COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Revision Rahmen PS 980 Anforderungen Risikomanagements Unternehmen Praxis deutschen Analyse Bedeutung Arbeitskreis Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 6 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bilanzskandale

    …gewinnabhängiges Honorar mit seinem Mandanten vereinbart.Bei den neuen Fällen, die die Sammlung deutlich erweitern, gehen die Autoren in der Beschreibung und Analyse… …den neuen Fällen, die die Sammlung deutlich erweitern, gehen die Autoren in der Beschreibung und Analyse systematisch vor. Interessant sind insbesondere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …personenspezifischen Charakteristika der Top-Manager zu erfassen 34 , wurden deren Lebensläufe einer detaillierten Analyse unterzogen. Es wurde auf eine Vielzahl von… …Aufsichtsräte der Arbeitnehmerseite wurden nicht in die Analyse einbezogen, da bisherige Studien­ergebnisse nahelegen, dass der Anteil promovierter… …Doktortitel im Sinne dieser Arbeit und wurden nicht in die Analyse einbezogen. 35 Im weiteren Verlauf unseres Beitrags werden zusätzlich Auswertungen zur… …besonders stark ausgeprägt. Unsere Analyse offenbart weiterhin, an welchen Hochschulen die Top-Manager der DAX-30-Unternehmen promoviert haben. Knapp die… …Abschluss. Unsere Analyse zeigt allerdings auch, dass der Doktortitel unter jüngeren Top-Managern schwächer verbreitet ist als unter älteren Top-Managern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Legitimationsgrundlage des begründeten Abweichens zeigt sich auch in der Analyse von Seidl et al. zur inhaltlichen Gestaltung von Abweichungserklärungen 81 . Dabei zeigen… …inhaltlichen Überwachung der Entsprechenserklärungen 89 . Die fehlende formale Überwachung der Entsprechenserklärungen fokussiert auch Seidl in seiner Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …nachfolgende Literaturüberblick zeigt, fehlt es im Schrifttum an einer Analyse des Abschlussprüferwechselverhaltens unter Zugrundelegung der… …transaktionskostenspezifische Analyse zur Erklärung des systematischen Wechselverhaltens von PIEs zu Big-Four-Prüfungsgesellschaften zu ermöglichen. 3. Transaktionskostentheorie… …Abschlussprüfermarkt zu der (aktuell) starken Konzentration kam. Letztlich soll die transaktionskostentheoretische Analyse der Marktkonzentration Aufschluss über deren… …Informationsanforderungen und -bereitstellungen, einem Soll-Ist-Vergleich, der Analyse von Abweichungen sowie deren Klärung und sonstigen uni- oder bilateralen… …besonders hohem Maße im Rahmen einer Erstprüfung durch die Einarbeitung des Abschlussprüfers in ein zu prüfendes Unternehmen, mithin der Analyse und Prüfung… …noch preiskritischer werden lassen könnte. Damit generiert dieser Beitrag durch eine Analyse des Abschlussprüfermarkts im Rahmen der… …Pflichtrotation als Marktdekonzentrationsmaßnahme. Aus der transaktionskostentheoretischen Analyse heraus knüpft die externe Pflichtrotation nicht an den kausalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    …Transparenz und verantwortliches Handeln bei der Analyse von Daten,• mögliche Veränderungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung durch den Einfluss neuer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …die Fragen der Stärken/Schwä- chen (-analyse) gestellt werden. Auch ein Abgleich der Soll/Ist-Vorgaben sowie die dazugehörige Risikoanalyse aller… …Begleitung wesentlicher Projekte. 4. Bei der Prozessmodellierung und -analyse geht es um die grafische Umsetzung der in der Prozessanforderungsermittlung… …Kompetenzanforderungen. 4. Prozessmessungen/Kennzahlen17 Mittels der Erstellung und Analyse von Prozess-Indikatoren (Kennzahlen) werden Informationen über eine Vielzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …. Aktualisierte Auflage, Gießen 2012, S. 220 ff. Ziele Möglichkeiten der Analyse Kurze Durchlaufzeiten – Bearbeitungszeiten – Transportzeiten – Liegezeiten –… …Wirtschaftlichkeit Axel Becker 46 39 40 Unter der Analyse der Prozesse wird die wertneutrale Untersuchung des Ist-Zustan- des verstanden.41 Der Begriff wird auch… …im Sinne von ordnen, sortieren oder auf- bereiten angewandt, wobei es dabei um eine reine Bestandsaufnahme geht.42 Die Analyse ist deutlich von der… …, Gießen 2012, S. 220. 42 Vgl. Ebenda, S. 220. 43 Vgl. Ebenda, S. 220. Ziele Möglichkeiten der Analyse Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten… …tentscheidung) oder die Anzahl der zu erfassenden Fälle (Quantität). Neben der Analyse der zu untersuchenden Arbeitsprozessbeschreibungen in der Bank kommt der… …Titel „keine Zeit zu verlieren“. Unternehmensweit wurden 13 Teams gegrün- det und statt einer detaillierten Analyse trat ein Spiel, bei dem die Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Zitat erwähnte Risiko- analyse und enthält gemäß der einschlägigen Literatur folgende zentrale Kompo- nenten:59 60 Der risikoorientierte Prüfungsansatz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …mit der Folge, dass nicht alle relevanten wesent- lichen Risiken betrachtet werden – Schwachstellen im Prozess zur systematischen Erfassung und Analyse… …. die Existenz von Risikostrategien/-handbuch; Datenquellen, Vorhandensein eines Prozesses zur Identifikation, Analyse und Bewertung der Risiken auf… …gen hinzuweisen (BT 2.3 Tz. 2): Die Risikobewertungsverfahren ... haben eine Analyse des Risikopotenzials der Aktivitäten und Prozesse unter… …Analyse der aktuellen Fachliteratur im Hinblick auf verstärkt im Fokus stehende Risikoarten.36 Die Quelle zur spezifischen Risikoerkennung ist hierbei eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …Risikofrüherkennungsverfahren (z.B. regelmäßige Analyse des Umsatzverhaltens) rechtszeitige Warnsignale zu empfangen. Durch die Vorlage gefälschter Identitätsunterlagen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück