COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (102)
  • News (100)
  • eJournals (10)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling internen Institut Governance Instituts Management Grundlagen Risikomanagements PS 980 Deutschland Anforderungen Praxis Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

369 Treffer, Seite 6 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Buchbesprechungen

    …Mindestanforderungen erläutert und mögliche Prüfungsansätze/-felder zur Beurteilung der Wirksamkeit der Compliance- Funktion nach den MaRisk aufgezeigt. Verschiedene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Schnittstellendefinition; Internes Kontrollsystem; Eckwertplanung; Kapitalplanung; Risikotragfähigkeitskonzept) Merkt, Hanno: Compliance und Risikofrüherkennung in kleinen… …Geschäftsführern; Umfang und Intensität der Compliance- Pflicht; Besonderheiten in beaufsichtig- ten Branchen und Konzernen; Gesamtverantwortung und Delegierbarkeit… …; Risikofrüherkennung; Rolle der Abschlussprüfung) Moosmayer, Klaus: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015 (ISBN 978-3-406- 67482-2)… …. (Unternehmensüberwachung; Rechtsgrundlagen des Compliance; Haftungsrisiken; Maßnahmen zur Prävention; Maßnahmen zur Kontrolle und Aufklärung; Aufgaben der Internen Revision… …Compliance die Mitarbeiter?; spezielle Mitarbeitergruppen; Personalpolitik; Zusammenarbeit von Compliance mit weiteren Unternehmensfunktionen… …Deliktrevision / dolose Handlungen Kulhanek, Tobias Oliver: Compliance, Betriebsführungsschuld und Organisationsverschulden. In: Zeitschrift für… …Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH) 2015, S. 94 – 101. (dolose Handlungen; Unternehmensstrafrecht; Compliance als Strafmilderungsgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 04. 2016 17.– 18. 10. 2016 Compliance 27. 04. 2016 07. 12. 2016 Risikomanagement 28.– 29. 04. 2016 01.– 02. 12. 2016 • Seminare Arbeitstechnik ➔…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …: Matthias Richter Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) und ihr Schwesterinstitut die School of Criminal Investigation & Forensic… …Science|Institut für Kriminalistik (School CIFoS) freuen sich, noch in diesem Monat die Studierenden der Jahrgänge 2013 des MBA mit Schwerpunkt Compliance und… …absolvierten zwei Jahre und die erworbenen Kenntnisse anstoßen. Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Kriminalistik Master oder MBA in Compliance und… …Compliance und Wirtschaftskriminalität durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) reakkreditiert. Die FIBAA, als eine… …Compliance (School GRC) darf somit für weitere sieben Jahre das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrats tragen. Der Akkreditierungsrat ist eine… …mehr als zehn Jahren haben Interessierte an der School GRC die Möglichkeit, durch die berufsbegleitende Absolvierung des MBA zu Experten für Compliance… …erwerben, habe ich mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) einen starken und idealen Partner gefunden. Ausgesprochen glücklich bin ich… …und vermitteln mir wichtige Fachkenntnisse aus den Bereichen Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, die ich auf meinem weiteren beruflichen… …verabschieden. Weitere Informationen unter: www.curia.europa.eu WTS Studie: Höhere Compliance- Risiken bei steuerlichen Betriebsprüfungen Das Beratungsunternehmen… …WTS kommt in der kürzlich veröffentlichten Studie „Tax, Compliance & Investigations“ zu dem Ergebnis, dass viele Unternehmen steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

    …zuletzt die erfolgreiche Integration auf dem Arbeitsmarkt. Für die Compliance ergeben sich hieraus „neue“ Herausforderungen – die bei näherer Betrachtung… …gar nicht so neu sind. Im neunten Teil der Serie Mitarbeiter-Compliance beschreibt Thomas Schneider aus Sicht der Compliance Strategien, wie Mitarbeiter… …mit Migrationshintergrund besser erreicht werden können. Aber auch für die Compliance gilt bei diesem Thema: Verallgemeinerungen und Pauschalurteile… …für die Compliance Ohne Sprache keine Compliance: Die Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung der erfolgreichen Teilnahme an Schulungen… …und Trainings. Wer nur über unzureichende Deutschkenntnisse verfügt, wird durch die Compliance nicht oder nur schwer erreicht. Viele Unternehmen –… …, als auch unternehmensinterne Vorgaben, sind einzuhalten und entsprechen dem Rechtsverständnis der überwiegenden Zahl der Mitarbeiter. Compliance sorgt… …sind nicht zu tolerieren, ganz gleich welcher Herkunft.   Respekt gilt für Alle – Die Grundregel für Compliance Ein weiteres Problem für viele… …zu Unrecht – wenig respektvoll behandelt und erleben alltägliche Diskriminierungen. Deshalb ist von Seiten der Compliance ein betont respektvoller… …Unternehmensregeln so klar wie möglich ausgedrückt und umgesetzt werden und wenig Platz für Spielraum lassen. Registrieren die Betroffen, dass seitens der Compliance… …unmittelbar reagiert und sorgfältig erklärt wird, wachsen Vertrauen und Respekt. Loyalität und Seniorität als Grundlage für die Compliance Erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …15 I. Grundsätzliches zu Compliance Kaum ein anderes Wirtschaftsthema beschäftigt deutsche und erst recht inter- nationale Unternehmen in den… …letzten Jahren so wie das Thema Compliance. Das Thema hat in Deutschland tatsächlich zu einem Umdenken geführt. Es ist auf dem Weg zu einem Kulturwandel. So… …negativ – zu einem wesentlichen Teil von Compliance-Überlegungen gekommen. Kaum jemand lehnt mehr Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben… …. 1 siehe dazu auch weiter unten, S. 51 I. Grundsätzliches zu Compliance 16 Die am 05. 12. 2014 veröffentlichte ISO-Norm 19600 will die in vielen… …Ländern und Branchen bestehenden Lücken im Hinblick auf Compliance schließen. Unterschiedliche Rechtskulturen aus den verschiedensten Ländern der Welt, wie… …Norm nicht nur an Unternehmen, sondern an Or- ganisationen, worunter auch Stiftungen, Verbände oder staatliche Institutionen fallen, Compliance quasi von… …Größe, der Struktur und Komplexität einer Or- ganisation abhängig ist. Compliance ist wie ein maßgeschneiderter, auf die Größe und Individualität des… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …hier der Compliance-Officer und die Definition von Compliance: Gemäß ISO 19600 wird Compliance als die Erfüllung aller Compliance-Verpflichtungen ei- nes… …Compliance 18 Die Compliance-Kultur ist entscheidend für den Erfolg eines funktionierenden Compliance-Managements. Compliance wird dann idealerweise als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Geltungsbereich

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Version der Guidelines zu ISO 19600 Compliance Management Systems74. Zu den einzelnen Kapiteln folgen dort, wo es sinnvoll und erforderlich erscheint…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …oder nicht, öf- fentlich oder privat. Gemeint sind also sämtliche Organisationen, quasi von der Aalräucherei bis zum Zoobetrieb. Compliance Die Norm… …versteht unter „Compliance“ die Einhaltung aller Compliance-Ver- pflichtungen der Organisation (3.16) und ist damit sehr weitgehend. Kürzer und zugleich… …ergibt sich aus der systematischen Auslegung aus dem Zusammenhang zwischen den Begriffen Compliance und Managementsystem. Die „Compliance-Verpflichtung“… …, oder freiwillig erfüllen will. Dies sind die viel zitierten Gesetze und Richtlinien. Compliance wird ja häufig verkürzt auch dargestellt als die… …Norm stellt deutlich auch auf die Compli- ance-Kultur des Unternehmens ab, denn Compliance wird nachhaltig unter- stützt durch die Einbettung in die… …förderlich sind. Ohne Unternehmenskultur funktioniert Compliance nicht. Die Unternehmens- kultur beschreibt die Grundeinstellung und Verhaltensweisen des… …von Compliance hervorheben und durch ihr Verhalten unterstreichen, kann dieses erfolgreich gestaltet werden („Tone from the Top“). Erforderlich ist ein… …nachhaltiges „Commitment“ der Leitungsorgane, d.h. ein unmissverständliches Bekenntnis zur Einhaltung eben der Compliance. Dabei sollte verdeutlicht werden, das… …Erklärung eines „zahnlosen Tigers“ zu gelten, und eine hinrei- chende Akzeptanz kaum zu erwarten ist77. ISO 19600 räumt der Compliance- Kultur einen… …Compliance ist auch die Sanktionskultur des Unternehmens wichtig, die nicht nur Verstöße ohne Ansehen der Person aufdeckt und angemessen sanktioniert, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Ma- nagementsystems haben. 4.2 Verstehen der Bedürfnisse und Erwartungen der interessierten Parteien ISO 19600 fordert Compliance nicht um der Sache… …Anforderungen dieser interessierten Parteien, bestimmt. 4.3 Bestimmung des Geltungsbereichs des CMS Auch beim Geltungsbereich soll Compliance nicht zum… …, wenn Compliance „alles“ verbietet und „nichts“ zulässt. Der Geltungsbereich sollte als dokumentierte Information zur Verfügung ste- hen. Dabei sollte… …, sondern auch für die Aufrechterhaltung und ständige Verbesserung des CMS verantwortlich. Als Querschnittsthema betrifft Compliance sämtliche Bereiche und… …Management der Compliance- Verpflichtungen zu implementieren. 4.6 Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken Zur Identifizierung, Analyse… …, kartellrechtswidrige Absprachen und andere für das Unternehmen bedeutsame Gegenstandsbereiche der Compliance, wie etwa Ar- beits- und Sozialstandards in der… …Entwicklungen, Ressourcenverknappung, Energieeffi- zienzsteigerung, Compliance und Haftungsverschärfung, volatile Märkte, wachsender Innovationsdruck… …(rechtliche, tatsächliche, unterneh- mensinterne)? 92 Inderst/Bannenberg/Poppe, Compliance, S. 127 93 Hesselbach, aaO; ISSN 2192 bis 3515 4. Kontext der… …der Novelle von MaRisk wurden die Funktionen des Risikomanage- ments und der Compliance im Unternehmen entscheidend gestärkt. Zugleich wurde die… …Compliance-Verpflichtungen. Checkliste96 zu 4.6 –Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance- Risiken Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 4.6 Die Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …auch sämtliche Stakeholder Kenntnis erlangen. Die Verantwortung für Compliance liegt bei der Geschäftsleitung. Die Compli- ance-Organisation stellt… …hierfür die Prozesse zur Verfügung. Um eine feste Ver- ankerung von Compliance im gesamten Unternehmen zu erreichen, spielt das klare Bekenntnis der… …, wird dies auch die zwingend notwendige Akzeptanz innerhalb der Belegschaft finden98. Die Mitarbeiter müssen davon überzeugt sein, dass Compliance… …Risiko menschlichen Fehlverhaltens, die Schwäche vieler Compliance- Systeme oder Risikomanagementsysteme präventiv gemindert, weil Betrug, Un- 97 Handbuch… …Unternehmens fest verankertes Wertemanagement. Werte können wie folgt festgelegt werden: – Leitbild und Bekenntnis der Geschäftsleitung zur Compliance… …Organisation der Compliance im Unternehmen102. b) Sicherstellen, dass Richtlinien, Prozeduren und Prozesse entwickelt und implementiert werden, um die… …wirksam umgesetzt werden104. Kommunikation hat eine zentrale Bedeutung für Compliance. Das klare Be- kenntnis der Geschäftsleitung zur Compliance und die… …von Personen, um zur Wirksamkeit des CMS beizutragen Zum Tone from the Top gehört nicht nur das Vorleben von Compliance selbst, sondern natürlich auch… …das Lenken, Führen, Anleiten und Unterstützen derje- nigen von Beginn an, die Compliance implementieren, umsetzen, kontrollieren und voranbringen. h)… …Unterstützung von anderen relevanten Management-Funktionen, um die Führungsrolle zu untermauern, die für ihre Bereiche der Compliance- Verantwortung gilt Alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück