COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Arbeitskreis Institut Unternehmen Deutschland Risikomanagements Instituts Risikomanagement Anforderungen Analyse Management Banken Revision interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 25 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Betriebswirtschaftliche Vorgaben

    Franz Besl
    …Unternehmen die Chance nutzen, interne Ermittlungen gründlich und zielge- richtet vorzubereiten. (1) Analyse der Aufgaben im Tagesgeschäft Interne… …durchzuführen? Welche Mitarbeiter sind mit welchen Aufgaben betreut? Wie viele FTE benötigt das Unternehmen zur Durchführung der Aufgaben im Tagesgeschäft?… …Urlaubsvertretungen, sind in vielen Unternehmen bereits vorhanden und geben Aufschluss darüber, welcher Mit- arbeiter mit welchem Zeitaufwand Aufgaben eines anderen… …Mitarbeiters über- nehmen kann. Dementsprechend kann das Unternehmen zum einen die Auf- gabengebiete der einzelnen Mitarbeiter, deren benötigten Zeitaufwand für… …darüber hinaus als Mehrwert Auf- schluss über die zeitliche und intellektuelle Belastbarkeit der einzelnen Mit- arbeiter geben. Ferner kann das Unternehmen… …Verfügung zu stellen sind. Rechtzeitig sollte das Unternehmen abstimmen, ob die erforderlichen zeitlichen und intellektuellen Ressourcen bei den eigenen… …sogenannte Prozess der Data Collection1 wird das Unternehmen mut- maßlich über den gesamten Zeitraum der Untersuchungen begleiten, da sich, aufbauend auf den… …Prüfungs- und Ermittlungsergebnissen, weiterer Informa- tionsbedarf der Ermittler ergibt, dem das Unternehmen entsprechen muss. Möglicherweise müssen zur… …zu unterschätzen. Unternehmen sollten gegebenenfalls im Vorfeld einer internen Untersuchung abstimmen, ob es hilfreich sein kann, ein entsprechendes… …Datenmanagementsystem im Unternehmen zu implemen- tieren. Inwiefern Ressourcen aus dem Unternehmen durch die Auswertung und Dokumentation der gesammelten Daten gebunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Notwendigkeit der Verankerung in den Unternehmen der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Nur so kann erreicht werden, dass die Bekanntheit dessen, was Compliance-… …im Mittelstand. Der Mittelstand stellt mit 99,7 % der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen und fast zwei Dritteln aller Beschäftigten (Quelle… …im Beitrag von Ulrich – knapp die Hälfte aller Unternehmen keinen Compliance-Beauftragten ernennen. Ulrich fragt hier auch nach den… …Karriereperspektiven: Wie kann ein Compliance-Officer in mittelständischen Unternehmen aufsteigen? Provokant ist die Frage, ob man sich in dieser Funktion eher in einem… …Unternehmen auszeichnen kann, das für Verstöße bekannt ist. Die Redak- tion freut sich auf eine rege Diskussion zu diesem und anderen Themen und lädt alle… …Zusammenarbeit nur dann möglich sein, wenn beide Seiten auch wirklich einander vertrauen können. Das Unternehmen wird sich öffnen, wenn es auf Zusagen der… …beteiligt waren. Es sind also wirkungsvolle Abläufe notwendig, um ein Unternehmen und seine Organe vor solchen strafrechtlichen Sanktionen effektiv zu… …Normverständnis auch für deutsche Unternehmen, die in der einen oder anderen Weise mit den USA in Geschäftsbeziehung stehen. Von daher ist die Befassung mit dieser… …Vorschrift für viele deutsche Unternehmen essentiell. Es erwarten Sie also wieder vielfältige, spannende und kontroverse Themen rund um das Thema Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK-Änderungen 2013

    …Kodexkommission den deutschen börsennotierten Unternehmen nunmehr, dass die individuellen Vorstandsvergütungen in ihrem Gesamtbetrag und auch ihren variablen… …(4.2.3 Abs. 2 Satz 6). Für den Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen selbst wird die Transparenz und Nachvollziehbarkeit seiner Entscheidung durch eine… …das Unternehmen berücksichtigt (4.2.3 Abs. 3). Der DCGK ist in seiner neuen Fassung vom 13. Mai 2013 mit allen Anpassungen unter… …Vergütungsbericht und zur Verwendung der für die Datenaufnahme vorgeschlagenen Tabellen bei den Unternehmen erst ab 2014 in Kraft treten.Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Unternehmen i. S. d. § 312 AktG. Der Vor- stand der Continental AG hat deshalb gemäß § 312 Abs. 1 AktG einen Bericht des Vorstands über Beziehungen zu… …verbundenen Unternehmen aufgestellt, der die fol- gende Schlusserklärung enthält: "Wir erklären, dass die Gesellschaft bei den im Be- richt über die Beziehungen… …zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsge- schäften und Maßnahmen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 nach den Umstän- den, die uns in dem… …Vorstandes zum Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2011: Schlusserklärung zum Abhängigkeitsbericht der Deutschen… …besteht nicht. Der Vorstand der Deutschen Telekom hat daher gemäß § 312 AktG einen Abhängigkeitsbericht über Beziehungen zu verbun- denen Unternehmen… …hat. Maßnahmen im Interesse oder auf Veranlassung des herrschenden Un- ternehmens oder der mit ihm verbundenen Unternehmen sind nicht getroffen und… …ist, und bei der mit dem herrschenden Unternehmen kein Be- herrschungsvertrag geschlossen wurde. Die Regelung verpflichtet dabei den Ge- samtvorstand… …te, welche die Gesellschaft im vergangenen Geschäftsjahr mit dem herrschenden Unternehmen oder im Interesse dieser Unternehmen vorgenommen hat, und… …sowie au- ßenstehende Minderheitskaktionäre und Gläubiger vor Benachteiligungen durch das herrschende Unternehmen zu schützen.6 Dabei dient der… …Unternehmen) ermahnt werden, ___________________ 4 Vgl. IDW RS HFA 3/1991, I., Rz. 1 sowie Förschle, G./Heinz, S. in Beck´scher Bilanz-Kom- mentar, 2012, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    …. Weniger die Frage, ob sich ein Unternehmen rechtskonform verhalten muss ist neu, sondern wie Risiken für ein Unternehmen effektiv verhindert werden können… …neben Deutschland in eigenen Abschnitten aufgeführt. Dieses hat zweierlei Vorteile. Das Buch ist damit neben Deutschland geeignet für Unternehmen in… …Schritt wird die Feststellung der Risikobereiche im Unternehmen vorgeschlagen. Dabei geht es um eine Erstfeststellung aber auch um einen laufenden Prozess… …. Das Know-how zur Risikoordnung ist nach Ansicht der Autoren in den Unternehmen vorhanden. Unerlässlich ist dabei der Austausch zwischen dem… …Compliance-Manager, Risiko-Manager und den Geschäftsbereichen. Als Beispiel werden komplexe Systeme, wie weltweit tätige Unternehmen, angeführt. Als nächster Schritt… …Möglichkeiten aufgeführt. Zuletzt wird das Thema Outsourcing aufgegriffen.B.: Ziel eines Compliance Management-Systems ist es bestehende Risiken im Unternehmen… …rasch und vollständig wahrzunehmen und dann zu minimieren. Die Umsetzung erfordert übergreifende Maßnahmen im gesamten Unternehmen. Aufgeführt werden in… …Unternehmen zu sorgen, aber auch Geschäftsbeziehungen stabiler und langfristiger ertragreich werden zu lassen. Damit stellt sich die Frage, wie man dieses… …Integritätsmanagment will dieses verhindern, indem es die Ziele von Mitarbeitern, Führungskräften und dem Unternehmen harmonisiert. Dabei soll der Mitarbeiter seine… …einem Verstoß gegenüber dem Unternehmen, dem Compliance Officer, den Mitarbeitern und dem jeweiligen Unternehmensorgan aufgezeigt. Dabei können Geldbußen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …häufiger und nachdrücklicher zu beobachten ist, dass die Erwartungen an die Rechenschaftslegung und Transparenz von Unternehmen steigen. Re gierungen, Börsen… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, die Auswirkungen ihres Handelns transparent zu machen – ökologische und gesellschaftliche… …Reporting Initiative [GRI]) die Nachhaltigkeitsberichterstattung als eine treibende Kraft für einen Wandel innerhalb der Unternehmen, da sie maßgeblich dazu… …befähige, Nachhaltigkeitsaspekte in einem strategischen Sinne in ihr Kerngeschäft zu integrieren – zum Nutzen für das Unternehmen selbst sowie für die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wenn aber angeführt wird, dass etwa 95 % der 250 größten Unternehmen weltweit über Nachhaltigkeitsaspekte berichten (vgl. Mulder, WPg 14/2013 S. I)… …, dann ist das noch kein Wert an sich. Denn Nachhaltigkeitsberichte erstellen auch Unternehmen, die ganz offen noch dem Shareholder-Value-Denken anhängen… …Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für die strategische Entwicklung der Unternehmen und ihre Leistungsfähigkeit wächst, erreicht das Thema die… …Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) an eine integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen vorgenommen. Außerdem sind der Studie eine Darstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Einführung von Mehrjahresbezügen sowie eine genaue… …fünften Mal verliehen werden. Unternehmen und unternehmensähnliche Institutionen, die auf dem deutschen Markt tätig sind, sind aufgerufen, sich an der… …integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle Indikatoren ihres wirtschaftlichen Erfolgs und ihrer Zukunftsfähigkeit)… …Integrated-Reporting-Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für eine Konferenz der Pilot- Unternehmen und des IIRC am 18./19.6.2013 in Frankfurt/M… …ersetzen. Unsere Analyse zeigt, dass einige Unternehmen gute Ansätze zeigen, das Ziel aber noch lange nicht erreicht ist.“ Zwar berichten 84 % der weltweit… …tätigen Unternehmen, die das Rahmenwerk des IIRC zur integrierten Berichterstattung in einem Pilotprogramm in der Praxis anzuwenden versuchen, schon heute… …: Win-Win- Effekte für Unternehmen und Gesellschaft Immer mehr Unternehmen setzen auf Corporate Responsibility (CR) als Unternehmensstrategie, die durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu: Compliance als fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH

    …, zukünftig Entscheidungspositionen im Compliance-Management von Unternehmen oder Organisationen wahrnehmen zu können und Wissen für verschiedene… …„Code of Conduct“ oder einen „Code of Ethics“ im Unternehmen einzuführen. Sie sollen ein Compliance-Programm unter Einschluss eines entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BMI veröffentlicht praktische Hilfestellungen gegen Korruption

    …Compliance-System prüfen.Es soll als praktische Anleitung zur Förderung und Umsetzung regelgerechten und integeren Verhaltens in einem Unternehmen oder einer Behörde… …gerufen hat. Teilnehmer sind Vertreter von großen und mittelständischen Unternehmen, Verbänden und Bundesressorts. Ziel des Initiativkreises ist es, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VG Berlin: Enge Grenzen für die vorzeitige Löschung aus dem Korruptionsregister

    …Register über korruptionsauffällige Unternehmen in Berlin. Das Korruptionsregister dient der Information der öffentlichen Auftraggeber in Berlin über bekannt… …gewordene Verurteilungen von Unternehmen und der für sie handelnden Personen. Der Antragsteller war als Geschäftsführer einer GmbH im März 2011 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück