COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Fraud PS 980 Controlling Governance Deutschland Management Praxis Grundlagen Anforderungen Ifrs Rahmen Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 3 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen wird verstärkt auch die Verantwortung von Unternehmen eingefordert. Der Beitrag zeigt, wie Unternehmen durch… …Leitungsund Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen, gesellschaftlichen und führungsbezogenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen… …Insolvenzen wie die der Wirecard AG haben zu Zweifeln an der Qualität der Risikofrüherkennungssysteme deutscher Unternehmen und der diesbezüglichen… …für Unternehmen +++ Inhalt/Impressum • ZCG 6/21 • 243 ZCG Rechnungs­legung Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen 274 Prof. Dr… …Verständnis von den Rechenschaftspflichten von Unternehmen in der Normengebung Einzug hält – und wie europäische Unternehmen bei der Verwirklichung politischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …Unternehmen Lebrenz, C. in der Normengebung 05/210 Einzug hält – und wie 06/281 europäische Widmann, Un- M. 02/72; ternehmen 04/145; Lenz, bei der A… …Auswirkungen des Klimawandels als immer größeres Risiko für Unternehmen................................... 06/273 ZCG-Zeitschriftenspiegel Januar/Februar… …März/April Etablierung eines funktionierenden Richtlinienmanagements in mittelständischen Unternehmen.... 02/95 Nichtfinanzielle Indikatoren im CSR-Bericht –… …...................................................... 03/142 Das Geheimnis wandlungsfähiger Unternehmen....... 03/142 Juli/August Die virtuelle Hauptversammlung 2021 – 20 Praxisfragen zur Durchführung der… …eine standardisierte THG-Buchhaltung und -Rechnung................................... 06/288 Umsetzungspflichten für Unternehmen aus der… …Unternehmensüberwachung 02/53, 06/250, 06/255 Unternehmensverantwortung 06/245 Unternehmen mit integrierten ­Ansätzen 02/57 V Value Balancing Alliance (VBA) 06/283…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen wird verstärkt auch die Verantwortung von Unternehmen eingefordert, etwa bei der Achtung von Menschenrechten in… …der Wertschöpfungskette, der Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards, beim Thema Nachhaltigkeit und bei der Produktsicherheit. Wie Unternehmen durch… …Vertrauen – Vertrauen braucht Verantwortung Um nachhaltig erfolgreich agieren zu können, sind Unternehmen auf Vertrauen angewiesen, sei es von Kunden… …Transaktionskosten durch notwendig werdende Kontrollen in einem ganz allgemeinen Sinne und bedroht im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den… …Unternehmen in zukünftigen Situationen gemäß den aus Erfahrung gewonnenen Erwartungen verhalten wird. Durch eine verant- wortungsvolle Unternehmensführung… …können Unternehmen dieses Vertrauen sichern und erhalten. 1 Mit dem nachfolgend vorgestellten Modell für das Management der Unternehmensverantwortung… …Unternehmensexistenz so wichtige Stakeholdervertrauen sichert. 2. Unternehmerische Verantwortung: Reichweite und Grenzen 2.1 Allgemeines Unternehmen werden in vielerlei… …gesellschaftlichen Erwartungen und normativen Ansprüchen von Gesellschaft, Politik und Recht an die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu sehen. 3 Unternehmen stehen… …herangetragene Verantwortung begründet abweisen. Damit Unternehmen in diesem Spannungsfeld hoher Erwartungen und Anforderungen bestehen und ihre Verantwortung… …Zeit gewann – getrieben durch neue und hohe Erwartungen an die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – die Sinnfrage der Geschäftstätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Jahr 2021 unter 141 Unternehmen. In der Studie wurden unter anderem die in der Literatur verbreiteten Ansätze Three Lines of Defense / Three Lines des… …Unternehmen führen. 5 In der Unternehmenspraxis zeigt sich immer wieder, dass mehrere Problemlagen die Arbeit der internen und externen Überwachungsorgane… …offene Fragestellungen. Die Auswahl der Unternehmen und die Generierung deren E-Mail-Adressen erfolgte mittels der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip. Die… …8.688 Unternehmen. 1.269 der versandten E-Mails konnten jedoch nicht zugestellt werden. Somit erhielten 7.419 Unternehmen den Link zur Umfrage. Der… …: Insgesamt bestand die Umfrage aus 37 Fragen, die in sechs Abschnitte unterteilt waren. Zunächst wurden spezifische Angaben zum Unternehmen selbst erfragt. Im… …Stichprobe Die klare Mehrheit der Unternehmen (80 Prozent) sind ein Einzelunternehmen und kein Teil eines Konzerns. Im Hinblick auf die Rechtsform der… …Unternehmen firmieren 68 Prozent der Unternehmen als GmbH, 4 Prozent als GmbH & Co. KG, 3 Prozent als GbR, 2 Prozent als AG und 23 Prozent als sonstige… …Rechtsformen. Die Gründung erfolgte bei 63 Prozent der Unternehmen zwischen 1990 und 2010, bei 19 Prozent vor 1990 und bei ebenfalls 19 Prozent nach 2010. Die… …Anzahl der Mitarbeiter beläuft sich bei 72 Prozent der Unternehmen auf weniger als 50, bei 16 Prozent auf 50 bis 249 und bei insgesamt 12 Prozent auf mehr… …als 250 Mitarbeiter. Bezüglich der Branchenzugehörigkeit sind 33 Prozent der Unternehmen dem Dienstleistungssektor zuzuordnen. Weitere 14 Prozent gaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für Leitungs- und Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen… …Autoren Florian Habermann und Felix ­Fischer fokussiert daher auf die Effekte von nachhaltigen Maßnahmen auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …verschiedenen Konjunkturphasen. Die Studie wird zurzeit im Journal of Business Ethics veröffentlicht. 1 Weil ihre Ergebnisse auch für deutsche Unternehmen… …kurze Einführung in die Forschung zu Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, nämlich zur Corporate Social Performance (CSP), gegeben und es werden… …Insolvenzwahrscheinlichkeit Seit einigen Jahren werden in der Forschung die Effekte der CSP auf den finanziellen Erfolg von Unternehmen (z. B. auf kapitalmarktorientierte oder… …Zusammenhang mit der Stakeholder-Theorie. Diese besagt, dass ein Unternehmen langfristig nur dann erfolgreich sein kann, wenn es die Anforderungen aller… …untersucht wird. Es wird überprüft, wie sich das CSP-Niveau und Maßnahmen zur Erhöhung des CSP-Niveaus auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …Unternehmen im Zeitraum von 2007 bis 2019 untersucht. Die Phase der weltweiten Finanzkrise 2007 bis 2009 wird dabei getrennt von der nachfolgenden… …werden im Interesse konkreter Implikationen differenziert untersucht. Außerdem werden die kleinen und größeren Unternehmen der Stichprobe separat… …Insolvenzrisiko jedoch nicht weiter reduzieren. Einen Erklärungsansatz für diese Ergebnisse bietet die Stakeholder-Theorie: In Krisenzeiten können sich Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …. 1 Satz 2 InstitutsVergV). Dies ist folgerichtig, da die in der Institutsvergütungsverordnung geregelten Vergütungsstrukturen den Unternehmen der… …CRR-Institute als übergeordnete Unternehmen erfasst, sofern ihre Bilanzsumme auf konsolidierter oder teilkonsolidierter Ebene mindestens 30 Milliarden Euro… …in § 27 Abs. 1–3 Instituts- VergV statuierten Vorschriften nun vor, welche Anforderungen hinsichtlich der nachgeordneten Unternehmen vom übergeordneten… …Unternehmen bei der Festsetzung der gruppenweiten Vergütungsstrategie zu berücksichtigen sind. 23 Die Einhaltung der gruppenweiten Vergütungsstrategie in den… …nachgeordneten Unternehmen ist wie bisher durch das übergeordnete Unternehmen sicherzustellen. Die entsprechende Pflicht ergibt sich jetzt aus § 27 Abs. 5 Satz 1… …InstitutsVergV. Sofern das übergeordnete Unternehmen bedeutend ist, hat es bei der Festlegung der gruppenweiten Vergütungsstrategie über die Anforderungen des § 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen und der diesbezüglichen Abschlussprüfung ­geführt. Im Beitrag werden die Lines of Defense einer guten ­Corporate Governance und die Stellung des… …Unternehmen werden im abschließenden Kapitel Verbesserungsvorschläge in Form von Thesen zusammengefasst. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Professor an der… …Risikosteuerung einsteigen und durch die Kodifizierung von Vorgaben das Risikomanagement von Unternehmen beeinflussen. 3. Aktuelle Bewertung des Risikomanagements… …3.1 Anforderungen an ein Risikomanagement Die verschiedenen empirischen Studien zum Risikomanagement deutscher Unternehmen orientieren sich an… …Defizite in Risikomanagementsystemen deutscher Unternehmen schließen lassen. Im Allgemeinen lässt sich belegen, dass ein Risikomanagementsystem den… …, dass kein Prozess im Unternehmen vorgesehen 27 und implementiert ist, der gewährleistet, dass bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen… …91 und 93 AktG nicht. 30 Eine Studie zum Risikomanagement der DAX und MDAX-Unternehmen zeigt z. B. Folgendes: 31 1. Bei den meisten Unternehmen muss… …Risikoaggregation (Monte- Carlo-Simulation), die die Auswirkung auch mehrerer Risiken z. B. auf Co- venants und das Rating untersucht, wird bei vielen Unternehmen (d… …. h. knapp drei Viertel) nicht durchgeführt. 2. Nur bei wenigen Unternehmen ist erkennbar, dass konsequentes Risikomanagement bei der Vorbereitung… …2020 von Deloitte auf. 33 Gemäß der Umfrage betrachten Unternehmen kaum die Möglichkeit einer Illiquidität. Zudem führen nur bestenfalls 24 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Geschäftsberichte des Berichtsjahres 2020 und die weiterführenden ­Informationen auf den Webseiten der 29 Unternehmen, die zum 31. Dezember 2020 im DAX notiert waren… …je Unternehmen möglich. Unternehmen Score je Untersuchungsbereich Gesamt A B C D E F G Score Rang Adidas 82 % 96 % 90 % 81 % 90 % 88 % 75 % 83 % 17… …Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX- Unternehmen, ZCG 2017 S. 232 f.; Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate… …Governance Reporting der DAX- Unternehmen, ZCG 2018 S. 280; Ceschinski/ Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG… …divergierende Ergebnisse zwischen den Unternehmen auf. CG-Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/21 • 277 Unternehmen sem Bereich die Berichterstattung der Deutschen… …liegt bei 28 % bis 100 %. Mit einem Score von durchschnittlich 100 % wurde von allen Unternehmen ausführlich über die Zielgrößen zum Frauenanteil in den… …beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands berichtet. Dagegen haben nur wenige Unternehmen erwähnt (Ø 28 %), ob eine Verpflichtung über die Einberufung… …Daimler 99 % Siemens 99 % MTU Aero Engines 96 % Tab. 2: Ratingergebnisse im Untersuchungsbereich A (Top 3) Unternehmen Besetzung des Vorstands Score Allianz… …: Ratingergebnisse im Untersuchungsbereich B (Top 10) Unternehmen Zusammensetzung des Aufsichtsrats Der Untersuchungsbereich Besetzung des Vorstands (B) enthält sechs… …erzielt. Insgesamt konnten 10 Unternehmen einen Score von 100 % in diesem Bereich erzielen. Diese Unternehmen sind in Tab. 3 aufgelistet. Die Würdigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Rechenschaftspflichten von Unternehmen in der Normengebung Einzug hält – und wie europäische Unternehmen bei der Verwirklichung politischer Zielsetzungen zur Verantwortung… …gezogen werden sollen. 1. Einleitung Die Forderung nach mehr Transparenz zur Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen wird global von vielen verschiedenen… …Anlage- und Finanzierungsentscheidungen zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien. Unternehmen erkennen daher immer deutlicher, wie nichtfinanzielle… …Verhalten zu ahnden (naming and shaming). 2 Für alle Maßnahmen, die seitens der Unternehmen gesetzt werden können, ist darüber hinaus eine entsprechend… …die der Berichterstattung zugrunde liegende Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen 4 haben sich verschiedene inhaltliche Ausprägungen der… …Finanzberichterstattung von Unternehmen bislang nur unzureichend abgebildet. auch im Einklang mit den Sichtweisen der EU-Kommission, die dem in Entwicklung befindlichen… …Zugänge auf diesem Gebiet zu erwarten, die die davon betroffenen Unternehmen vor besonders große Herausforderungen stellen dürfte. Die gegenwärtig in… …geringerer unmittelbarer Breitenwirkung, jedoch für die zukünftige Weiterentwicklung der Berichtspflichten von Unternehmen von potenziell noch viel… …bedeutsamen Wirtschaftsfaktor für Unternehmen darstellen, ist mittlerweile weitläufig anerkannt. Die Unternehmen nutzen Naturkapital im Rahmen ihres… …im Sinne der Rechenschaft, die Unternehmen über die Nutzung, Schaffung bzw. Ausbeutung dieser Ressourcen ablegen müssen, sowohl eine Outside-in- als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Angestellte will Arbeitsplatz flexibel wählen können Unternehmen in Deutschland rufen ihre Angestellten wieder verstärkt zur Arbeit im Büro auf. 34 Prozent der… …befragten ­Unternehmen verpflichten die Mitarbeitenden zur Rückkehr vom Homeoffice oder vom mobilen Arbeiten ins Büro. Das hat das Marktforschungsunternehmen… …Unternehmen mit 500 bis 10.000 Mitarbeitenden befragt worden. 1 Deloitte, The Future of Compliance 2021, abrufbar unter https://www2.deloitte.com/de/de/pages/… …. Nur 8 Prozent würden am liebsten ständig im Büro arbeiten. Doch viele Unternehmen hätten die Bedeutung des hybriden Arbeitens für ihre Mitarbeitenden… …noch nicht ausreichend verstanden. Nur 57 Prozent der Unternehmen hätten eine Strategie dafür erarbeitet, wie die Arbeit nach der Pandemie aussehen soll… …Zeit ihrer Arbeit“, sagt Oliver Grell, Geschäftsführer Zentraleuropa von Tivian. „Unternehmen müssen Mitarbeitenden daher zuhören und ihre individuellen… …gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen auch Folgen für die Arbeitssituation in allen ­Behörden, Organisationen und Unternehmen. Das sind zwei der zentralen Aussagen des… …Cyberkriminelle Daten von Unternehmen und Institutionen in ausgefeilten mehrstufigen Angriffen, um Lösegeld zu erpressen. Der Umgang mit Schwachstellen sei und… …gedacht werden“ und Informationssicherheit stärkeres Gewicht bekommen. (3) Schäden durch Cyberangriffe bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland Nach… …Angaben des Digitalverbands Bitkom sieht jedes zehnte Unternehmen in Deutschland seine Existenz durch Cyberangriffe bedroht. 4 Cyberattacken hätten bei 86…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück