COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (104)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Prüfung deutsches Risikomanagements deutschen Management Kreditinstituten Controlling internen Deutschland PS 980 Institut Revision Berichterstattung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

579 Treffer, Seite 6 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Blick nach vorn

    Wolfhart Fabarius
    …wird zwei Jahre später in Kraft treten. Unternehmen können aber gar nicht früh genug damit beginnen, sich auf die grundlegend neuen Bedingungen… …einer freien Sanierung und einer Sanierung im Insolvenzverfahren bislang gelassen hat. Unternehmen sollen sich auf Grundlage eines von den Gläubigern… …von Unternehmen des öffentlichen Interesses, das zweistufige Bilanzkontrollverfahren und Anpassungen im Bilanzstrafrecht. Auch das neue Gesetz zur… …(ab Seite 253). Weitere Vorhaben werfen ihre Schatten voraus. Die EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang. Das Lieferkettengesetz… …Unternehmen angemessene Leitlinien für eine stabile Unternehmensführung vorzugeben? Antworten auf diese Frage liefert eine Analyse der Governance und deren… …Auswirkungen auf die Stabilität der Unternehmen (ab Seite 245). Die Gesetzgebungsvorhaben der EU im Zusammenhang mit der Sustainable-Finance-Initiative sollen… …die Vorstände, Unternehmen stärker nach den Grundprinzipien der unternehmerischen Sozialverantwortung zu leiten, verbunden mit höheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) sein Ziel, den Unternehmen angemessene Leitlinien für eine… …stabile Unternehmensführung vorzugeben, bislang verfehlt hat. Um diese Frage valide zu beantworten, muss die Güte der Governance deutscher Unternehmen auf… …breiter Ebene gemessen und in ihren Auswirkungen auf die Stabilität der Unternehmen umfassend untersucht werden. ZCG-Nachrichten 252 +++ Gesetzentwurf zur… …weitreichende Anforderungen für die Regulierung von Token aufgestellt. ZCG-Nachrichten 257 +++ EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter Zugzwang +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Sachverständige. Es sei wichtig, dass die angestrebte Regelung für alle gelte – nicht nur für große Unternehmen. Es brauche kein „Symbolgesetz“, sondern eines, „das… …seien. Gehälter deutscher Vorstände sinken Das Gehalt der Vorstände deutscher börsennotierter Unternehmen ist im zweiten Jahr in Folge gesunken. Im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …aktuellen Lage stellt sich die Frage, ob der seit 2002 geltende und seither regelmäßig weiterentwickelte DCGK sein Ziel, den Unternehmen angemessene… …Unternehmen auf breiter Ebene gemessen und in ihren Auswirkungen auf die Stabilität der Unternehmen umfassend untersucht werden. Der vorliegende Beitrag stellt… …Worte „soll“ und „sollte“ gekennzeichnet. Gem. § 161 AktG müssen deutsche börsennotierte Unternehmen in einer jährlich abzugebenden Entsprechenserklärung… …Informationen (beispielsweise aus dem jeweiligen Governance-Bericht oder der Entsprechenserklärung der Unternehmen) basieren, und 2) Indikatoren, die von… …Governance-Experten mittels ihrer Expertise eingeschätzt und im Dialog mit den Unternehmen überprüft werden. Zusätzlich zu den Empfehlungen und Anregungen des DCGK… …(ICGN) berücksichtigt. Aus der Bewertung dieser Indikatoren lässt sich ein Gesamtscore ermitteln, der die Governance-Qualität der Unternehmen umfassend… …(P-Indikatoren) ergibt und welcher Wert über die fachliche-fundierte Einschätzung im Dialog mit den Unternehmen (E-Indikatoren) erstellt wird. Auf Basis einer… …anhand unterschiedlicher Risikomaße erfassen, die für kapitalmarktnahe Unternehmen anhand der Informationen zu den gehandelten Wertpapieren der Unternehmen… …. Diese Risikomaße werden aus den täglichen Aktienrenditen der Unternehmen auf Jahresbasis berechnet. Dabei stellt der VaR das 5 %-Perzentil der… …2019. Für diese Unternehmen wurden die Informationen der Governance-Scorecard der DVFA verwendet, die sowohl den Gesamt-Score als auch die Werte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …. So sollen künftig auch kapitalmarktorientierte Unternehmen, die nicht Banken oder Versicherungen sind, ihren Abschlussprüfer nach spätestens zehn… …Jahren wechseln müssen, resümiert das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Außerdem soll die Pflicht zur Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen… …auch für sonstige Pflichtprüfungen. Weitere Reformvorschläge betreffen vor allem CCdie Corporate Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses… …zu schärfen. Der Aktionsplan sieht vor, dass bei der Kontrolle der Bilanzen kapitalmarktorientierter Unternehmen die Durchgriffs- und Auskunftsrechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Kryptowerte und Geldwäsche

    Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Michael Born
    …. c Auch geldwäscherechtlich nicht verpflichtete Unternehmen sollten im Falle der Nutzung von Kryptowährungen ihre Geschäftspartner verstärkt überprüfen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Krypto-Token Recht • ZCG 6/20 • 257 ZCG-Nachrichten EU-Whistleblower-Direktive setzt Unternehmen unter ­Zugzwang Whistleblowern soll besonderer… …umzusetzen. Weitreichende Folgen hat das für Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten oder mindestens 10 Millionen Euro Jahresumsatz. Sie werden… …. Zunächst müssen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern diesen Pflichten nachkommen – zwei Jahre später auch die Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitern… …. Bei Nichtumsetzung drohen Sanktionen. Bei der Einführung von Whistleblower-Systemen haben deutsche Unternehmen noch sehr viel Nachholbedarf. Zu dieser… …mangelt es deutschen Unternehmen noch an klaren Regelungen und Vorgaben zur Umsetzung der EU- Whistleblower-Richtlinie. Insgesamt 500 Arbeitnehmer aus… …Deutschland wurden befragt. Die Teilnehmenden gaben im Durchschnitt an, kaum von ihren Unternehmen über die Bedeutung der Richtlinie informiert worden zu sein… …deutsche Unternehmen haben bereits Meldestellen eingerichtet und darüber wertvolle Meldungen erhalten, berichtet das Tech-Unternehmen EQS. Dadurch ließen… …Bedeutung für Unternehmen sei die Wahlfreiheit für Hinweisgeber. Finde ein Whistleblower intern keine geeigneten Meldekanäle vor, werde er sich direkt an die… …jedoch, diesen Anwendungsbereich im nationalen Gesetz zu erweitern. CCDer Hinweisgeber hat die Wahl, ob er einen Missstand zunächst intern im Unternehmen… …aktuellen Situation empfehlen die Rechtsberater den Unternehmen, aus Gründen der Rechtssicherheit darauf hinzuwirken, dass Hinweise anonym ergehen oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Selbstverpflichtung des Bundes den Rahmen für die Corporate Governance der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und der Art und Weise, wie der Bund seine Beteiligungen… …führt. Sie bestehen künftig aus dem an die Unternehmen gerichteten „Public Corporate Governance Kodex“ (PCGK) sowie den an die Beteiligungsführung des… …Bundes gerichteten „Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung“ (Richtlinien). Der vorliegende Beitrag gibt… …Regelungsinhalts einen eigenen Weg im Vergleich zum DCGK oder beispielsweise zu eher wissenschaftlichen Musterkodizes. 1. Einleitung Die mehr als 100 Unternehmen, an… …denen der Bund beteiligt ist – von großen Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG, aber auch vergleichsweise kleineren Unternehmen wie die Bundesdruckerei… …GmbH –, bestimmen das Leben von Millionen Menschen. Sie betreffen sowohl die Menschen, die in diesen Unternehmen beschäftigt sind, als auch die… …Verantwortung des Bundes sollen die Grundsätze dazu beitragen, men mit Bundesbeteiligung zu gewährleisten, CCdie Transparenz der Unternehmen mit Bundesbeteiligung… …Bundesverwaltung festzulegen. Der Bund kann sich an privaten Unternehmen beteiligen oder diese gründen, CCeinen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung der… …des Bundes auf das Unternehmen. Beteiligungen des Bundes an Unternehmen finden daher grundsätzlich ihre Grundlage und Legitimation in der Erfüllung… …wirtschaftliche Art und Weise erfüllt werden. 2. Modernisierungsziele In den neuen Grundsätzen wird die Vorbildrolle der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …, worauf Unternehmen bei der Formulierung in ihrer Satzung achten sollten, wenn eine Auflösung der Gesellschaft im Fall der Kündigung eines Gesellschafters… …. Zwar hätten Vorstände einen weiten Spielraum unternehmerischen Ermessens, ohne den ein Unternehmen, das am Markt bestehen soll, nicht geführt werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …c Unternehmen soll es künftig möglich sein, sich auf der Grundlage eines von den Gläubigern mehrheitlich angenommenen ­Restrukturierungsplans zu… …(SanInsFoG) seien auch die Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen vom 7.12. 2011 (ESUG) eingeflossen… …, schreibt die Bundesregierung. Das neue Gesetz soll einen Rechtsrahmen für insolvenzabwendende Sanierungen schaffen. Damit soll es Unternehmen künftig möglich… …: Unternehmen können künftig die Verhandlungen zum Sanierungsplan grundsätzlich selbst führen und auch selbst zur Abstimmung stellen. Die Verbesserungen der… …Sanierungsoptionen sollen insbesondere Unternehmen zugutekommen, die durch die Folgewirkungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie in Schieflage geraten sind. Unter… …Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung vorübergehend und beschränkt auf Unternehmen gelockert werden, deren finanzielle Krise auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist… …. Covid-Schutzschirmverfahren für KMU als mögliche Lösung Die deutsche Wirtschaft wird noch länger mit den pandemiebedingten Einschränkungen leben müssen. Für Unternehmen, die… …mittelgroße Unternehmen werde das noch von Bundestag und Bundesrat zu beschließende StaRUG (Restrukturierungsverfahren nach dem Unternehmensstabilisierungs- und… …vor. „Das Covid-Schutzschirmverfahren ist ein vereinfachtes Schutzschirmverfahren, das für Unternehmen verfügbar sein soll, die durch die… …betroffene kleine und mittlere Unternehmen Zugang zum Schutzschirmverfahren erhalten können“, sagte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück