COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Anforderungen Instituts Deutschland Unternehmen Grundlagen Bedeutung internen Compliance Prüfung PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 21 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen explizite Angaben zu ihrer Lieferkette und 70 % zu Produkten und Dienstleistungen machen. (Fortsetzung auf S. 183) 1 Vorsitzender der… …CSR-Bewusstsein in Vorstand und Aufsichtsrat gestiegen sei; die Mehrzahl der Unternehmen lässt Berichte prüfen. Negativaspekte nannte er wie folgt: CCUmfang und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Objektivität als revisorische Herausforderung

    Wie kognitive Verzerrungen die Wirksamkeit der Revision im Rahmen der Corporate Governance beeinträchtigen können
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Fehlentwicklungen von Unternehmen führen. Bedrohungen der Objektivität ist von der Internen Revision gemäß den IPPF-Berufsstandards auf Prüfer-, Prüfungs-, Funktions-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    CSR-Berichterstattung mit EU-Rückenwind

    Anwendungserfahrungen in 2018 und neue Entwicklungen in 2019
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer* Die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder an die Berichterstattung der großen, aber auch kleinen Unternehmen haben stark zugenommen: Dazu hat… …hierzulande das in 2017 in Kraft gesetzte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-UG) beigetragen, das große Unternehmen von öffentlichem Interesse dazu… …Berichterstattung der Unternehmen verstärkt in den EU-Fokus geraten ist 2 . Eine am 20.3.2019 abgeschlossene Konsultation zur entsprechenden Berichterstattung hat die… …. Beispielsweise sollen Unternehmen im Rahmen ihrer nichtfinanziellen Berichterstattung beschreiben, wie sich der Klimawandel kurz-, mittel- und langfristig auf das… …große Unternehmen primär nach GRI berichten, nutzen kleinere mit einer Mitarbeiteranzahl von weniger als 1000 verstärkt den DNK oder gar kein Rahmenwerk… …, die Informationen über geschäftliche Risiken, denen Unternehmen aufgrund des Klimawandels ausgesetzt sind, als wichtigen Bestandteil der… …nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen erleichtert werden. 5 Zu einem ausführlichen Tagungsbericht s. Hillmer, KoR 2019 S. 354–358. 6 Lehrstuhl Financial… …nichtfinanzielle Risiken (Gründe: „dreifache Wesentlichkeitsschwellung“ bzw. „Netto“-Betrachtung); CCgleichwohl geht ca. ein Drittel der Unternehmen auf… …(nicht-wesentliche) Risiken ein; CCRisiken im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Aspekte werden nur vereinzelt angesprochen; CCknapp die Hälfte der Unternehmen… …verweist auf den Chancen- und Risikobericht im Lagebericht; CCüber die Hälfte der Unternehmen in 2017 sowie ca. 65 % der Unternehmen in 2018 machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Fazit einer aktuellen Analyse des Europäischen Rechnungshofs. Nach EU-Recht sind bestimmte große Unternehmen verpflichtet, über Nachhaltigkeitsaspekte zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …wird ein risikoorientiertes Modell des CMS entworfen. Weitere Themen in der ZRFC 03/19 sind CC Compliance in deutschen Unternehmen – Ergebnisse einer… …Benchmarkstudie (Prof. Dr. Patrick Ulrich u. a., S. 103–109); CC Korruptionsrisiken: Herausforderungen für Unternehmen (Ariana Issa / Chris Rowley, S. 119–121)… …4/19 • 189 c ZCG-Büchermarkt Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen: Konzepte und praktische Anwendungen von Corporate Governance und… …zielgerichtete und sichere Entscheidungen treffen zu können, die auf eine erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen ausgerichtet sind. Auf der Basis… …aufgezeigt, der die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung großer, mittlerer und kleiner Unternehmen und Konzerne darstellt. Die Schrift ist in… …als das Bindeglied zwischen Führung und Überwachung von Unternehmen und dem Reporting beschrieben. (2) Teil 2 setzt sich aus strategischer und… …, mittlerer und großer Unternehmen und Konzerne systematisch, verständlich und in knapper Form dar. Im Fokus stehen dabei die aktuellen nationalen und… …ihr nahestehenden Personen oder Unternehmen (related parties) auseinander. Der Beitrag untersucht die Vorgaben im Hinblick auf ihr künftiges… …Voraussetzungen als Wachstumsmärkte für sog. kleine und mittlere Unternehmen (KMU) registriert werden. Diese Wachstumsmärkte sollen KMU den Zugang zum Kapitalmarkt… …getreten und ist nun bis Mitte 2021 in deutsches Recht umzusetzen. Der neu geschaffene Rechtsrahmen soll es Unternehmen ermöglichen, basierend auf einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb

    …Hintergrund wird im vierten Beitrag des Bandes von Passarge beschrieben, in welcher Weise Unternehmen sich selbst regulieren können, zum Beispiel in dem sie ihr… …in einer umfassenden Bestandsaufnahme der einschlägigen Literatur, dass die Implementierung eines Kodex in einem Unternehmen allein nicht ausreicht…
  • Supply Chain Risk Management auf dem Prüfstand – Teil II

    …ist, vorausschauend auf mögliche Risiken zu blicken und eine bessere Entscheidungsgrundlage zu besitzen. So kommt das Unternehmen zu dem Schluss… …: „Gemeinsam mit dem Versicherer können Unternehmen durch eine Analyse der komplexen Lieferketten Ausweichszenarien für bestimmte Vorfälle entwickeln und die… …muss es für Unternehmen darum gehen, neue Methoden in ihr Supply Chain Risk Management zu integrieren. Dabei spielen neue Analyseverfahren und… …zu ziehen. Denn die größte und beste Datengrundlage wird nutzlos, wenn Unternehmen intern nicht in der Lage sind, diese zu interpretieren und auf… …Kausalität zu prüfen. Doch dies alleine genügt nicht. Unternehmen müssen in unseren sensiblen Zeiten regelmäßig die eigene Zulieferkette und… …zulassen. Hinzu kommt ein weiterer Schwerpunkt, nämlich das Thema Nachhaltigkeit und Reputation. Unternehmen, die auf schlechte Produktionsbedingungen setzen… …Risikomanagement-Standards sowie im Business Continuity Management Herausforderung Korruptionsprävention in international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Supply Chain Risk Management auf dem Prüfstand – Teil I

    …Zeitenwende, in der bis dato gültige Handelsvereinbarungen nicht mehr bestehen oder von heute auf morgen aufgekündigt werden. Unternehmen müssen sich auf diese… …Zuges hin zu einer multipolaren Unordnung, in der sich Staaten und Unternehmen schneller auf wechselnde Bündnisse sowie Marktgegebenheiten einstellen… …müssen. Vor allem produzierende Unternehmen und Zulieferer sind von diesen weltpolitischen Schwankungen betroffen. Gut beraten ist, wer in diesen volatilen… …, wie LKW-Streiks, Demonstrationen oder die Insolvenz eines (Sub-)Lieferanten. Von daher brauchen Unternehmen, die zwingend von funktionierenden… …Unternehmen heute vor einer Vielzahl an Herausforderungen in puncto möglicher Ausfallrisiken von Lieferketten. Angefangen bei geopolitischen Risiken, wie… …und Risikomanagementaufgabe zugleich. Denn Ziel muss es sein, zu einer organisationsweiten sowie auf das jeweilige Unternehmen abgestimmten… …. Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und Geschäftsführung. Entscheidungssituationen sind jedoch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ausbildung, Forschung und Praxis von Compliance an Hochschulen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …manchmal mit negativer Konnotation) Whistleblower genannt, sind wichtig, um an Informationen zu kommen, die sonst einem Unternehmen vorenthalten bleiben. Es… …ist auch deshalb für Unternehmen wichtig, diese Meldungen zu erhalten, weil sie sonst unkontrolliert in der Öffentlichkeit landen können. In unserem… …man den Schadenserwartungswert tatsächlich berechnet. In vielen Unternehmen hat sich die Kunde vom Geschäftsgeheimnisgesetz noch nicht ausreichend… …kleine und mittlere Unternehmen befragt, wie sie die Justiz sehen. Vor anderthalb Jahren war der Beitrag in der ZRFC mit „bedingtes Vertrauen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen Prof. Dr. Mathias Sure / Oliver Deckers Inhalt 04.19 Legal Das GeschGeh-Compliance-­… …Schefold Wie sehen Unternehmen die Justiz? 178 Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück