COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …den ersten drei priorisierten Vorstandsthemen (in Deutschland bloß 17 Prozent). Die Studie extrahiert die sieben folgenden Tophaftungsrisiken für… …stehen in Deutschland bei 88 Prozent der Befragten Cyberat- ZRFC 5/25 198 Service tacken ganz oben auf der Agenda. Es folgen Datenverluste (86 Prozent)… …, Gesundheit und Arbeitssicherheit (82 Prozent), und neben den bereits auch weltweit genannten Risiken finden sich in Deutschland Themen wie Gleichstellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland nennen in ihren Risikoberichten 2024 mehr Risiken als in den Vorjahren. In den Vorstandsvorworten halten sich die CEOs mit Erwähnungen dagegen… …. Polymundo verweist auf den Gallup Engagement Index Deutschland, 3 wonach eine schwach ausgeprägte emotionale Bindung die Wechselbereitschaft erhöht. Demnach… …mit den Vorgesetzten zähle nach dem Gehalt zu den Top-Kündigungsgründen in Deutschland. Das Netzwerk hat fünf Führungsfehler ausgemacht, die im… …, https://polymundo.de/gen-z-imteam-so-gelingt-die-zusammenarbeit/ (Abruf: 5.6.2025). 3 Gallup, Gallup Engagement Index Deutschland 2024, https://www.gallup.com/de/472028/ bericht-zum-engagement-index-deutschland… …newsroom/2025/06/ey-datenklaustudie-2025 (Abruf: 5.6.2025). Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis Arbeitszeiterfassung ist in Unternehmen in Deutschland weit verbreitet. 74 %… …Arbeitszeit einzuführen. Auf dieser Grundlage hat das Bundesarbeitsgericht im September 2022 entschieden, dass Arbeitgeber in Deutschland den Beginn und das… …Ende der täglichen Arbeitszeit ihrer Beschäftigten aufzeichnen müssen. Im September 2022 verfügten 30 % der Unternehmen in Deutschland über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance vs. Exportkontrolle – oder die zwei Seiten einer Medaille

    Manuel Schwab
    …(„AWG“) seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts bestehen, so kam es in den 80er Jahren zu einem großen Skandal, der Deutschland in den Fokus der… …Problem“. Im weiteren Verlauf des Essays wurde der für Deutschland eigentlich undenkbare Ausdruck verwen- det: Deutschland unterstütze, 40 Jahre nach Ende… …Deutschland kommt als Ziel noch das friedliche Zu- sammenleben der Völker hinzu. Gemeinsam mit unseren Wertepartnern ver- folgt Exportkontrolle das Ziel der… …Kriegswaffenkontrollgesetz Das KrWaffKontrG bildet in Deutschland den strengsten Rahmen im Sinne der Exportkontrolle. Für Waren, die auf der Kriegswaffenliste stehen wie z.B… …Ausfuhr. Hier kommen die Waren nach einer bestimmten Zeit– z.B. für Messen – wieder zurück nach Deutschland. Auch der umgekehrte Weg besteht: die Ausfuhr… …nach vorheriger Einfuhr. Dabei werden Waren nach Deutschland gebracht, vielleicht zur Reparatur, und werden anschließend wieder ins Versendungsland… …nach Auffassung des BAFA keine a-priori-Prüfung bedürfen, im Bundesanzeiger veröffentlicht und stehen demnach allen Wirtschaftsbeteiligten in Deutschland… …tödlichen Waffen um- gerüstet. Als klassisches Beispiel für Dual-Use-Güter gelten in Deutschland, dem Land der Ingenieure, Werkzeugmaschinen. Diese sind… …Lamento über lange Prozesslaufzeiten in Deutschland ist groß – nicht nur bei Rüstungsgütern, sondern mittlerweile auch bei Dual-Use-Gütern. Die Behörden… …, dass dies letztlich zum Erfolg führt und Firmen zügig Geschäftsvorgänge abschließen können. Denn Deutschland ist nach wie vor eine starke Exportnation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate Governance in Deutschland von herausragender… …auf Wertminderungs­risiken im Zusammenhang mit dem Goodwill hinweist. ZCG-Nachrichten 131 Nur jeder Vierte in Deutschland überprüft KI-Ergebnisse… …der German CPA ­Society (GCPAS) – Verband der ­Cer­tified Public Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise. Alle Preise jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und CSDDD

    Michael Bünis
    …DORA-Umsetzung in Deutschland betroffen. Becker/Dzolic stellen Im zweiten Teil ihres Beitrags mögliche Prüfungsfragen zu DORA in Form von Checklisten für die ab…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …unter den Top Ten der Erstversicherer in Deutschland. Mit rund 7.200 Mitarbeitenden, elf Versicherungsunternehmen und seinen regional tätigen… …Deutschland e. V. sowie zu den übrigen mit KRITIS im Zusammenhang stehenden Bereichen des Konzerns (unter anderem Informationssicherheit, Datenschutz… …in Deutschland, • die Errichtung und Inbetriebhaltung von technischen Einrichtungen und Funknavigationsanlagen, • die Planung und Erprobung von… …Luftfahrtinformationen und -karten, • die überörtliche militärische Flugsicherung in Deutschland. Die KRITIS-Audits werden nicht durch die Konzernrevision, sondern von der… …selbst in Deutschland und anderen Ländern als Betreiber von kritischer Infrastruktur registriert. In Deutschland fällt SAP dabei gemäß der… …physische oder virtuelle Server gemäß KritisV und wird daher in Deutschland als KRITIS- Betreiber betrachtet. Die von SAP definierte und dokumentierte… …Deutschland sowie alle erforderlichen kritischen Supportsysteme für den Betrieb der genannten Dienste. Im Jahr 2020 registrierte sich SAP als KRITIS- Betreiber… …kommenden Jahren weltweit noch mehr Gesetze und Vorschriften für kritische Infrastrukturen eingeführt und angepasst. In Deutschland werden die folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …IIA-Zertifizierungen In den letzten Monaten wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem hat das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    School GRC

    …, Korruptionsstrafrecht im Gesundheitswesen sowie der Fehlverhaltensbekämpfung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dieser HCO-Lehrgang ist das Original in Deutschland…
  • Wirtschaftskriminalität: Täter agieren meist in Gruppen

    …, Namensschild, gelten als loyal und sind gut vernetzt“, stellt Alexander Geschonneck fest, Partner bei KPMG in Deutschland und Global Head of Forensic…
  • Taxonomiefähigkeit europäischer Finanzinstitute stagniert

    …Das sind zwei Kernergebnisse einer Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland zur EU-Taxonomie. Analysiert wurden die…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück