COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Rechnungslegung Compliance Governance Banken Instituts PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements internen Praxis Fraud deutsches Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …Form eines Legislativvorschlags. Das Europäische Parlament wird über die Ergebnisse dieser Analyse unterrichtet. JURI stimmt Bericht über zusätzliche… …Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement…
  • EU-Kommission schlägt bewährte Verfahren zur Begrenzung der sozialen Folgen von Umstrukturierungen vor

    …Europäische Parlament wird über die Ergebnisse dieser Analyse unterrichtet.…
  • Frauenquote löst Widerspruch aus

    …Aufsichtsratspositionen. Eine von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC vorgelegte Analyse hat speziell für die Hauptstadtunternehmen ebenfalls ergeben…
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Sozialforschung und statistische Analyse mbH unter 80 Banken durchgeführt. Befragt wurden Entscheider aus den Bereichen Risikomanagement, Finanzen, Meldewesen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …................................................. 03/101 Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? Eine empirische Analyse „harter“ und… …systematisch Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Cordula Heldt................ 01/15 Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes Analyse für… …, Geschäftsführer, Vorstand 01/32 Gender Diversity, Analyse, PCGK 01/19 Geschäftsbericht, Integrated Reporting s. dort Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Untreue… …Public Corporate Governance Kodizes, Gender Diversity, Analyse 01/19 –, Musterkodex, Expertenkommission 01/22 –, Regelungsunterschiede 01/18… …Risikoberichtswesen, internes, Grundverständnis, Analyse, Ausgestaltung 06/271 –, –, State of the Art 06/271 –, Ziele, Aufgaben, Gestaltungsparameter, Koordination…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …, Fremdmanagement in Familienunternehmen, ZCG 2008 S. 253 ff. 13 Vgl. Becker/Ulrich, Mittelstandsforschung, 2011, S. 21 ff. 14 Vgl. zur Beschreibung und Analyse… …Corporate-Governance-Rahmenbedingungen aufgegriffen, um diese im Detail diskutieren und ihre Wechselwirkungen analysieren zu können. Die folgende Analyse basiert auf mehrstufigen… …. Rechnungslegung, Transparenz & Publizität Anreizmechanismen Corporate Governance Rahmenbedingungen Abb. 2: Themenbereiche der Analyse der Corporate Governance im… …geführten Interviews sowie der Analyse der Entwicklung der Unternehmerfamilie durch den Forscher. Hier werden drei Zustände unterschieden: Stabilität… …sollte zusammen mit der detaillierteren Analyse des Zusammenhangs von Corporate Governance und Unternehmenserfolg im Mittelpunkt zukünftiger Projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …internen Risikoberichtswesens ist Gegenstand der nachfolgenden empirischen Analyse. 3. Empirische Analyse 3.1 Datenbasis Ziele: CC Informationsversorgung… …tate) beträgt die Grundgesamtheit insgesamt 25 Unternehmen. Im Rahmen der Analyse werden die Ausführungen zum konzernweiten RMS über die Ausgestaltung des… …. 1) gegenübergestellt. Ziel dieser Analyse und der damit verbundenen Diskussion ist es, aus der Gegenüberstellung von Status Quo der Literaturmeinung… …aus der Untersuchung ebenfalls ausgeschlossen. Hierbei handelte es sich um die Beiersdorf AG 12 . Somit liegt der nachfolgenden empirischen Analyse eine… …Beziehung zueinander, so dass es nicht möglich ist, beide Postulate im gleichen Maße zu erfüllen 21 . Die empirische Analyse führt zunächst zum Ergebnis, dass… …empirischen Analyse die Empfehlungen zur Ausgestaltung des betriebswirtschaftlichen Schrifttums mit den Ausführungen über das konzernweite RMS aus den… …Analyse aber auch, dass dennoch in einem nicht unbeachtlichen Maße Unternehmen in ihren Konzernlageberichten die Ausgestaltung der jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …1 . 1. Ziel der Analyse Seit der Niederschrift der doppelten Buchführung durch Luca Pacioli im Jahr 1492 dokumentieren Unternehmen ihre Aktivitäten… …der Forschung abzubilden. 3.1 Wie wird Integrated Reporting definiert? Die Analyse zeigt, dass lediglich drei Publikationen keine Definition für IR… …ausge-wogen ausgewählt Annahme: 2012 qualitative Auswertung Analyse des Beitrags der Wertschöpfungs- halbstandardi­sier­ter rechnung zur… …U-Test, Kolmogorov Smirnov Z-Test 2009 quasi-quantitativer Ansatz Analyse des Einflusses von kulturellen Aspekten und der sozio-ökonomischen Umwelt auf den… …Umfang und die Art der Berichterstattung der Unternehmen Analyse von Ländereffekten auf die CSR- Berichterstattung im Hinblick auf die… …Harmonisierungswirkung rechtsverbindlicher Standards Analyse des Effekts der Industriekonzentration auf die Entwicklung der integrierten Berichterstattung Messung des… …Einflusses der Rechtsordnung auf die Entwicklung eines integrierten Berichts Analyse des Einflusses der Theorie von Hofstede auf die integrierte… …Berichterstattung Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Unternehmen mit traditioneller Berichterstattung und Unternehmen mit integrierter… …Berichterstattung Analyse der Darstellung der Verbindungen von Nachhaltigkeitsaspekten in der Nachhaltigkeitsberichterstattung 600 Business Week 1999–2009… …Durations-Modell Analyse der Rolle des Unternehmens im institutionellen Umfeld und Wirkung der GRI-Richtlinien als die Reputation steigerndes Managementinstrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …eindeutig dominierend ist 18 . Eine erste Analyse der Stellungnahmen deutscher Organisationen zeigt eine deutliche Zustimmung zu der prinzipienbasierten… …Berichterstattung (insgesamt 37 Berichte 22 ) ausgewertet. Nach der Konferenz erfolgte eine Ausdehnung der Analyse auf die jeweils wichtigsten Börsensegmente in den… …Durchführung der qualitativen Analyse erfolgte anhand des von PwC entwickelten Integrated Reporting Model 23 , das sich an den im Konsultationspapier des IIRC… …Fortführung dieser Analyse dar und untersucht die Geschäftsberichte 2012 der zum 30. 6. 2013 im DAX30 gelisteten Unternehmen. Etwas mehr als die Hälfte der… …mehrheitliche Wunsch nach konkretisierender inhaltlicher Ausgestaltung des Rahmenwerks. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Analyse des Umsetzungsstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …liegt weniger in ihren technischen Details als viel­mehr in der Rekrutierung geeigneter Fachkräfte zur Analyse des Geschäftsmodells und vor allem in der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück