COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Instituts Management interne Fraud Bedeutung Rechnungslegung Grundlagen Controlling Governance Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 31 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dax-Aufsichtsratsvergütung 2018: Gestiegen, trotz rückläufiger Gewinne

    …den gleichen Unternehmen liegt laut Studie etwa bei dem Fünfzehnfachen. Keine Augenhöhe mit dem Vorstand Den immensen Unterschied in der… …Vergütung Angesichts der von den Unternehmen fortgesetzten Umstellung der Aufsichtsratsvergütung auf reine Fixbezüge haben sich die Vergütungen von der… …nur noch fünf Unternehmen auf eine Kombination von fixer und langfristig variabler Vergütung für ihre Aufsichtsräte. Eine kurzfristig variable Vergütung… …Stakeholdern und der Umwelt zeigt sich immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist. Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Editorial

    Niko Härting
    …die britische Datenschutzbehörde – vorbildlich – anbietet, wenn Unternehmen entscheiden müssen, ob eine Datenpanne meldepflichtig ist. Ebenso…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    „Juristen und ich können in der Regel gut miteinander“

    Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
    Ulrich Kelber, Niko Härting
    …auch anhand der Frage, ob wir es schaffen, die DSGVO gegen die großen Unternehmen durchzusetzen, vor allem gegen die großen Internetkonzerne. Das wird… …eine Benachrichtigung erfolgen. Da wird dann gegebenenfalls auch die Aufsichtsbehörde drauf hinweisen. N. Härting: Muss ein Unternehmen, das eine Panne…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

    …Unternehmen die Empfehlung gegeben, gegebenenfalls vorab bei uns nachzufragen, ob wir einen Sachverhalt als meldepflichtig betrachten oder nicht. Durch die ganz… …geführt. Ausgangspunkt des Verfahrens, dass für das Unternehmen mit einem Bußgeld in Höhe von 20.000 Euro endete, war die Meldung einer Datenpanne … Brink…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Die gewohnte Überwachung

    Frederick Richter
    …Datensubjekte mitunter selbst und ­arbeiten unbewusst den ebenfalls auf „Überwachung“ ausgerichteten Unternehmen zu. Der Begriff ist dabei nicht zu ­verstehen im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Datenverarbeitung durch das Ortungssystem ein. Das Verfahren mündete in einem Bescheid gegen das Unternehmen. In diesem stellte die Behörde fest, die Verarbeitung von… …unternehmerische Freiheit aus Art. 12 GG berücksichtigt werden müssen. Sodann prüfte das Gericht anhand ­diverser, vom klagenden Unternehmen vorgebrachter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Verwendungsverbot für Data Breach Notifications

    Ist § 43 Abs. 4 BDSG unionsrechtskonform?
    Selina Ariane Pohl
    …werden dürfen, durch die das Unternehmen das Vorliegen einer Zuwiderhandlung, im konkreten Fall die Nichtbeachtung 12 BVerfG, Nichtannahmebeschl. v. 31. 03…
  • Besserer Schutz von Geschäftsgeheimnissen

    …. Ziel ist es, Unternehmen vor Spionage durch Wettbewerber zu schützen. Profitieren sollen insbesondere Unternehmen, die mit Ideen und Innovationen… …in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente…
  • Tax Compliance

    …Gesetzgebung immer mehr Vorschriften erlassen, die von Unternehmen zu beachten sind. Als weiterer Aspekt kommt hinzu, dass die Steuerbehörden auch international… …Finanzbehörden Absicht unterstellen. In dieser Gemengelage müssen sich Unternehmen intensiver mit Tax Compliance auseinandersetzen. Müller und Fischer sind… …Tax Compliance ist.Für alle Unternehmen, explizit auch für kleine und mittlere Unternehmen, empfiehlt der Band die Einrichtung eines… …, beginnen die Autoren die Auflistung der Gefahren mit den Reputationsschäden für das Unternehmen. Das Tax-Compliance-Management-System, was die beiden Autoren… …Tax-Compliance-Management-System im Unternehmen implementiert, vielleicht sogar testiert, kann man meinen, dass das Unternehmen alles tut, seine steuerlichen Pflichten zu erfüllen… …ihrer praktischen Bedeutung für alle Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe, Relevanz entfalten: Rechnungsstellung, Umsatzsteuerbetrug bei… …wichtig wird auf eine Besonderheit bei Unternehmen hingewiesen: Das Unternehmen muss seiner Berichtigungspflicht in Bezug auf abgegebene Steuererklärungen… …Unternehmen betrauten Mitarbeitern ein wertvoller Begleiter sein kann.Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …zu Compliance-relevanten Themen.Irina Kummert ist seit 1997 Personalberaterin. 2003 gründete sie ihr eigenes Unternehmen, die IKP Executive Search GmbH…
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück