COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (280)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Ifrs Risikomanagement Praxis Fraud Rechnungslegung Institut Compliance Corporate Rahmen Analyse Berichterstattung Banken Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 2 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anwender rügen unpräzise Regelungen bei Ad-hoc-Publizität

    …Unternehmen des Dax, MDax, TecDax, SDax und des Freiverkehrs auf anonymer Basis zu ihren Erfahrungen mit der Marktmissbrauchsverordnung befragt, die seit Juli… …2016 in Kraft ist. Nach am 12.12.2018 bekanntgegebenen Ergebnissen plädieren die Unternehmen für eine Präzisierung der Regelungen der Ad-hoc-Publizität… …der EU-Marktmissbrauchsverordnung (MMVO) im Jahr 2016 gelten für börsennotierte Unternehmen neue Compliance-Regeln. „Die Ziele der… …Verständnis dafür müssen die Regelungen aber so eindeutig gefasst sein, dass die betroffenen Unternehmen in der Praxis nicht vor unlösbare Probleme in der… …Rechtsbegriffe enthalte. Ad-hoc-Publizität leidet unter Rechtsunsicherheiten Mit Blick auf die Ad-hoc-Publizität konstatieren die Unternehmen einen Verlust an… …dem der betroffenen Unternehmen, wenn wertschöpfende Prozesse wie beispielsweise M&A-Transaktionen mit unnötiger Rechtsunsicherheit belastet werden.”… …Meldepflichten. So klagen die Unternehmen, dass sowohl bei der Ad-hoc-Publizität als auch in allen anderen zentralen Regelungsbereichen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Verstoß gegen Gesetz und/oder interne Richt­linien, als Risiko für ein Unternehmen betrachtet, ist diese Sichtweise gut nachvollziehbar.Wie grenzt sich das… …Sachverständige hinzugezogen werden – letztlich liegt aber das entscheidende Risikoverständnis für die einzelnen Bereiche im Unternehmen selbst.Kann das RMS anhand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Unternehmen. So konstatiert Gleißner in seinem Beitrag einen risk-bias, indem „relativ unbedeutende, aber leicht vorstellbare und plastische Risiken …… …, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können. Es gilt jedoch nicht nur die Innenperspektive im Unternehmen, sondern auch die Perspektive von… …Risikokultur im Unternehmen (Heller-Herold). Denn Risikomanagement ist nicht einfach nur ein technisches Instrument; vielmehr soll damit im gesamten Unternehmen… …die Aufgaben und Rollen, die die einzelnen Akteure im Unternehmen zu erfüllen haben.Die Erkenntnisse aus dem Risikomanagement müssen auch in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 14.03.2018 – 2 StR 416/16

    …Im Rahmen der Strafzumessung können Organisationsmängel in einem Unternehmen, die zu Defiziten der verkehrsüblichen Kontrolle führen und dem Täter…
  • Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche

    …. Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die… …Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit sowie Werk- und Dienstverträgen Der Leitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Werteorientiertes Compliance-Management

    …mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund nachgegangen.Eines der Ergebnisse der Befragung ist, dass Juristen sich weniger mit ihren Unternehmen… …identifizieren als das Ökonomen tun. Da Unternehmensjuristen sich weniger mit dem Unternehmen identifizieren, sind sie nach der Studie eher in der Lage… …Schlussfolgerungen sind allerdings nur schwer nachvollziehbar. Veränderungen (zum Positiven) erfordern eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen, eine geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …wechselte Klaus Spiessberger zum mittelständischen Unternehmen ER Secure GmbH. Das Unternehmen ist einer der Marktführer als externer Datenschutzbeauftragter… …und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr als 2.400 Unternehmen. „Als Prokurist und Head of Client Relationship Management and…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    2019: Digitale Transformation und was sonst noch?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Inhaftierung des Automanagers Ghosn die Schlagzeilen beherrschen, wird nachvollziehbar, welch große Probleme dort auf die Unternehmen zukommen, weil es an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …. Klaus-Michael Ahrend / Timon Hölle Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, nutzen Unternehmen und Gebietskörperschaften Methoden des Innovationsmanagements. Aus der… …öffentlichen Unternehmen. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 262 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Organhaftung… …Pflichtrotation, was der Zielsetzung einer Marktdekonzentration entgegenläuft. Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX 271 Christoph… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erteilten Bestätigungsvermerke Inhalt/Impressum • ZCG 6/18 • 243 zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018 Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch… …Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr. Hans-Jürgen Hillmer.......................................................... 05/235 Qualität des… ….......................................... 03/123 Publizitätspflicht für Unternehmen............................... 04/163 Präventiver Restrukturierungsrahmen.......................... 04/163… …..................................................................... 03/143 Die Goodwill-Entwicklung 2008-2016 der DAX-30- Unternehmen........................................................................ 03/143… …Juli/August Legal Tech und Legal Robots in Unternehmen und den sie beratenden Kanzleien........................................... 04/190 Einordnung der Risk… …......................................................................... 04/190 Compliance-Management im Unternehmen – Wirksamkeitsfaktor „Compliance-Kultur“.................... 04/191 Effiziente Gestaltung von Compliance im… …Kodexreform................... 04/191 Fitness-Check der EU-Kommission zur öffentlichen Berichterstattung von Unternehmen............................. 04/191… …Führungsaufgabe in Unternehmen und Konzernen..................................... 05/239 Wie wirkt sich die Digitalisierung auf ein ganzheitliches Corporate… …, Innovationslabore 06/258 –, Innovationsmanagement 06/258 Outsourcingprozesse, Return on Relationship 04/163 P Performance, Unternehmen, Aufsichtsrats-Diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück