COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (60)
  • eJournals (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Institut deutschen Corporate Revision Governance Banken Kreditinstituten Controlling Grundlagen Berichterstattung Ifrs Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

299 Treffer, Seite 5 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …23 2 Wie hängen Corporate Governance, Risiko­ management, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen? 2.1 Nahe und entfernte Verwandte… …: Begriffsvielfalt im Umfeld von Compliance Strukturen zur Organisation von guter, rechtskonformer oder effi- zienter Unternehmensführung werden unter verschiedenen… …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …, Internes Kontrollsystem und Compliance Allen Diskussionselementen der Debatte um Corporate Gover- nance ist gemein, dass sie in irgendeiner Weise auf den… …werden 7 Vgl. Langenbucher / Blaum (1994), S. 2197. 25 Nahe und entfernte Verwandte: Begriffsvielfalt im Umfeld von Compliance 2.1.2… …, Risiko management, Internes Kontrollsystem und Compliance ditlimits für bestimmte Unternehmen eingeführt werden, oder überwälzen, z. B. dadurch, dass… …Kontrollsystem und Compliance Bestandteil der Corporate Governance. Ein IKS trägt wesentlich dazu bei, dass das Unternehmen Risiken eliminiert bzw. mindes- tens… …reduziert, dadurch, dass Regeln aufgesetzt und Kontrollen eingeführt werden. Compliance spielt in jedem Teilbereich eine wichtige Rolle. Die Einhaltung von… …hier ist der Zusammenhang zum Complian- ce-Management deutlich. Compliance kann daher als Bestand- teil des IKS aufgefasst werden. Das IKS selbst kann… …, welche organisatorische Form gewählt wird ist Compliance in jedem Fall ein entscheidender Bestandteil der Bemühungen um eine gute Unternehmensführung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …Management • ZCG 2/16 • 53 Integrated Governance, Risiko­management und Compliance (IGRC) in der Praxis Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung… …Großunternehmen lässt sich Integrated Governance, Risikomanagement and Compliance (IGRC) als neuer Trend beobachten, der intensiv diskutiert wird. Einige… …werden Steuerungs- und Überwachungsfunktionen (im Folgenden GRC-Funktionen) wie z. B. Risikomanagement (RM), Internes Kontrollsystem (IKS), Compliance (C)… …und Compliance-Funktion * Manuela Mackert, Chief Compliance Officer, Deutsche Telekom AG; Harald Kayser, COO & CDO, PwC AG WPG. 1 Für einen Überblick… …US-Finanzindustrie stammende Gedanke der Integration (Integrated Governance, Risk and Compliance – IGRC) durch. Eine interne Analyse der Deutschen Telekom AG bei… …Manager aufzuzeigen. 2. Integrated Governance, Risk & Compliance 2.1 Begriffsdefinitionen – GRC vs. IGRC Zur Einordnung von GRC und IGRC ist es hilfreich… …, bisherige Begriffsdefinitionen kurz zu betrachten 9 . GRC – Governance, Risk & Compliance – ist ein relativ neuer Begriff im Kontext der Unternehmenssteuerung… …Klammer der darin enthaltenen Funktionen, z. B. als Grundsätze zur Unternehmensführung und -überwachung, zum Risikomanagement und zur Compliance 11 . In der… …zwischen den GRC-Funktionen (Risikomanagement, Compliance, IKS und Governance) als holistische und integrierte Managementaufgabe hervor 14 . Die Definition… …Governance, Risk & Compliance, Risk & Compliance Journal 6/2014 S. 1 f. 8 Beispielsweise für Bezug auf spezifische Funktionen: Glaser, Der Dreiklang aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    …9-783503-16573-5.Risikomanagement und Compliance sind in nahezu allen Großunternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Organisation. Im Mittelstand sind die Konzepte… …Autorin von der Unterscheidung aus, dass Risikomanagement, das Eingehen von Risiken zulassen kann, während Compliance, Verstöße in jedem Fall ausschließen… …will. Dies ist konsistent zur verwendeten Definition von Compliance als Befolgen der gesetzlichen Regeln. Damit greift die Arbeit allerdings zu kurz… …. Compliance befasst sich auch damit, interne Regeln zu schaffen und diese einzuhalten. Hier kann man sehr wohl auch darüber diskutieren, ob es möglich ist, auch… …Status quo von Compliance- und Risikomanagement im deutschen Mittelstand gibt. Aus den empirischen Befunden werden Theorie geleitete Vorschläge abgeleitet… …, die aber auch praktischen Nutzen stiften können.Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE ElmshornQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …Die Welt der Compliance ist in Bewegung. Getrieben von immer neuen rechtlichen Vorgaben sind Unternehmen und Organisationen auf der Suche, das… …richtige Maß an Compliance zu finden.Aber auch die Zahl der Compliance-Fälle, wie der Diesel-Skandal bei VW oder sog. Cum-Cum-Geschäfte bei der Commerzbank… …, geben immer wieder Anlass zur Diskussion – auch was die Rolle der Politik hierbei sein soll. Auf der 11. Handelsblatt Jahrestagung Compliance, die vom 12… …. Funktionstrennung von Compliance und Interner Revision Während die Teilnehmer der Tagung die strikte Trennung zwischen Compliance und Interner Revision mehrheitlich… …. Dr. Katharina Beckemper und Raimund Röhrich.  Weiterführende Literatur Der Praxisleitfaden „Compliance für KMU“, herausgegeben von Prof… …. Stefan Behringer, „macht Lust, tiefer in das Thema Compliance einzutauchen“ und ist „vor allem für Praktiker sehr zu empfehlen“, so ein Rezensent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …31 Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht von Patrick Ulrich 1 Compliance in KMU – Einführung… …Der Begriff der „Compliance“ stammt eigentlich aus dem angloamerikanischen Rechtsraum, hat aber in den letzten Jahren auch in Deutschland deutlich an… …Gesundheits- wesen und der pharmazeutischen Industrie) für die Einrichtung eines Compliance- Managements sehen sich auch mittelständische Unternehmen aufgrund… …gewachse- ner interner und externer Anforderungen immer häufiger mit Compliance- Fragestellungen konfrontiert, denen sie nicht nur reaktiv, sondern zum Teil… …wegen illegaler Preisabsprachen (Bußgelder in Höhe von insgesamt 86 Mio. Euro) verdeutlichen die Brisanz der Diskussion.40 1.1 Corporate Compliance –… …Begriffsdefinition In den letzten Jahren ist die Einbettung der Compliance in betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Gesamtbild, das als „Corporate Compliance… …verstandene Compliance er- fordert nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus organisationstheoretischer Sicht ein pro-aktives Vorgehen der Geschäftsleitung… ….: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S.: Handbuch… …branchenspezifischen Sondernor- men gab es bisher keine Konzepte zur allgemeingültigen Implementierung von Compliance in der Unternehmenspraxis. Hier sind in jüngster… …compliance-relevante Sachverhalte: Abbildung 1: Rechtsbereiche im Kontext des Compliance-Managements46 An vielen Stellen sind in Theorie und Praxis zur Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spezialisten-Programme: Wirtschaftskriminalität | Compliance | Kriminalistik

    …2016.Selbstverständlich sind Teile der Lehrgänge an rechnungsfähig für den MBA in der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität & Compliance, den Masterstudiengang… …www.school-grc.de/weiterbildung.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2016…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Mitarbeiter Compliance, Strategien für die erfolgreiche Einbindung

    Ass. jur. Björn Fleck
    …WiJ Ausgabe 3.2016 Rezensionen 210 Compliance Ass. jur. Björn Fleck M.A., Hannover Mitarbeiter Compliance, Strategien für die erfolgreiche Einbindung… …als die „80%“ bezeichnet, wird von der Compliance nicht wahrgenommen und somit nicht erreicht. Das Ziel dieses Buchs ist die Mitnahme der 80% und nicht… …Compliance im Gesamtunternehmen. Das Buch dient gleichzeitig als Anleitung zur Umsetzung des Ziel und stellt somit ein Projektanleitung dar. II. Inhalt… …Gegliedert ist das Werk in acht Kapitel: - 1. Reichweite der Compliance - 2. Ausgangslage der Compliance - 3. Spezielle Mitarbeitergruppen - 4. Anpassung des… …Compliance - 5. Ansprechmöglichkeiten - 6. Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmensfunktionen - 7. Projektdurchführung - 8. Fallstudie 8. Fallstudie Für das… …wird die Durchdringung der gesamten Organisation mit dem Gedanken der Compliance angesehen (vom Manger bis zur Poststelle). Der erste Schritt ist die… …Wissensvermittlung auf breiterer Ebene als es in Unternehmen üblich ist. 1. Reichweite der Compliance In diesem Kapitel wird ein Kernproblem angesprochen. Vielen… …Mitarbeiter auf die Compliance zuzugehen, doch welche Art von Mitarbeitern wenden sich überhaupt an die Compliance? Grundvoraussetzung dafür wäre, dass den… …Mitarbeitern verständlich ist, wozu Compliance im Unternehmen eingesetzt wird. Durch diese Unkenntnis werden Mitarbeiter von der Kontaktaufnahme abgehalten… …praktischen Beispielen wird dem Leser Hilfestellung zur Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten für die Compliance im gesamten Unternehmen gegeben. Diese werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …29 3 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? 3.1 Häufig benutzte, aber selten definierte Begriffe: Integrität… …. 30 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? • dass man sein Wort zukünftig halten wird (mit Nennung des Zeitpunkts) oder… …Quarg (2016), S. 115. 14 Schein (1985). 32 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? die Worte deutlich, die schriftlich in… …Schoorman / Donaldson (1997), S. 20 ff. 34 Wie hängen Compliance, Integrität und Unternehmenskultur zusammen? auf die handelnden Personen an, die der… …wichtigste Recht des Aufsichtsrats, auf die Unternehmenskultur und insbesondere die Compliance- Kultur im Unternehmen direkten Einfluss zu nehmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …jeder Vierte nimmt die IT-Accounts unter die Lupe, indem beispielsweise die Nationalität von berechtigten Personen auf künftige Compliance überprüft wird…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance steht immer wieder vor neuen Herausforderungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/16 145 Compliance steht immer wieder vor neuen Herausforderungen Liebe Leserinnen, liebe Leser, lange angekündigte und diskutierte…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück