COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 19.10. Berlin
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 20.10.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Banken Compliance Risikomanagements Institut Praxis Governance Rahmen Risikomanagement Grundlagen Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung. Von Pia Montag. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 177 Seiten, 34,95 Euro, ISBN 9-783503-16573-5.

Risikomanagement und Compliance sind in nahezu allen Großunternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Organisation. Im Mittelstand sind die Konzepte bekannt, vielfach auch der Nutzen anerkannt, bei der Umsetzung gibt es in der Praxis jedoch noch Vorbehalte. Dies zeigt auch die empirische Untersuchung von Pia Montag, die als Buch im Erich Schmidt Verlag erschienen ist. Lediglich 30 Prozent der mittelständischen Unternehmen betreibt ein eigenes Risikomanagement, jeweils zehn Prozent der Unternehmen haben eine eigene Rechts- oder Compliance-Abteilung bzw. eine Interne Revision. Dabei korreliert die Häufigkeit der Abteilungen mit der Unternehmensgröße. Interessant ist die Feststellung, die auch mit ähnlichen Untersuchungen in Übereinstimmung ist, dass der Nutzen dieser Abteilungen hoch eingeschätzt wird, auch von vielen Mittelständlern, die noch keine solche Abteilungen eigenständig betreiben.

Wenn man diese empirischen Befunde auf die begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen bei kleinen und mittleren Unternehmen zurückführt, liegt es nahe, Lösungen anzubieten, die Ressourcen sparen. Aufgrund der Ähnlichkeit der Prozesse ist eine Verknüpfung von Risiko- und Compliance-Management sinnvoll. Hier geht die Autorin von der Unterscheidung aus, dass Risikomanagement, das Eingehen von Risiken zulassen kann, während Compliance, Verstöße in jedem Fall ausschließen will. Dies ist konsistent zur verwendeten Definition von Compliance als Befolgen der gesetzlichen Regeln. Damit greift die Arbeit allerdings zu kurz. Compliance befasst sich auch damit, interne Regeln zu schaffen und diese einzuhalten. Hier kann man sehr wohl auch darüber diskutieren, ob es möglich ist, auch bewusst Verstöße in Kauf zu nehmen. Allerdings bleibt das Buch hier kon sis tent innerhalb der gewählten Definitionen. Der Leser findet bei der Auswertung der empirischen Untersuchung eine Reihe von praktisch handhabbaren Vorschlägen zur Kombination der beiden Funktionen. Diese finden ihre Fundierung in theoretischen Überlegungen aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Empirisch validiert wird die Grundthese durch einen positiven Zusammenhang zwischen der gefühlten Effizienz der beiden Systeme und dem Grad ihrer Zusammenarbeit bzw. Verknüpfung.

Insgesamt ein gelungenes Buch, das einen guten Überblick über den Status quo von Compliance- und Risikomanagement im deutschen Mittelstand gibt. Aus den empirischen Befunden werden Theorie geleitete Vorschläge abgeleitet, die aber auch praktischen Nutzen stiften können.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE Elmshorn

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück