COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Corporate Fraud interne Instituts Management Controlling Arbeitskreis PS 980 Analyse Anforderungen deutsches Governance Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 20 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Viele deutsche Unternehmen von e-Crime betroffen

    …Bereits zum fünften Mal seit 2010 beleuchtet KPMG das Thema e-Crime. In der diesjährigen Studie wurden 1.001 Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit… …Computerkriminalität befragt. Erhebliches Dunkelfeld Ein sehr interessantes Ergebnis der Befragung ist, dass die Studienteilnehmer die Gefahr für deutsche Unternehmen… …allgemein als hoch oder sehr hoch einstufen. 92 Prozent der Unternehmen teilten im Jahr 2019 diese Einschätzung. Das Risiko für das eigene Unternehmen… …liegen: Schließlich waren in den vergangenen beiden Jahren 39 Prozent der Unternehmen von e-Crime betroffen. Bei diesen Unternehmen könnte die… …förderliche Faktoren genannt. Auf technischer Seite stellt die zunehmende Komplexität der in Unternehmen eingesetzten Technologie einen wesentlichen Faktor für… …befragten Unternehmen als wesentliche Präventionsmaßnahme an sowie die regelmäßige Identifizierung des Schutzbedarfs von Daten und Systemen (79 Prozent). Auf… …Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt. Welche Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategische Unternehmensführung mit Advanced Analytics

    …Unternehmen zur Verfügung stehen, um aus großen Datenmengen eine Vorhersage über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Dieses Buch bietet fundiertes…
  • Urlaub mit dem Arbeitgeber

    …Rohleder den Unternehmen, darauf zu achten, „dass es gute und funktionierende Vertretungslösungen gibt und Kollegen im Urlaub nur im absoluten Notfall… …stelle die Unternehmen jedoch vor Herausforderungen. Urlaubssperren wegen dienstlicher Belange werden zur Ausnahme. Das könne umgekehrt bedeuten, dass… …jemand auch während seines Urlaubs noch ein Auge auf ein laufendes Projekt hat, gerade in kleinen Unternehmen. Wichtig sei, dass Vorgesetzte mit ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Vergütungssysteme mit variabler Langfrist-Ausrichtung als Erfolgsfaktor

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …auf die Verabschiedung des ARUG II noch abzuwarten gilt. Zwar werden die Unternehmen mit der von der Regierungskommission beschlossenen Neufassung des… …Entwurfsfassung vom 25. 10. 2018, die mit ihren noch deutlich engeren Regelungen den Handlungsspielraum der Unternehmen“ wesentlich stärker eingeschränkt sowie die… …befürchten, dass der mit der umfassenden Reform einhergehende Anpassungs- und Beratungsbedarf die Akzeptanz des Kodex bei den Unternehmen eher verringern als… …, einem großen Teil der Belegschaft Langfristvergütung zugänglich zu machen. Je weiter die aktienbasierte Vergütung in das Unternehmen hineinreicht, desto… …Unternehmen ihrer gesamten Belegschaft weitreichende Long-Term Incentive Pläne (LTIP) angeboten. Bei den leistungsschwächsten Unternehmen tun dies im Vergleich… …Unternehmen haben einen SPP, wohingegen dies nur auf 61 % der leistungsschwächsten zutrifft. David Voggeser, GEIS-Studienleiter und Senior Manager der hkp///… …group, leitet daraus folgendes Fazit ab: Wenn Unternehmen auch Beschäftigten im unteren Hierarchiebereich beachtenswerte Möglichkeiten zum Aktienerwerb… …Misserfolgsquoten bei Kooperationen geht oder ab S. 156 die Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen herausgearbeitet wird. Eine unter manchem… …Insights Survey 2019, worin die Managementberatung hkp/// group die Kernziele aktienbasierter Vergütung für Unternehmen weltweit analysiert. Die Studie zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Relationship Readiness Assessment – Teil A

    Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Branchen. Um sich in dieser kompetitiven Umgebung behaupten zu können, müssen sich Unternehmen permanent Kompetenz- und Konzeptvorsprünge erarbeiten. Dazu… …Beziehungen zwischen Unternehmen (in diesem Beitrag gleichgesetzt mit Kooperationsbeziehungen) keine neuartige Organisationsform. Dennoch existiert bis heute… …Kooperation – auch wirtschaftlich selbständige Unternehmen.“ 4 Dabei muss die Zusammenarbeit „vertraglich vereinbart, freiwillig zustande gekommen und rechtlich… …1970er-Jahren fokussierten sich Unternehmen stark auf die Effizienz und Qualität in der Produktleistung, sodass Kooperationen den Zugang zu neuen Technologien und… …sich Unternehmen in den 1980er-Jahren gezwungen, ihre Marktposition zu flexibilisieren. Durch eine gemeinsame Ausschöpfung von Skalen- und… …entstanden ist 7 (vgl. Abb. 2): (1) Intraorganisationale Phase: Diese Phase zeichnet sich dadurch aus, dass hier die Unternehmen noch nicht miteinander… …wird der Kooperationsbedarf in einem Unternehmen Interne Anreize – Zugang zu Ressourcen – Skaleneffekte – Risiko- und Kostenteilung – Zugang zu… …Terminierungsphase – Einleitende Auflösungsmaßmahmen – Interne Restrukturierung ausgelöst. Anschließend kann die für das Unternehmen erforderliche… …Technologiekenntnissen, Produktionsanlagen usw. bieten, können sich Unternehmen auf eigene Kernkompetenzen fokussieren. Bsp.: In der Kooperation mit IBM profitiert Apple… …zu dem chinesischen Markt zu erhalten. Kooperationen bieten Unternehmen die Möglichkeit, von dem Partner zu lernen, z.B. hinsichtlich Lean…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …sind die Fähigkeit zur Innovation und Disruption, die Mitarbeiter im Unternehmen sowie die Fähigkeit, neue Talente zu gewinnen. Diese gilt es genau zu… …strategischen Entscheidungen Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen heißt, nicht nur Manager in die Pflicht zu nehmen. Auch Aufsichtsräte müssen sich dem Wandel… …zum 14. Juni an der Universität Rostock stattfand. Der Preisträger Jörn Hoppmann betonte, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen in erster Linie eine Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
    …156 • ZCG 4/19 • Management Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen… …, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/ Dossier/digitalisierung.html, abgerufen am 16. 3. 2019. c Investitionen in Resilienz lohnen sich für ein Unternehmen, auch wenn dafür die… …Unternehmen geht von drei Ebenen aus: Mitarbeiter, Führung und ­Organisation. Sie bilden geradezu die neue Firewall um das Unternehmen (vgl. Abb. 1 6 ). Dabei… …widerstandsfähig zu gestalten. 2. Führungskompetenzen im resilienten Unternehmen Wie bereits erwähnt, geht es bei Resilienz in Unternehmen vor allem um ein Anpassen… …der Unternehmensstrategie. Ein Ansatz, um ein Unternehmen resilient auszurichten, ist das AGIL-Schema von Talcott Parsons, auf das wir bereits in einer… …agile Prozesse und Trial & Error leben (Latent Pattern Maintenance). Mitarbeiter Führung Organisation Resilientes Unternehmen Abb. 1: Firewall resilientes… …Unternehmen Resiliente Organisationen besitzen Flexibilität im Umgang mit Krisen. Die Realität wird akzeptiert, man geht offen mit Widerständen und Scheitern um… …Gleichgewicht aus Effizienz im Hier und Jetzt und zukünftiger Risikovorbeugung gefunden. Unternehmen mit Widerstandskraft halten Optimismus und Sinngebung… …sind fähig, zu improvisieren und alle Ressourcen für die Problembewältigung einzusetzen 8 . Investitionen in Resilienz lohnen sich für ein Unternehmen… …das Unternehmen beweglich, auch wenn Schlüsselfiguren gehen. Der Aufbau von Netzwerkstrukturen und ein gezieltes Wissensmanagement sind Kernpunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

    Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken
    Andreas Eiselt, Julia Sawadka
    …ansteigend 2 . Zudem wird eine hohe Dunkelziffer vermutet. Cybersecurity-­ Experten sind sich sicher: Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen gehackt wird… …, sondern vielmehr wann es gehackt wird 3 . Unternehmen sollten sich dementsprechend regelmäßig mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen sie ergreifen… …Sicherheitslücken Infolge der zunehmenden Digitalisierung und Nutzung des Internets bzw. internetfähiger Geräte steigt das Risiko für Unternehmen, den auf technischen… …stellt einen vom Nutzer unbemerkten Download beim Besuch infizierter Websites dar, während die E-Mail-Anhänge insbesondere in Unternehmen häufig als… …des BSI aus April 2016 mit 592 befragten deutschen Unternehmen veranschaulicht die wachsende Bedeutung dieser Malwareausprägung auf die Wirtschaft. So… …gaben 190 dieser Unternehmen (ca. 32,1 %) an, dass in den vorherigen sechs Monaten eine Infektion mit Ransomware aufgetreten war bzw. erkannt wurde 21… …dazu, dass über die Cybersecurity als CG-Aufgabe Management • ZCG 4/19 • 163 54,2% 54,1% 54,3% 54,9% Hälfte aller global an Unternehmen adressierten… …18 18 18 Abb. 3: Entwicklung Spam-E-Mails in Unternehmen 26 3.1 Allgemeines und Begriffsklärung Ein IT-System kann unzählig viele technische… …, 2017, S. 203. 24 Vgl. Eckert, IT-Sicherheit, 2014, S. 77 ff. 25 Vgl. Bartsch/Frey, Cyberstrategien für Unternehmen und Behörden, 2017, S. 19 f. 26 Quelle… …Gemeinsamkeiten, welche die Menschen in sozialen Umfeldern (wie Unternehmen) zeigen. Hierzu zählen u. a. Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Neugierde, Freundlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …170 • ZCG 4/19 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Legal- und Compliance-Verantwortlichkeiten oft intransparent Bei vielen Unternehmen ist… …Börse notierten Unternehmen (DAX/MDAX) haben einen General Counsel als formales Vorstandsmitglied, das sich ausschließlich oder vornehmlich um die… …juristischen Angelegenheiten des Unternehmens kümmert. Bei 37 % der untersuchten Unternehmen ist nicht öffentlich ersichtlich, wer im Vorstand das Ressort Recht… …verantwortet. Bei Compliance ist dies sogar in 46 % der Unternehmen nicht erkennbar. Das sind am 9. 7. 2019 veröffentlichte Ergebnisse einer im Mai 2019… …Top-Führungskräften in den Bereichen Legal, Risk und Compliance, weist dazu darauf hin, dass „Unternehmen, die ihren General Counsel im Vorstand verankern, ein… …Unternehmen haben einem Vorstandsmitglied die Verantwortlichkeit für den Rechtsbereich zugeordnet, das bereits für weitere Ressorts zuständig ist. In 23 Fällen… …ZCG-Nachrichten In 34 der 50 Unternehmen, die öffentlich erkennbar ein Vorstandsmitglied für den Legal-Bereich benannt haben, ist die gleiche Person auch für… …Compliance zuständig. Insgesamt haben 42 Unternehmen (54 %) einem Vorstandsmitglied ersichtlich das Compliance-Ressort zugeordnet. 19-mal ist Compliance… …weiteren Vorstandsmitgliedern zugeordnet. Compliance erfüllt heute in Unternehmen eine grundsätzlich andere Funktion als Legal, auch wenn beide eng… …exzellent auskennen müssen.“ Sieben der zehn Chefjuristen im Vorstand haben in ihren Unternehmen auch den Hut für Compliance auf. Der re-aktive Rechtsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …, S. 12. 7 Vgl. Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. 2011. c Der Aufsichtsrat hat sich davon zu überzeugen, dass die… …bestandsgefährdende Risiken reagiert hat. 3. Kennzeichnung der befragten Arbeitnehmervertreter und Unternehmen Die Überwachung des Risikomanagements durch den… …paritätisch mitbestimmten Aufsichtsräten von in Deutschland ansässigen Unternehmen. Insgesamt wurden 494 Arbeitnehmervertreter kontaktiert; die Kontaktaufnahme… …. d. R. als Vertreter einer Gewerkschaft im Aufsichtsrat. 40 % der Unternehmen sind dem Produktions- und Industriebereich zuzuordnen und die… …verbleibenden 60 % der Unternehmen sind weitestgehend den Bereichen Dienstleistung, Versorgung, Finanzen und Versicherung sowie Telekommunikation zuzurechnen. Die… …überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmervertreter ist als Aufsichtsrat in Unternehmen mit mehreren Tausend Mitarbeitern tätig. In 53 % der Unternehmen sind weniger… …als 5.000 Mitarbeiter beschäftigt, 41 % der Unternehmen verfügen über 5.000 bis 50.000 Beschäftigte und 6 % der Unternehmen sind als Großkonzerne mit… …Unternehmen generieren einen Umsatz im dreistelligen Millionenbereich, 53 % der Unternehmen erzielen einen Umsatz im einstelligen Milliardenbereich und 10 % der… …Unternehmen vereinnahmen einen Umsatz im zweistelligen Milliardenbereich. Mit der Unternehmensgröße geht einher, dass die Kontrolle und Unternehmensüberwachung… …sehr häufig institutionalisiert sind. 95 % der Unternehmen verfügen über eine Controlling-Abteilung, in 84 % der Unternehmen ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück