COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Institut Controlling Grundlagen Deutschland Rechnungslegung Risikomanagement Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Prüfung Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 17 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Warum sollten aktive Gesellschafter Geschäftsberichte lesen? Jedes Unternehmen in Deutschland ist dazu verpflichtet, gem. §238 Abs. 1 HGB Bücher zu… …: „Soll an Haben“. Das Vorgehen soll anhand eines fiktiven Geschäftsvorfalles verdeutlicht wer- den: Ein Unternehmen nimmt einen Kredit bei einer Bank in… …. Jahresüberschuss/-fehlbetrag B. Rückstellungen C. Verbindlichkeiten D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Passive latente Steuern . Das Anlagevermögen (AV) steht dem Unternehmen… …Finanzanlagen zäh- len VG wie Anteile an verbundenen Unternehmen, Wertpapiere oder Beteili- gungen. Die VG werden bei ihrer erstmaligen Aufnahme in die Bilanz mit… …bspw. ein anderes Unternehmen gekauft hat.82 Auf der rechten Seite der Bilanz wird die Mittelherkunft durch die Aufgliede- rung in Eigen- und… …, die sich aus der folgenden Berechnung ergibt: „EK = Ver- mögen der Aktiva − Schulden“. EK steht dem Unternehmen unbegrenzt lange zur Verfügung und kann… …eingebracht werden. Bei der Innenfinanzierung behält das Unternehmen Gewinne ein und schüttet diese nicht an die Gesellschafterinnen aus. Wie feingliedrig das… …Jahresüberschuss gibt Auskunft über die Erträge, die das Unternehmen nach Abzug aller Aufwendungen erwirtschaftet hat und die zur Ausschüttung an die… …. Diese Art des Kapitals steht dem Unternehmen zeitlich nur begrenzt zur Verfügung. Als FK zusammengefasste Verbindlichkeiten sind alle Verpflichtungen des… …Unternehmens, deren Existenz, Höhe und Fälligkeit ein- deutig feststehen und zu deren Einhaltung das Unternehmen mit rechtlichen Mitteln gezwungen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Die Unternehmerfamilie verstehen

    Arist von Schlippe, Heiko Kleve, Tobias Köllner, Lina Nagel, u.a.
    …, doch Fakt ist, dass das wachsende Interesse an Familien- unternehmen zeitgleich zusammenfällt mit dem Siegeszug finanzwirtschaft- lichen Denkens in einem… …thematisiert. So wird also neben den Stärken immer auch die Fragilität, die mit der Verbin- dung von Familie und Unternehmen einhergeht, hervorgehoben… …Unternehmen schei- tert bereits beim ersten Nachfolgeprozess, zwei Drittel der übrig gebliebenen Firmen beim zweiten. „Nur eine kleine Minderheit von weniger… …Sohn erhält’s, dem Enkel zerfällt’s“ nicht einfach übernommen werden, denn die Überlebens- raten öffentlicher Unternehmen, die nicht in Familienhand sind… …jedem Fall bietet die Unternehmerfamilie für das Unternehmen Vorteil und Nachteil zugleich. Genau genommen ist sie auch das Sozialsystem, das durch die… …Verbindungen von Familie und Unternehmen besonders herausgefordert ist. So wie Familienunternehmen besondere Unternehmen sind, sind Unternehmerfa- milien… …. Simon et al. (2005). und Unternehmen dauerhaft zu gestalten, profitiert das Unternehmen von der Familie oder es leidet unter ihr. Die Entwicklung von… …Familie und Unternehmen erfolgt in enger Verbindung, man spricht auch von „Koevolution“. Dadurch kommt es zu einer „wechselseiti- gen Einfärbung“ der… …abverlangt (vgl. den Beitrag von Rüsen in Kapi- tel 16). Das Unternehmen dagegen wird ein wenig „familienähnlicher“, die Un- ternehmenskultur bekommt vielfach… …oder auch familienkon- trollierte Unternehmen als solche gelten usw.). Die Debatte soll an dieser Stelle nicht erneut geführt werden,232 es sollen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …die mit der Erstellung des Gesell- schaftsvertrags befasste Person zunächst zu entscheiden, welcher gesellschafts- rechtliche Rahmen dem Unternehmen… …land) (Stand Mai bzw. August 2019), sowie den Kapiteln 10 und 11 in Hennerkes & Kirchdörfer, Die Familie und ihr Unternehmen (Frankfurt 2015), entnommen… …für die Besteuerung von Unternehmen und ihrer Gesellschaf- ter ist daher unerlässlich. In diesem Kapitel wird ein Überblick über die… …Ertragsteuerrecht aus- schließlich auf gewerbliche Einkünfte gerichtet sein; nicht dargestellt werden rein vermögensverwaltende Tätigkeiten von Unternehmen. Ein… …bzw. 12,5% der Miet- und Pachtzinsen für bewegliche/unbeweg- licheWirtschaftsgüter. Diese Hinzurechnungen können dazu führen, dass ein Unternehmen, das… …Unternehmen ein ihm pri- vat gehörendes Patent zur Verfügung. Weitere Beispiele hierfür sind: Dem Ge- sellschafter entsteht im Zusammenhang mit der Firma ein… …(SolZ = 5,5% der ESt) belastet. Ob die Gewinne im Unternehmen verbleiben oder ent- nommen werden, war für die Einkommensteuer deshalb lange Zeit unerheb-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Basis der in der Unternehmerfamilie vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten wer- den im Unternehmen und in der Unternehmerfamilie Entwicklungen möglich… …Familienstrategieprozess als Maßnahme der KE. Mit aktuellen Herausforderungen runden wir unseren Bei- trag ab. 26.2 HGDF – Unternehmen und Unternehmerfamilie Im folgenden… …Kapitel werden das Unternehmen, die Unternehmerfamilie und die strukturelle Zusammenarbeit zwischen diesen beiden kurz vorgestellt. 26.2.1 Die HGDF… …Familienholding Die HGDF Familienholding hat sich seit ihrer Gründung 1738 zu einemHolding- unternehmen entwickelt. Dieses führt die einzelnen Tochter- und… …hinzukommender Unternehmen. Vertrauen und die Philosophie, dass das Ermöglichen vonHandlungsfreiräumen gleichzeitig zur besten Entwicklung von Unternehmen und… …Personen verbinden ihre Leidenschaft mit der Freude an der täglichen Arbeit. Ein gemein- sames Werteverständnis in Unternehmerfamilie und Unternehmen bildet… …die Basis der Unternehmenskultur. Den an die Unternehmen gerichteten Erwartun- gen will die Unternehmerfamilie allerdings auch in Bezug auf sich selbst… …. Das Unternehmen wird von zwei Geschäftsführern geleitet. Diese müssen nicht notwendigerweise aus der Unternehmerfamilie stammen. Der 8-köpfige… …Führungsorgan trifft sämtliche und zentrale Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen und agiert somit als „gebündelte Stimme“ von Gesell- schafterkreis und… …, die sich an diejenigen Mitglieder der Unternehmerfamilie richtet, die anstreben, Führungsverantwortung (bei HGDF oder in einem ande- ren Unternehmen) zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WP-Gesellschaften diversifizieren das Leistungsspektrum

    …Chancen, beispielsweise bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und…
  • Frauen in Führungspositionen: Bundesregierung zieht kritische Bilanz

    …Unterrichtung vorliegt. In der Privatwirtschaft ist demnach für die Aufsichtsräte der in dem Bericht betrachteten Unternehmen eine Steigerung seit dem… …Geschäftsjahr 2015 bis zum Geschäftsjahr 2021 um 7,4 Prozentpunkte auf 26 Prozent zu beobachten. Die börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen… …untersuchten Unternehmen waren Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert“, heißt es in der Unterrichtung. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenbezogene Daten beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …, deren Missbrauch sowohl zivil- als auch strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen kann. In diesem Zusammenhang müssen Unternehmen beim Einsatz von… …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius. Künstliche Intelligenz & Compliance…
  • Kontroverse Reaktionen auf geplante CSRD-Umsetzung

    …die Unternehmen mit Blick auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verzichtet werden sollte. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat es… …hätte. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Da geht noch mehr

    Wolfhart Fabarius
    …einheitlicher und damit vergleichbarer. Allerdings nutzen insbesondere Unternehmen aus dem Finanzsektor die Taxonomiedaten bislang noch kaum für ihre strategische… …zahlreiche kleine und mittelgroße Unternehmen mittelbar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die European… …Reporting Standards (ESRS) stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Trotz des Umfangs der Standards bleiben viele Auslegungsfragen offen: Die EFRAG wurde… …Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. ­Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings… …ist für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung. Der Geschäfts- oder Firmenwert entsteht dadurch, dass der Käufer bereit ist, einen höheren Kaufpreis… …für das Unternehmen zu bezahlen als den Zeitwert des Eigenkapitals. Dr. ­Carola Rinker stellt in ihrem Beitrag die Regelungen zur Folgebewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Inhalt / Impressum

    …Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen „frei“ vereinbart – wobei die Anführungsstriche andeuten, dass die Eigentümerseite eben nicht ganz frei von politischen… …von Unternehmen. Der Beitrag zeigt die regulatorischen steuerbezogenen ­Vorgaben, die relevanten Themen und deren Gewichtung in verschiedenen… …Abschlussadressaten ab. EFRAG Implementation Guidances 173 Dr. Josef Baumüller Die erstmalige Implementierung der ESRS stellt europäische Unternehmen vor beträchtliche… …Bilanzen der DAX-Konzerne 186 Dr. Carola Rinker Das Thema Goodwill ist für viele Unternehmen von zentraler ­Bedeutung. Im Beitrag werden die Regelungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück