicklungsmodells für die praktische Umsetzung eines effizienteren Kontrollsystems. Basierend auf den vorherigen Abschnitten ist der Inhalt des 5. Kapitels die weitere Verfolgung der praktischen Umsetzung.
Die beschriebenen Aspekte und Schwerpunkte, die bei der Umsetzung berücksichtigt wurden, zeigen den starken Praxisbezug des Buches und machen es interessant für den Leser. Die folgenden Kapitel beschreiben dann die konzeptionelle und detaillierte Umsetzung von Compliance Intelligence. Erörtert werden vor allem die notwendigen Regularien für die Mitarbeiter, die Prozesse und die technischen Anwendungen. Das vorletzte Kapitel dient noch einmal als Zusammenfassung der wesentlichen praktischen Anforderungen. Ein empfehlenswertes sehr praxisorientiertes Buch.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 1/2010
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.