COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (740)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (414)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5012 Treffer, Seite 8 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …„gefühlten Graubereich“ eklatante Bußgelder. 2.1.2 Die Themen der Kartellrechts-Compliance In Deutschland und der EU gibt es im Kartellrecht drei Hauptthemen… …, dass ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen, §20 Abs. 1 GWB. Zudem werden in Deutschland… …Geheimwettbewerbs werden von den Kartellbe- hörden in Deutschland und der EU15 inzwischen vehement verteidigt, insbeson- dere dann, wenn die an einem Verstoß gegen… …Kartellbehörden in Deutschland und der EU ist zum einen, dass der Austausch von vertraulichen Geschäftsinformationen unterWettbewerbern häufig dazu führt, dass die… …Deutschland und der EU in vielen Fällen zu einer Reduzierung des Wettbewerbsdrucks und somit zu einer Beschränkung des Wettbewerbs.17 Unterschieden werden… …Anfang 2013 ein Bußgeld in Höhe von 561Millionen €.28 Der Missbrauch einer marktbeherrschenden (oder in Deutschland auch markt- starken) Stellung führt in… …Bundeskartellamtes wurden in Deutschland in den Jahren 2003–2007 insgesamt ca. 1050 Klagen gegen Marktbeherrscher einge- 652 Weidenbach Teil III – Business Conduct… …Abs. 4 S. 1 GWB. In Deutschland setzt die kartellrechtliche Bebußung beim „Täter“ an. Da ein Unternehmen als solches nicht handeln kann, ist der Täter… …ECLI:EU:C:2013:404 (Schenker). In einigen Staaten, wie auch in Deutschland, können Bußgelder wegen kartell- rechtswidrigem Verhalten sowohl bei Verstößen gegen §1 GWB… …Mitarbei- ter. In Deutschland kann dieses Bußgeld bis zu 1Million € betragen.44 Mit der 9. GWB-Novelle wurde in Deutschland zudem eine konzernweite Buß-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance in der Praxis

    Timo Angerbauer, Meinhard Remberg
    …arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. In Deutschland hat in jün- gerer Zeit zudem der Straftatbestand des §298 StGB für wettbewerbsbeschrän- kende Absprachen bei… …gilt vor allem auch für die in Deutschland recht intensive Verbands- und Gremienarbeit, an der sich gerade auch Mittelständler gern beteiligen. Es lohnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die moderne Geldwäscheprävention

    Natali Kirbeci, Maren Grandel, Steffen Pfahler
    …entziehen.4 „Finanzkriminalität darf keine Zukunft in Deutschland haben. Geldwäsche, ille- gale Finanzströme oder die Umgehung von Sanktionen schaden uns… …Geldwäscheprävention (Anti-Money Laundering; AML) in Deutschland bilden die gültigen AML-Verordnungen und Richtlinien, die von der Europäischen Union beschlossen werden… …die lokale Gesetzgebung in Deutschland das deutsche Geldwäschegesetz. Die Gesetzgebung wird durch zahlreiche Auslegungsstandards, Rundschreiben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.2.2 Ein Blick in die Praxis: Umfang und Erscheinungsformen der Geldwäsche. . . . . . 5 3.2.2.1 Umfang und Relevanz der Geldwäsche in Deutschland… …der häufigsten Er- scheinungsformen der Geldwäsche dargestellt. 3.2.2.1 Umfang und Relevanz der Geldwäsche in Deutschland und der Welt Umfang und… …Ausmaß der Geldwäsche in Deutschland und der Welt werden seit Jahren kontrovers diskutiert. Hierzu veröffentlichte Zahlen variieren zum Teil erheblich, was… …Deutschland gewaschenen Gelder.7 Die hierzulande aktuell bekannteste Untersuchung, die von Kai Bussmann verantwortete „Dun- kelfeldstudie über den Umfang der… …Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen Wirtschaftssektoren“, schätzt das Volumen auf 50 bis über 100 Milliarden Euro.8 Man kann… …Anti-Geldwäsche-Compliance 9 Fischer, StGB, §261, Rn. 6 f.; vgl. auch Transparency International Deutschland e.V., Geldwäschebekämpfung in Deutschland (2021), S. 8. 10… …Geldwäschevolu- mens entsprechend, hat sich auch die Anzahl der in Deutschland an die zentrale Meldestelle Financial Intelligence Unit (FIU) getätigten… …Globalisierung. Und Deutschland als eines der Zentren dieser Entwicklung spielt hierbei eine besondere Rolle. Zum einen liegt dies, wie bereits angedeutet, an der… …Außengrenze bietet Deutschland geographische Eigenschaften, welche die Geldwäsche, die, wie zuvor aufgezeigt, auch ein grenzüberschreitendes Phänomen darstellt… …, begüns- tigen. Drittens verfügt Deutschland über eine große und stabile Wirtschaft. In dieser ist es vergleichsweise einfachmöglich, größere Finanzmittel zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …waren laut einer aktuellen Studie im Jahr 2023 knapp drei Viertel der Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder… …§263a StGB – Computerbetrug In Deutschland ist der Computerbetrug nach Angaben des BKA von 2022 in seinen Variationen mit über 80% Anteil am…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …, Urt. v. 22. 06. 2021 – C-439/19, ZD 2020, 36. 15 16 8 Vgl. zur Diskussion in Deutschland: Bertermann, in Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2.Auflage, Art. 28… …Voraussetzungen einen Datenschutzbeauftragten zu ernennen. Die Bundesrepublik Deutschland hat von der in Art. 37 Abs. 4 DSGVO eingeräumten Möglichkeit Gebrauch… …vertritt allgemein den Verantwortlichen, vgl. Art. 4 Nr. 17 DSGVO. Der Vertreter gilt in Deutschland als bevollmächtigt, Zustellungen in zivilgerichtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Praxiscase Datenschutz

    Barbara Scheben
    …Unterstützung des mittleren Managements Informationen an den Wettbewerb verkaufen. M be- auftragt daher den deutschen F, um die Vorwürfe vor Ort in Deutschland zu… …einhergeht, eröffnet. Auch der räumliche Anwendungsbereich ist eröffnet, da die TG die in Deutschland gespeicherten personenbezogenen Daten, nämlich die… …E-Mail-Kommunikation, in Deutschland sichert und F die von der TG bereitgestellten Daten innerhalb der EU analysiert, also verarbeitet. Der Umstand, dass der Auftrag an… …Regelung des Beschäftigtendatenschut- zes vor. In Deutschland ist dies in Form von §26 BDSG geschehen. Diese Vor- schrift ist daher der Maßstab für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille

    Manuel Schwab
    …(„AWG“) seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts bestehen, so kam es in den 80er Jahren zu einem großen Skandal, der Deutschland in den Fokus der… …Problem“. Im weiteren Verlauf des Essays wurde der für Deutschland eigentlich undenkbare Ausdruck verwen- det: Deutschland unterstütze, 40 Jahre nach Ende… …Deutschland kommt als Ziel noch das friedliche Zu- sammenleben der Völker hinzu. Gemeinsam mit unseren Wertepartnern ver- folgt Exportkontrolle das Ziel der… …Kriegswaffenkontrollgesetz Das KrWaffKontrG bildet in Deutschland den strengsten Rahmen im Sinne der Exportkontrolle. Für Waren, die auf der Kriegswaffenliste stehen wie z.B… …Ausfuhr. Hier kommen die Waren nach einer bestimmten Zeit– z.B. für Messen – wieder zurück nach Deutschland. Auch der umgekehrte Weg besteht: die Ausfuhr… …nach vorheriger Einfuhr. Dabei werden Waren nach Deutschland gebracht, vielleicht zur Reparatur, und werden anschließend wieder ins Versendungsland… …nach Auffassung des BAFA keine a-priori-Prüfung bedürfen, im Bundesanzeiger veröffentlicht und stehen demnach allen Wirtschaftsbeteiligten in Deutschland… …tödlichen Waffen um- gerüstet. Als klassisches Beispiel für Dual-Use-Güter gelten in Deutschland, dem Land der Ingenieure, Werkzeugmaschinen. Diese sind… …Lamento über lange Prozesslaufzeiten in Deutschland ist groß – nicht nur bei Rüstungsgütern, sondern mittlerweile auch bei Dual-Use-Gütern. Die Behörden… …, dass dies letztlich zum Erfolg führt und Firmen zügig Geschäftsvorgänge abschließen können. Denn Deutschland ist nach wie vor eine starke Exportnation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …und 837Hanauer/Kammerer/Kroker 6.1 Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance 2 Global Investor Survey 2024 von PwC – Ergebnisse für Deutschland… …ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Energiewende in Deutschland zu beschleunigen, um die Klimaziele zu erreichen.3 Net Zero: Auf demWeg zur… …Dekarbonisie- rung bis 2050 zwingend notwendig. Die deutsche Politik möchte dieses Ziel – für Deutschland – bereits bis 2045 erreichen. Dies erfordert eine… …Governance, S. 19, PwC Deutschland, 2023 Nachdem wir einen Blick auf die stärkere Integration von Nachhaltigkeit in die Managementsysteme geworfen haben… …. Ein Team von PwC Deutschland und Strategy& hat das Unternehmen bei dieser Transformation von der Strategie bis zur Umsetzung begleitet. Das Ziel des… …: Hierfür braucht es Schulungen und Trai- nings als Ankerpunkt für den Erfolg digitaler Unternehmensverantwortung. Literatur PwC Deutschland (Hg.)… …, Sustainable Corporate Governance https://www.pwc.de/ de/nachhaltigkeit/sustainable-corporate-governance.html PwC Deutschland (Hg.), Digitale Ethik &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück