COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (57)
  • eJournal-Artikel (41)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Governance Deutschland Kreditinstituten interne Unternehmen Anforderungen Instituts internen Controlling Banken deutsches Corporate Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …................................................................................................. 537� 3. Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute… …der Arbeit des Aufsichtsrates vor und nach der Neueinführung des Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restruktu- rierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der… …Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur… …Frankfurt a.M. und die BaFin mit. ___________________ 46 Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …zur Restrukturierung und geord- neten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur… …oder Verwaltungsorganen von Kreditinstituten, auf zehn Jahre verlängert. Aufsichtsratsmitglieder haben bei ihrer Arbeit die Sorgfalt eines… …werden mit § 52a Abs. 1 KWG auch Ansprüche von Kreditinstituten i.S.v. § 1 Abs. 1 KWG gegen ihre Vorstands- und Aufsichts- ratsmitglieder. Anders als im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …auf dieser Basis auch als Nicht-Fachmann fundierte Entscheidungen im Immobilienumfeld von Kreditinstituten treffen zu können. Weiterhin werden die… …kleineren Kreditinstituten bergen diese Investments aber mitunter durchaus spürbare (Wert-) Risiken für GuV, Eigenkapital und Risikotragfähigkeit; insbeson-… …Baufirmen sollten dabei die marktüblichen Sicherheiten (Gewährleistungs- und Fertigstellungsbürgschaften von Kreditinstituten) stel- len. Auch die Kosten auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …Verwaltungsräte von Kreditinstituten müssen ihrer Verantwortung für das Kreditinstitut im Sinne der Stakeholder (Eigentümer, Mitarbeiter, Gläubi- ger, Kunden… …. (Performance-Konzept 2, 1998), S. 390. 31 Vgl. Wimmer, K. (Controlling in Kreditinstituten, 2004), S. 305. Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    ….............................................................................................. 614� Von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Kreditinstituten wird unter anderem ge- fordert, dass sie über Grundkenntnisse des Bankaufsichtsrechts… …und Verwaltungsorganen von Kreditinstituten haben seit langem bei ihrer Tätigkeit Regelungen zu beachten, die aus anderen Rechtsgrund- lagen wie etwa… …führung zu entdecken und zu beseitigen.“7 Der Umfang der von Kreditinstituten einzuhaltenden und damit vom Aufsichts- organ zu beachtenden… …Eingriffsmöglichkeiten und Maßnahmen in besonderen Fällen inklusive Schlie- ßung von Kreditinstituten. Für Institute beginnt die staatliche Reglementierung bereits mit… …besonderen Fällen gemäß §§ 45ff. KWG, die bis hin zur Schließung von Kreditinstituten führen können, die- nen letztlich dazu, die Institute zur Einhaltung der… …. 3.1.3 Bestimmung der zu unterlegenden Risikopositionen Zur Bestimmung der Risikopositionen stehen Kreditinstituten je Risikoart mehrere verschiedene… …quantifizieren sind. Daher wurden für diese Risiken geson- derte Standardverfahren festgelegt (§§ 308ff. SolvV). Da in vielen Kreditinstituten bankinterne… …Kreditinstituten aus, da bestimmte Geschäftsarten, wie z.B. das langfristige Kreditgeschäft, und Erfolgskomponenten, wie etwa die Fristentrans- formationsbeiträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen… …neue Anforderung (BTR 3.1 Tz 12). Es verlangt von Kreditinstituten, ein entsprechendes Management aufzubauen und weiterhin Stresstests für die Liquidität… …geforderten Kapitalplanungsprozess (AT 4.1 Tz 9) zu verweisen. Mögliche Strategien können auch beinhalten, Risikoaktiva oder Beteiligungen an Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Organisation einer Konzernrevision in Kreditinstituten dienen können und nach Auffassung des DIIR-Arbeitskreises MaRisk den regulatorischen Vorgaben entsprechen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …gesetzlichen Prüfer) beziehungsweise selbst durchzuführen. Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrates von Kreditinstituten wurde in den letzten Jahren durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …........................................................................... 653� 3. Bewertungsvorschriften in Kreditinstituten ........................................... 655� 3.1 Grundlagen der Bewertung… …Aktivseite der Bankbilanz die Forderungs- und Wertpapierpositionen, auf der Passivseite stehen die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kun- den… …thematisiert. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind von den Kreditinstituten ver- schiedene rechtliche Normen zu beachten (vgl. Abbildung 1). Die… …340o) Abb. 2: Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute gem. HGB Außerdem müssen der Jahresabschluss und der Lagebericht bei Kreditinstituten… …Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 9… …. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a)… …zu verwenden. Prin- zipiell kann die GuV bei Kreditinstituten sowohl in Staffel-, als auch in Kontoform dargestellt werden. Verbreiteter ist… …Bankgeschäften (§ 14 RechKredV), die nicht in Wertpapieren gem. § 7 RechKredV verbrieft sind und gegenüber in- und ausländischen Kreditinstituten bestehen. Die… …Einschränkung „aus Bankgeschäften“ führt zum Ausweis anderer Forderungen ge- genüber Kreditinstituten in Position 4 („Forderungen an Kunden“), wobei nach… …ditinstituten“ alle Arten von Verbindlichkeiten auf, die aus Bankgeschäften mit in- und ausländischen Kreditinstituten resultieren, sofern die Positionen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …tigkeit dieser Aufsichtsinstanz sind. Daher ist es Aufgabe des Marketing, die Aufsichtsorgane von Kreditinstituten mit entsprechenden Denkkonzepten… …Kreditinstituten vor großen Veränderungen. Technologi- sche Entwicklungen, wie z.B. das Online-Banking und Self-Service-Technologien, eröffnen neue Chancen und… …Kreditinstituten eine besondere Bedeutung zu. Marketing stellt die Philosophie einer marktorientierten Unternehmensfüh- rung dar. Im Mittelpunkt stehen die… …für das Unternehmen opti- mal ist. Grundsätzlich stehen den Kreditinstituten verschiedene Strategieoptionen zur Marktbearbeitung (Marktdurchdringung… …Kreditinstituten ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung, die strategische, marktorien- tierte Ausrichtung des Unternehmens zu gestalten. Im Folgenden… …der Aufsichtsratsgremien haben die Aufgabe, sich über die lang- fristigen Kundenbedürfnisse bezüglich der Konditionenpolitik von Kreditinstituten… …strategische Marketingentscheidungen eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg von Kreditinstituten spielen. Aus- gangspunkt dieser Entscheidungen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    ….............................................................................................. 506� Eine knappe Auswertung der Medienlandschaft zu den Leistungen der Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten legt die Vermutung nahe… …„allgemeinen“ und im Aufsichtsrecht vorgeschriebe- nen Risikoinventur zählt mehr denn je auch Kommunikations-Audit. Nicht nur Kreditinstituten kleinerer oder… …, Sprecher- funktion: All das wird Aufsichts- und Verwaltungsräte von Kreditinstituten dabei unterstützen, ihren Auftrag zu erfüllen. Literaturverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück