COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (104)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Governance Risikomanagements Banken Berichterstattung Controlling deutsches Ifrs Rahmen Grundlagen internen Management interne Compliance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

579 Treffer, Seite 6 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Verkaufsargument und Haftungsrisiko zugleich

    …Haftungsrisiken können ebenfalls Einfluss auf den Kaufpreis haben, der für ein Unternehmen gezahlt wird. Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen und bestehende… …stehlen, oder ausscheidende Mitarbeiter, die versuchen, Kundenlisten des alten Arbeitgebers mitzunehmen, kann ein Unternehmen gesetzliche Ansprüche geltend… …der Sozietät CMS Hasche Sigle am Standort Stuttgart und Lehrbeauftragter an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg. Er unterstützt Unternehmen… …essenzielle Unternehmenswerte müssen Unternehmen Geschäftsgeheimnisse schützen. Dazu zählen Kundenlisten, Innovationsideen und technische Zeichnungen. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: EU-Richtlinie setzt Standards zum Schutz von Hinweisgebern

    …Million US-Dollar führen, werden Whistleblower belohnt. Dieses System wird trotz allem Whistleblowing-Verständnis durch viele Unternehmen torpediert, die… …das staatlich geförderte Whistleblowing zunehmend Betrüger in Unternehmen auffliegen lässt. Von welcher Größenordnung reden wir hier? Peter… …zu sorgen? Peter Fissenewert: Er kann einen Missstand intern im Unternehmen oder direkt bei der zuständigen Aufsichtsbehörde meldet. Wenn auf eine… …Whistlerblower-Gesetz ergeben und welchen Vorteil auch Unternehmen davon haben? Compliance kompakt Herausgegeben von: Prof. Dr. Stefan Behringer Alle… …wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Ermittlungsverfahren nach Arbeitsunfällen – Anforderungen an die strafrechtliche Unternehmensvertretung

    Rechtsanwalt Dr. Alexander Paradissis
    …Ermittlungsverfahren nach Arbeitsunfällen – Anforderungen an die strafrechtliche Unternehmensvertretung Einleitung Kein Unternehmen ist vor Arbeitsunfällen gefeit. Meist… …Jahr 2018 endeten 420 von 877.198 gemeldeten Arbeitsunfällen sogar tödlich. 1 Mittlerweile verfügen zahlreiche Unternehmen über mehr oder weniger… …umfangreiche Arbeitsschutzmaßnahmen, die Unfällen im Betrieb effektiv vorbeugen sollen. In diesem Bereich sind große Unternehmen im Vergleich zu kleinen und… …mittelständischen Unternehmen meist sehr viel besser aufgestellt. Doch auch in großen Unternehmen kommt es immer wieder zu Arbeitsunfällen und nicht nur dort, wo… …vermeintlich ungefährlichem Terrain schwere Arbeitsunfälle irgendwann bittere Realität werden können. Unternehmen und deren Leitungspersonen müssen im Nachgang… …. Strafrechtliche Verurteilungen von Unternehmensleitung und weiteren Mitarbeitern sowie die Verhängung eines Bußgelds gegen das Unternehmen sind möglich. Das… …Unternehmen ist in dieser Phase auf kompetente strafrechtliche Beratung und Vertretung angewiesen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche… …Unternehmen – z.B. Subunternehmer, Leiharbeitnehmer, Lieferanten etc. – an derselben Betriebsstätte. Viele Arbeitsunfälle sind daher auf eine unzureichende… …festgestellt, dass diese lediglich „auf dem Papier“ existiert oder völlig veraltet ist. Nach wie vor gibt es Unternehmen, deren Arbeitsschutzsysteme entweder… …. Gleichwohl dürfen einige wichtige Faktoren nicht unberücksichtigt bleiben, da ansonsten schwerwiegende Nachteile für das Unternehmen drohen. Zu nennen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Hendrik Schmidt / Dr. Vanda Heinen / Dr. Alexander Juschus* Unternehmen und deren Stakeholder haben unterschiedliche… …eingehalten werden. Die DVFA-Kommission Governance & Stewardship untersucht jährlich die Performance von börsennotierten Unternehmen. Die Ergebnisse tragen dazu… …Governance entwickelt 4 . Seitdem führt sie jährliche Untersuchungen durch, die sowohl Unternehmen als auch Investoren die Möglichkeit geben sollen, die… …Unternehmen bzw. einer Branche dokumentieren. Für die Erhebung 2019 wurde erstmals der MDAX miteinbezogen. Eine Ausdehnung auf den SDAX ist perspektivisch… …Aufsichtsratsmandate (bei Doppelzählung von Vorsitzen) bei externen großen Unternehmen inne? Wird dabei bei der Darstellung der Mandate zwischen börsennotiert… …und dem Unternehmen offengelegt und über deren Identifikation, Prüfung und abschließende Genehmigung berichtet? Werden die Geschäftsordnungen für den AR… …Nachhaltigkeitsthemen durch Verfolgung der Kriterien von EFFAS, GRI und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex aussagekräftig berichtet? Verknüpft das Unternehmen in seiner… …Dialog zwischen den in der Präambel des Kodex genannten Stakeholdern und dem Unternehmen (z. B. durch Materialitätsanalysen und Stakeholderforen)? Wird… …Platzgründen nicht ausgewiesen). CCDie „Soll“-Empfehlungen des DCGK machen den wesentlichen Teil der Bewertung aus und ermöglichen Unternehmen bereits durch… …erlauben den Unternehmen, weitergehende Anforderungen zu erfüllen und die Erwartungen auch internationaler Investoren zu adressieren. Gewichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision des Internen Kontrollsystems

    Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit
    978-3-503-16659-6
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Das Interne Kontrollsystem (IKS) stellt die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Überwachungsinstrumente und -mechanismen von Unternehmen auf den… …Wirksamkeit des IKS in kaufmännischen Prüfungsgebieten mit prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen aller Größen. Mit über 30 einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Covid-Schutzschirmverfahren für KMU als mögliche Lösung

    …Unternehmen werde das noch von Bundestag und Bundesrat zu beschließende StaRUG (Restrukturierungsverfahren nach dem Unternehmensstabilisierungs- und… …vor. „Das Covid-Schutzschirmverfahren ist ein vereinfachtes Schutzschirmverfahren, das für Unternehmen verfügbar sein soll, die durch die… …betroffene kleine und mittlere Unternehmen Zugang zum Schutzschirmverfahren erhalten können“, sagte der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering. Der Verband… …Herausgegeben von: Prof. (FH) DDr. Mario Situm, Prof. Dr. Markus W. Exler Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …veröffentlichte Regierungsentwurf des VerSanG weicht an mehreren Stellen vom Rechtsträgerprinzip ab und ermöglicht einen Konzerndurchgriff, der für Unternehmen… …auch eine Frage des Risikomanagements werden. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis zur Umsetzung des VerSanG-E nutzen, um entsprechende… …Instrumentarium eine angemessene Ahndung von Verbandstaten zu ermöglichen. Zugleich soll er Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen… …Bedeutung eines Compliance- Monitors im Unternehmen Havers, G. / Federmann, B. / Traut­ner, J. / Röhner, M., Neue Chancen durch externe Beobachtung, CB… …für Unternehmen, ZGR, 6/2016, S. 277, 289 ff.; Koch, J., Die Konzernobergesellschaft als Unternehmensinhaber i. S. d. § 130 OWiG, AG, 2009, S. 566 ff.)… …Tochtergesellschaften zusammen „eine planvoll wirkende Wirtschaftseinheit“ bilden, „die über den Zweck der einzelnen Unternehmen hinaus einen eigenen weiteren Zweck… …Einfluss auf die Geschäftspolitik der Tochtergesellschaften, so dass der Konzern letztlich zwar nicht formalrechtlich, aber faktisch wie ein Unternehmen… …Novellierung macht in § 81 Abs. 3a GWB auch die Konzerngesellschaften zum Ahndungssubjekt, die das Unternehmen zum Zeitpunkt der Begehung der Ordnungswidrigkeit… …liegt, das Unternehmen (unabhängig von ihrer Rechtsform) adressiert und keine persönliche Verantwortlichkeit der handelnden natürlichen Personen vorsieht… …., KK-OWiG, 5. Aufl., 2018, OWiG § 130, Rn. 27; m. w. N. 13 Rogall, K., KK-OWiG, 5. Aufl., 2018, OWiG § 130, Rn. 27; m. w. N.; Strafen gegen Unternehmen regelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion

    Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs
    Dr. Sebastian Pacher, Isabelle Woopen, Julius Flottmann
    …Dr. Sebastian Pacher / Isabelle Woopen / Julius Flottmann* Globale Megatrends wie die Digitalisierung und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur… …Hintergrund muss sich auch die Corporate Governance verändern. Unternehmen mit einer dualistischen Board-Struktur müssen Wege finden, wie ein kontinuierlicher… …und offener Strategiedialog zwischen den Organen etabliert und verstetigt werden kann. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser… …unseres Lebens. Und sie wirkt sich fundamental auf Strategien, Produkte und Dienstleistungen aller Unternehmen aus. Und doch ist das, was wir heute an… …Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen verändern müssen, denkbar. Die Eintrittswahrscheinlichkeiten der jeweiligen Szenarien sind dabei zuverlässig kaum zu… …Vergangenheit wahrgenommen wird, müssen Unternehmen jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Dafür müssen u. a. auch signifikante weitreichende… …zwar ein wichtiger aber bei weitem nicht der einzige globale Trend, auf den insbesondere börsennotierte Unternehmen Antworten finden müssen. Durch den… …von Finanzakteuren, stark an Bedeutung. Gerade institutionelle Investoren verlangen vom Management großer börsennotierter Unternehmen schon heute, dass… …sie mehr als nur die Steigerung von Gewinn und Unternehmenswert im Auge haben. Diese Investoren treten in einen aktiven Austausch mit den Unternehmen… …Strategiediskussionen müssen Vorstände und Aufsichtsräte nun nicht mehr ausschließlich beurteilen, inwieweit eine Strategie für das eigene Unternehmen geeignet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltwirtschaftsforum sendet Signale für Klima-Governance

    …Interessenvertreter die Unternehmen auf, einen integrierten, strategischen Ansatz zur Bewältigung der Klimarisiken vorzuweisen.PwC hat jetzt zusammen mit dem… …Verwaltungsräte die Pflicht, die beaufsichtigten Unternehmen langfristig zu betreuen. Das sei ein wichtiges Element, um sicherzustellen, dass Klimarisiken und… …ergeben, dass viele Unternehmen Technologie noch immer nicht als Werkzeug des Fortschritts begreifen, sondern lediglich als Mittel, um ihr bestehendes… …wesentlich tiefere Auseinandersetzung mit diesem Thema“. In der geforderten Intensität sei das für viele Unternehmen Neuland.Weitere Infos zur Befragung von… …eingerichtet, auf der Initiativen für Nachhaltigkeit beleuchtet werden. Die Unternehmen erkennen an, dass sie Verpflichtungen gegenüber einem größeren Kreis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 81 Auferlegung von Universaldienstverpflichtungen

    Fischer
    …Vorschriften der §§81 bis 87 vorzugehen, sofern sich kein Unternehmen innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe dieser Veröffentlichung bereit erklärt, diese… …entscheiden, ob und inwieweit sie eines oder mehrere dieser Unternehmen verpflichten will, die Universaldienstleistung zu erbringen. Eine solche Verpflichtung… …darf die verpflichteten Unternehmen imVerhältnis zu den anderen Unternehmen nicht unbillig benachteiligen. (3) Macht ein Unternehmen, das nach Absatz 2… …kann, schreibt die Bundesnetzagentur an Stelle der Entscheidung, einen oder mehrere Unternehmen zu verpflichten, die Universaldienst- leistung aus und… …Satzes 1 verschiedene Unternehmen oder Unternehmensgruppen für die Erbringung verschiedener Bestandteile des Universaldienstes sowie zur Versorgung… …geeigneter Bewerber ermittelt, verpflichtet die Bundesnetzagentur das nach Absatz 2 ermittelte Unternehmen, die Universaldienstleistung nachMaßgabe dieses… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–27 I. Europarechtliche Grundlagen §81 TKGhat seine europarechtlicheGrundlage in Art. 8 Universaldienst-RL, der von der Benennung von Unternehmen… …spricht. In der Sache geht es auch hier um die Inpflicht- nahme eines oder mehrerer Unternehmen zur Erbringung von Universaldienstleistun- gen.1 Hiernach… …haben die benannten Unternehmen den Dienst selbst zu erbringen; wobei es aber zulässig ist, dass das benannte Unternehmen die Erbringung der Leistung an… …Satz 1 eine Ausschreibung vornehmenmuss, wenn ein Unternehmen das Bestehen eines Ausgleichs glaubhaft macht; und dass nach §19 Abs.5 Satz 1 TKG-1996 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück