COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (81)
  • News (57)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Revision Banken Fraud Praxis interne deutsches Deutschland Risikomanagements deutschen Risikomanagement internen Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

352 Treffer, Seite 1 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …anzuwenden ist. Hintergrund Die Verordnung verpflichtet Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte in Verkehr bringen oder… …exportieren, nachzuweisen, dass diese entwaldungsfrei und legal produziert wurden. Große und mittlere Unternehmen müssen die Anforderungen ab dem 30. Dezember… …2025 erfüllen; für kleine Unternehmen gelten verlängerte Fristen. Null-Risiko-Variante Gemäß Koalitionsvertrag setzt sich die Bundesregierung auf… …allem Zuständigkeiten und Kontrollen. Unternehmen sollten spätestens jetzt mit der Risikobewertung und Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferketten beginnen, um… …, technologischer Wandel und volatile Marktbedingungen stellen Unternehmen vor immer komplexere Entscheidungen. Das Risikomanagement in Supply Chains wird damit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Routinetätigkeiten an KI auszulagern. Wollen Unternehmen Kosten sparen, was gerade in den herrschenden unsicheren Zeiten ein Antrieb für viele Unternehmen ist, so… …verantwortungsvollen Umgangs mit KI. Unternehmen sollten ihre Mitarbeitenden schon aus Eigeninteresse im Umgang mit KI schulen und sowohl technische als auch rechtliche… …Anwendungen, die in medizinische Systeme integriert sind. Welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen, die mit diesen Systemen umgehen, erläutern unsere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …und mittlere Unternehmen eine Herausforderung: Einerseits wächst der Druck von Stakeholdern, transparente Informationen zu liefern. Andererseits fehlen… …Konsistenz zum bestehenden ESRS-Rahmen. Hinzu kommt, dass die Empfehlung nur auf nicht-börsennotierte KMU zielt – obwohl sich auch größere Unternehmen… …unterhalb der CSRD- Schwelle mit steigenden Datenanforderungen konfrontiert ­sehen. Für die Praxis gilt daher: Unternehmen sollten klarstellen, ob sie sich am… …Unternehmen heißt das, Produktsicherheits-Compliance fest in die Corporate Governance zu integrieren, erörtern Dr. Vera Jungkind und Dr. Anouk Ludwig. Künftig… …Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen: Wenn Prüfer zusätzlich Beratungsleistungen erbringen, wird in den Abschlüssen stärker mit… …Unternehmen sind oft von Cyberangriffen betroffen, haben aber häufig nur begrenzte Mittel, um sich davor zu schützen. Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann… …vielerorts nicht ausreichend geschult, und die Geschäftsführung verankert Cybersicherheit selten als strategisches Thema. Viele Unternehmen bewerten Risiken… …öffentlichen Unternehmen unter besonderer Beobachtung. Aufsichtsgremien müssen zwischen Gemeinwohlauftrag und Wirtschaftlichkeit abwägen, oft ohne tiefe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Patrick Ulrich · Alice Timmermann · Jasmina Metzger Mittelständische Unternehmen sind zunehmend Zielscheibe von Cyberangriffen, verfügen jedoch oft nur über… …Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen. Zentral wird für Unternehmen künftig ein wirksames… …zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen. Anders als in der Privatwirtschaft sind die Gremien hier mit spezifischen Herausforderungen… …Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)“ veröffentlicht… …DAX- Unternehmen vor der CSRD-Umsetzung. Anhand eines eigenentwickelten Bewertungsschemas werden ökologische und soziale Aspekte der Berichte für 2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …Krisenfrüherkennungssystem (§ 1 StaRUG), sowie den zunehmenden ökonomischen Herausforderungen und Risiken von Unternehmen am Standort Deutschland hat sich ein… …Corporate Governance Kodex gerade in einer Zeit, die von gravierenden geopolitischen Veränderungen und großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen… …zunehmend schwierigerer Wettbewerbsbedingungen und Standortrisiken für deutsche Unternehmen dringend geboten. Es gilt, den Fokus stärker auf Themen zu legen… …wichtigsten Rahmenbedingungen zählen: 2 f Bürokratieabbau: Zu viel Bürokratie hemmt die Agilität von Unternehmen. Eckpunkte: O Anpassung an neue gesetzliche… …Unternehmens transparent gemacht werden. Die direkte Kommunikation zwischen Risikomanagement, Interner Revision und Aufsichtsrat sollte für alle Unternehmen… …etwa 30 Prozent – deutlich über dem OECD- Durchschnitt von 23,5 Prozent. f Robustheit und Abhängigkeiten: Deutsche Unternehmen und der Standort… …, damit Unternehmen strategische Entscheidungen klar auf nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und internationale Wettbewerbsfähigkeit ausrichten. 2… …StaRUG) einzuleiten und das Überwachungsgremium (Aufsichtsrat) unverzüglich zu informieren. Gute Unternehmensführung bedeutet aber auch, Unternehmen so… …Institutionen und dem Aufsichtsrat (Prüfungsausschuss) im DCGK für alle Unternehmen verbindlich zu regeln. Nur so erhält das Überwachungsgremium eine vom Vorstand… …Unternehmens ein zentrales Konzept. Unternehmen, die keinen Wert generieren (Kapitalrendite < risikoadäquate Kapitalkosten), sind nicht nachhaltig und werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …Timmermann · Jasmina Metzger Mittelständische Unternehmen sind zunehmend Zielscheibe von Cyberangriffen, verfügen jedoch oft nur über begrenzte personelle… …mittelständischer Unternehmen und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung unternehmensinterner Sicherheitsstrukturen. 2023 in Deutschland auf rund 206… …. 6 Aktuelle Studien zeigen, dass viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zwar in technische Lösungen investieren, dabei jedoch organisatorische und… …services/deloitte-private/research/cyber-securityim-mittelstand-studie.html (Abruf: 29.7.2025). 1. Einleitung Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 1 Sie stehen für Innovationskraft… …Bitkom waren im Jahr 2023 rund 72 % der deutschen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen; weitere 8 % gehen davon aus, ebenfalls Ziel gewesen zu sein. 4… …seit Jahren zu den zentralen Herausforderungen für Unternehmen weltweit. b Vor diesem Hintergrund hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF)… …zentralen Herausforderungen für Unternehmen weltweit. 9 Studien zeigen, dass insbesondere KMU und Familienunternehmen strukturell anfälliger gegenüber… …Sicherheitskultur in mittelständischen und familiengeführten Unternehmen. ­Threats in Family Firm Cyber Security, HICSS-54 Proceedings 2021 S. 4548–4556. 14 Vgl… …Fragebogen wurde anschließend vom 4.3.2024 bis 19.3.2024 über einen personalisierten Link an 15.000 Unternehmen per E-Mail versendet. Die E-Mail-Adressen… …werden, sodass 12.827 Unternehmen den Fragebogen tatsächlich erhielten. Insgesamt wurde der Fragebogen 250-mal geöffnet (Teilnahmequote: 1,95 %). Davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Compliance kann heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig zu… …Technologie integriert. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche zeitliche und finanzielle Mehraufwände. Konkret der EU AI Act verpflichtet Unternehmen erstmals… …. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Gesetze reagieren, sondern ein Fundament legen, das sie systematisch und langfristig in die Lage versetzt, neue… …Produktentwicklung. Unternehmen, die jetzt in ein vernetztes, praxisnahes Compliance-Set-up investie- * Daniel Andernach, Associated Partner und Head of Compliance… …integriertes Compliance Competence Center kann Unternehmen dabei helfen, Prozesse zu standardisieren, regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen und… …gelingt es Unternehmen, regulatorische Anforderungen nicht nur effizient zu erfüllen, sondern strukturell in ihre Wertschöpfung zu integrieren. Doch wer den… …schafft gehört nicht nur die Pflicht, sondern auch die Kür. Unternehmen sollten differenziert die Chancen und Risiken von Digitalisierung betrachten, auf… …Ethics Officers oder Chief Trust Officers – ein klares Signal sowohl nach außen als auch nach innen in das Unternehmen. Zweitens: sich einem… …digitaler. Unternehmen sind gefordert, eine Art neues Betriebsmodell zu installieren, um den Aufwand für neue und kommende Berichtspflichten stemmen zu können… …. Die Vision ist eine Software-defined Sustainability Organization. Ein Unternehmen, das Nachhaltigkeit datengetrieben, Software-defined Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …der Cyberkriminalität in Unternehmen weitgehend „chaotisch“ organisiert, stellt das Sicherheitsunternehmen Horizon3.ai fest. Eine Umfrage unter 300… …Chief Information Officer (CIO). Nur 13 % der Unternehmen verfügen über einen Chief Information Security Officer (CISO), der sich hauptverantwortlich um die betriebliche… …geregelten Verantwortlichkeiten deuten aus Sicht von Horizon3.ai darauf hin, dass 30 % der im Rahmen der Umfrage kontaktierten Unternehmen in den vergangenen… …unwahrscheinlich. Der Dienstleister rät Unternehmen, mindestens einmal im Monat einen solchen „Einbruch“ zu simulieren, also einen Pentest auf die IT-Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …. Stefan Hunziker Risikomanagement wird in vielen Unternehmen als Pf lichtübung betrieben, ohne erkennbaren Einf luss auf unternehmerische Entscheidungen… …Unternehmen Risiken noch immer in Form von Events mit festem Eintritt und fixem Schaden darstellen, eine Sichtweise, die komplexen Unsicherheiten nicht gerecht… …, die vom Unternehmen gänzlich unentdeckt oder bewusst ignoriert werden, etwa durch kognitive Verzerrungen, Organisationskultur oder falsche Anreizsysteme… …Abweichung von Planwerten sein kann – und mit welcher Wahrscheinlichkeit. Ein wiederkehrender Kritikpunkt an der Risikoberichterstattung in vielen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Unternehmen künftig ein wirksames Managementsystem zur Sicherstellung der Produktsicherheits-Compliance sein. 1. Rechtsrahmen des Produktsicherheitsrechts… …hat erhebliche praktische Relevanz, insbesondere für Unternehmen im Bereich Retrofit oder Re-Engineering, aber auch für Unternehmen, in denen… …eine Pflicht zur Cybersicherheitsbewertung ein. Unternehmen, die Maschinen entwickeln, herstellen oder vertreiben, müssen daher auch digitale Risiken… …. 31 Die NIS2-Richtlinie verpflichtet Unternehmen über die bestehenden Kritischen Infrastrukturen hinaus zu Cybersicherheitsmaßnahmen. Die bis zum… …Weitere Risiken bei Nichteinhaltung von Produktsicherheitsvorschriften Zusätzlich zu unmittelbaren Sanktionen bestehen insbesondere für Unternehmen weitere… …stets vom jeweiligen Wirtschaftsakteur in Bezug auf seine Rolle in der Lieferkette, das spezifische Unternehmen, die Art der Produkte und den relevanten… …; Wagner/Ruttloff, Product Compliance – Dos and Don'ts für Praktiker, BB 2018, 1289. 212 • ZCG 5/25 • Recht Produktsicherheit c Für Unternehmen ergibt sich aus dem… …der Produktentwicklung ansetzen. 59 Ungeachtet gesetzlicher Pflichten besteht für Unternehmen ein erhebliches Eigeninteresse an der Einführung eines… …von Geldbußen. Das Unternehmen wird aber nicht allein für das Fehlen oder die Lücken eines Compliance- Systems sanktioniert. 56 Erwägungsgrund Nr. (37)… …Unternehmen ergibt sich aus dem dargestellten Normengeflecht eine erhebliche rechtliche Komplexität. Eine sorgfältige Rechtsanalyse und die laufende Beobachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück