COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (132)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Management Instituts Praxis Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen Revision Kreditinstituten Governance deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 2 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Manager: Berufsrisiko Schadensersatz

    …vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Das sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Managerhaftung und D&O-Versicherung".In Deutschland gelten mit die… …härtesten RegelnBeklagt werden von den befragten Vorständen und Geschäftsführern vor allem die strengen Gesetze in Deutschland. Hierzulande leiste man sich…
  • Drei Monate Mindestlohn: Eine Zwischenbilanz

    …Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro hat im vergangenen Jahr die politische und gesellschaftliche Debatte in Deutschland bestimmt… …finanzierten Initiative "Neue Soziale Marktwirtschaft" wirke sich die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland zunehmend negativ auf Unternehmen… …Herausforderungen der kommenden Zeit für die empirische Arbeitsmarktforschung in Deutschland sein", so Knabe und Schöb. Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Schutz in KMU ausbaubedürftig

    …Zur Eröffnung der IT-Sicherheitsmesse it-sa stellten der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) und die Datev eG Anfang Oktober die Ergebnisse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. Anwendung der ISA in Deutschland Auf ihrer Internetseite hat die WPK nach Angaben vom 7. 5. 2015 ausführlich zum aktuellen Stand der ISA-Übernahme Stellung… …unmittelbaren Anwendung der ISA in Deutschland bei der Durchführung von Abschlussprüfungen keine großen Änderungen ergeben, da die vom Institut der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Deutschland .............................................. 427 2.1 Prüfungsfrequenz, -auftrag und -ressourcen… …Deutschland im Rahmen des Bilanzkontrollgesetzes war, das Vertrauen in die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der externen Rechnungslegung der… …kapitalmarktorientierten Un- ternehmen1 wiederherzustellen und so den deutschen Kapitalmarkt zu stärken. Das Enforcement-System in Deutschland ist zweistufig ausgestaltet… …, einen effizienten, liquiden, funktionstüchtigen und integren Kapitalmarkt in Deutschland zu schaffen.4 Ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen… …(„Integrated Thinking“) voraus.9 Im vorliegenden Beitrag wird zunächst dargestellt, wie das Enforcement in Deutschland ausgelegt ist. Darauf aufbauend wird… …; Noodt/Grede 2013, S. 716. Das Enforcement-System in Deutschland Thormann 427 2 Das Enforcement-System in Deutschland 2.1 Prüfungsfrequenz… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. 2013, S. 359 f. Das Enforcement des Konzernlageberichts gemäß § 315 HGB Thormann 435 zierbare Größe wie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten vom 08.10.2015 bis 22.12.2015

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 4/15 68 „Bei Compliance haben wir in Deutschland noch einen weiten Weg zu… …gehen“ (Teil 1) Nachricht vom 22.12.2015 auf ESV.info Warum es in Deutschland bei der Compliance noch Nachholbedarf gibt - und welche Vorteile… …in Deutschland noch einen weiten Weg zu gehen, weg von der bloßen Haftungsvermeidung hin zur Entwicklung einer echten Haltung. Wirtschaftskriminalität… …Compliance in Deutschland und weltweit zum Durchbruch verhelfen? Peter Fissenewert: Davon gehe ich aus. Auch ich war zunächst skeptisch den ISO 19600 gegenüber… …, wenn man bedenkt, wie sperrig sich das Thema Compliance nach wie vor in Deutschland darstellt. Und dann kommt auch noch eine Norm, die höchst technischer… …Bereichen sogar über das hinausgeht, was wir bislang in Deutschland kannten. Und dies ist wirklich bemerkenswert. Es ist erstmals möglich, mit ISO 19600 ein… …Möglichkeiten, Trainings- und Aufklärungsmaterialien in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen. Es gibt Regeln – und die gelten für Alle Deutschland ist ein… …Verfügung. Kampf gegen Korruption – Deutschland fällt zurück Nachricht vom 19.11.2015 Aus Sicht von Transparency International fällt Deutschland bei der… …Government Defence Anti-Corruption Index. Demnach fällt Deutschland bei der Bekämpfung von Korruption im Verteidigungssektor zurück. Anders als vor zwei Jahren… …schafft Deutschland diesmal nur die Bewertung „B“. Spitzenreiter mit der Bewertung „A“ sind Neuseeland und Großbritannien. Die Gründe für die schlechtere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht und verknüpft einzelne Problembestand- teile der Analyse von beiden Themengebieten und… …. 241; o.V.: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012 – Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten… …Ausgleich wirtschaftlicher Risiken einschränkt.7 99,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehörten im Jahr 2010 ge- mäß Definition der Europäischen… …insgesamt in Deutschland ___________________ 3 Vgl. beispielsweise Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 39–42. 8 Vgl. o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und… …Personen,10 welche die Gesamtzahl der Beschäftigten einschließlich der Inhaber umfassen.11 18,4 Prozent der Unternehmen in Deutschland waren 2010 kleine und… …Unternehmen ausgerich- tet. ___________________ 10 Vgl. o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und Internationales – 2013. Hrsg. Statistisches… …Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren… …Risikomanagementsystemen und Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland 4.2 Ergebnisse zur Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …Matrix organisationen Chancen und Risiken Dr. Andrea Schneider* Nachdem viele Firmen in Deutschland eine Matrixorganisation mit länderübergreifenden… …und Kommunikationsstrategie dar. 1. Einleitung und Problemstellung Mehr als die Hälfte der in Deutschland ansässigen Firmen haben eine… …überwiegend in Deutschland seine Arbeit verrichtet, gilt grundsätzlich deutsches Recht, auch wenn sich der disziplinarische Vorgesetzte und die dazugehörige… …KSchG auf in Deutschland gelegene Betriebe, denn sowohl die Sozialauswahl als auch die Verpflichtung zum Angebot anderer Beschäftigungsmöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …20. Dezember 2004 wurde auch in Deutschland ein internationalen Vorbildern nachempfundenes zweistufiges „Enforcement-Verfahren“ einge- führt. Es sieht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …unabhängiges Urteilsvermögen. Die jüngsten veröffentlichten Untersuchungen zur Vergütung der Aufsichtsratsvorsitzenden in Deutschland im Jahre 2013… …professioneller versehen würde. In Deutschland möchten erfahrungsgemäß weibliche Aufsichtsratsmitglieder keine „Quotenfrau­ en“ sein, sondern sich allein durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück